Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Mir fällt beim Stoppen des LB welcher auf einem Proxmox CT läuft immer wieder auf, das einzelnen Plugins des LB sich nicht beenden und dann wohl per Timeout "abgeschossen" werden müssen.
Das führt dazu dass man hier für einen schnellen Reboot schnell mal Minuten warten muss.
Speziell fällt hier das Zigbee2Mqtt Plugin negativ auf. Ich tippe mal darauf, dass hier das saubere Beenden der Zigbee Dienste nicht korrekt funktioniert.
Egal, meine Frage ist nun, wo kann man den Timeout fürs "Abschießen" einstellen ? Geht das pro Plugin oder ist das global ?
Das kommt drauf an, wie das Plugin den Dienst startet. Wenn ich es richtig sehe, nutzt das Plugin die Software https://www.zigbee2mqtt.io/ Somit würde der "Fehler" dann dort liegen. Zigbee2mqtt wiedum nutzt systemd, daher könntest Du den Timeout dort einstellen - siehe Doku systemd oder z. B. hier: https://unix.stackexchange.com/quest...-timeout-value
Ich würde aber erst einmal manuell als Root den Dienst per systemd stoppen und schauen, ob er wirklich der Verursacher ist.
Ja, "zigbee2mqtt" ist das Problem.
Wenn man diesen stoppen will (systemctl stop zigbee2mqtt) tut er das nicht von selbst, sondern wird nach 90sec abgeschossen.
"DefaultTimeoutStopSec" in "/etc/systemd/system.conf" hab ich schon probiert, hat irgendwie nix gebracht.
Ich hab nun aber gerade eine passende Option gefunden:
Im File: "/opt/loxberry/config/plugins/zigbee2mqtt/zigbee2mqtt.service"
in der Sektion: [Service]
einen Eintrag mit: "TimeoutSec=30"
eintragen (30 sind die Sekunden Wartzeit)
Eigentlich sollte der Dienst aber einfach stoppen und nicht über einen Timeout abgeschossen werden müssen.
Da hab ich aber keinen Ahnung na was es da hängt.
Das ganze scheint aber wegen der Hardware Coordinator Verbindung nicht ganz trivial zu sein, weil hier das System den Dienst dann zyklisch neu startet.
Naja, das mit der Timeout Anpassung funktioniert nun jedenfalls erst mal und bringt ne Minute kürzere Wartezeit beim Reboot.
Da bin ich zu doof dafür.
Dazu müssten Einträge im Journal ja vom vorherigen Powerdown enthalten sein.
Da das journal nach einem powercycle aber weg ist funktioniert das so erst mal nicht.
Selbst wenn ich in journald.conf die persistenz aktiviere dann ist das journal leer weil es wegen des poweroffs im letzen cyclus nicht mehr korrekt geschrieben wird.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar