Loxberry - Leistungsgrenze

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dizzy85
    MS Profi
    • 08.12.2015
    • 706

    #1

    Loxberry - Leistungsgrenze

    Diener....
    Ich hätte da mal eine etwas kuriose Frage in die Runde.
    Für manche ist das zwar leicht zu beantworten bzw. machen sie sich darum keine Gedanken,
    aber mich würde mal interesieren wann der "Loxberry" auf einen Rasberry PI 3... so an seine Leistungsgrenzen stößt bzw. wieviele Plugins theoretisch "gleichzeitig" auf dem Loxberry laufen können.

    Habe jetzt kein Problem mit dem Loxberry, aber bei der Vielzahl an Plugins die darauf laufen können mache ich mir Gedanken darüber....
    Habe Momentan über den Loxberry laufen: BLE-Scanner, Wunderground, Fhem, AlexaLox, und die HA-Bridge manuell installiert. Das sind bei mir Plugins die eigentlich gleichzeitig laufen und abgerufen werden....

  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6344

    #2
    Dann ruf mal von der Kommandozeile "top" auf und Du wirst feststellen, dass Dein Raspi fast schlafen wird.
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11250

      #3
      Die meisten Plugins am LoxBerry laufen entweder zeitgesteuert oder eventbasiert.
      Das heißt, Last tritt nur auf, wenn eine Zeit erreicht ist (zum Beispiel Cron-Job alle 15 Minuten), oder ein Event (also z.B. ein Request vom Miniserver) ankommt.

      Die größte Tragweite hat wahrscheinlich der RAM, da manche Programme oder Plugins (z.B. die HA-Bridge oder FHEM) eigene Prozesse öffnen, um auf Anfragen zu reagieren. Das hält sich aber auch in Grenzen.
      Vollen Speicher merkst du dann, wenn normale Anfragen plötzlich unglaublich viel langsamer werden (weil das Betriebssystem Speicher auf die SD-Karte auslagert).
      Da muss aber schon einiges passieren.

      Sonst ist der Raspberry sehr leistungsfähig - der Raspberry 2 und 3 ist von der Hardware beispielsweise dem Miniserver um ein Vielfaches überlegen. Von ein paar Requests an Wunderground oder von Alexa lässt er sich nicht unterkriegen ;-)

      lg, Christian

      PS: Die Leistung hängt auch sehr vom Anwendungsfall (Sprich: Programm/Plugin) ab. Beispielsweise ist mit meinem Squeezelite-Player Plugin bei vier Squeezelite-Instanzen schon ziemlich Schluss.
      Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 20.04.2017, 08:44.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • dizzy85
        MS Profi
        • 08.12.2015
        • 706

        #4
        Danke für die Antworten Christian u.Svethi, dann bin ich ja beruhigt :-) hatte halt so bisel bedenken, nicht das eine vielzahl von Plugins mal gegenseitig abschießen oder sowas....

        Kommentar

        • tholle
          MS Profi
          • 26.08.2015
          • 830

          #5
          dizzy85 ,
          wenn die Plugins, die du verwenden willst, sauber programmiert sind, bekommst du den PI3 nicht an seine Grenzen, Peaks treten wohl mal auf, aber von permanenter Auslastung bist du weit entfernt.
          Auf meinem Loxberry laeuft sogar noch eine Check_MK-Instanz (mit weit mehr als 200 Checks, daraunter auch ein paar selbst geschriebene), eine Unify-Datenbank in Java-VM fuer Unify-Geraete und der Logitech Media Server (LMS). Das ganze parallel und absolut ohne Probleme.
          So lange alles sauber programmiert und eingestellt wurde, langweilt sich der PI3 immer noch.

          Gruss,
          tholle

          Kommentar

          Lädt...