Meine Frage zielte in Richtung des Stücks Software Namens "Loxberry". Und die Möglichkeit dieses gegebenenfalls auch zukünftig in meine Infrastruktur einzubinden. Vielleicht sogar, weil es per Architektur so vorgesehen ist? Das es dazu Möglichkeiten geben wird (siehe Prof.Mobilux und Christian), ist gut. Das es valide Limitierungen gibt (siehe svethi und HMV), ist jetzt auch verstanden. Ich werde also sehen, wo die Reise hin geht. Habe aber NULL Erwartungen an irgendwen, mir irgendwas zu liefern.
Ich nutze heute die Community-VM. Und werde es auch in Zukunft tun, wenn es sowas geben wird. Wenn nicht ... bleibt mir immer noch a) weiterhin meine Hardware zu nutzen und über ein virtuelles Linux den Raspberry zu emulieren (hab ich noch nicht probiert - ein schönes Wochenendpuzzle

Ich sehe darüber hinaus allerdings auch die Gefahr, dass ein "Anspruchsdenken" an Plug-In-Entwickler entsteht, wenn nur vage die Möglichkeit besteht, mehr als nur den Raspberry zu unterstützen. Hier könnte im Disclaimer zu loxberry klar gemacht werden, wofür er/sie/es entwickelt wurde. Und das alles darüber hinaus, dem Interesse und dem Engagement weiterer Enthusiasten geschuldet ist, man (genauso wie für den Kern loxberry) aber nichts erwarten soll, es sei denn Mann/Frau packt mit an. (Letzteres ist mir mangels Kenntnissen nicht möglich. Mich überfordert schon die Programmierung von Lego Mindstorms

Kommentar