Loxberry FTP Server, Daten nach x Tagen löschen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • simon_hh
    Lox Guru
    • 18.09.2015
    • 2659

    #1

    Loxberry FTP Server, Daten nach x Tagen löschen

    Moin Gemeinde,

    kann mir jemand behilflich sein? Ich möchte gerne Videos der Überwachungskamera auf eine externe HDD am loxberry für z.B. 14 Tagen sichern.
    Videos werden durch die Kamera automatisch per FTP übertragen.

    Ich möchte nun, dass diese über ein Script z.B. automatisch nach 14 Tagen gelöscht werden.

    Gibt es hierzu eine einfache Möglichkeit?

    Ich bin nicht so Script bewandert und auch Linux kenne ich nur vom Namen.
    Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
    Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
    Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11245

    #2
    Kannst du ein Beispiel mit Pfad und Dateiname machen?
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • simon_hh
      Lox Guru
      • 18.09.2015
      • 2659

      #3
      Moin Christian,

      die USB hdd wurde nicht automatisch eingebunden und/oder gefunden. Warum das nicht ging, weiß ich auch nicht.

      Aber ich habe per putty mount /dev/sda1 /media/hdd1 eingebunden.
      Der Pfad müsste dann sein:

      192.168.1.xx/opt/loxberry/media/hdd1 oder?

      Die kamera erstellt jeweils Order und Unterordner .../hdd1/Jahr/Monat/Tag und darin dann die Video Datein.
      Siehe Bild.
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2020-11-30_11-04-26.png
Ansichten: 671
Größe: 15,9 KB
ID: 277532


      Ich möchte gerne die Ordner und Datein, älter als 14 Tage automatisch löschen.

      ich nutze den loxberry 2.2. Die Extended Logic stünde also zur Verfügung.
      Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
      Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
      Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
      Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

      Kommentar

      • simon_hh
        Lox Guru
        • 18.09.2015
        • 2659

        #4
        aah, ein bischen googlen und nochmal lange zurück denken, als ich mal mit Linux gespielt habe

        Script:

        #!/bin/bash
        #
        find /Pfad/zu/Dateien -mtime +14 -exec rm -rf {} \;

        exit o

        und das als CronJob ausführen "cron.daily"



        Dein Beitrag dazu gefunden

        Ich probiere das mal aus.
        Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
        Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
        Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
        Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

        Kommentar


        • simon_hh
          simon_hh kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          und bekomme es nicht hin
      • simon_hh
        Lox Guru
        • 18.09.2015
        • 2659

        #5
        erstens fehlen dem loxberry user wohl die Rechte dies auszuführen
        als root funktioniert der Befehl nicht und zweitens scheitere ich am cronjob.
        Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
        Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
        Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
        Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

        Kommentar

        • Prof.Mobilux
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 4907

          #6
          Als Root führt man bitte NIEMALS rm -rf aus! Der cron muss mit dem gleichen User ausgeführt werden wie der FTP Zugang von der Cam erfolgt.

          Was sagt „ls -l /pfadzudendaten“?

          Zufem ist die Platte nach einem reboot bei dir nicht mehr eingebunden! Das musst du mal als erstes korrigieren.
          🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


          LoxBerry - Beyond the Limits

          Kommentar


          • simon_hh
            simon_hh kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            warum die Platte nicht gefunden wird, verstehe ich auch nicht. Also an und abstecken, loyberyy reboot bringt nichts. die hdd wird nicht als USB device erkannt.
            manuell rein mounten geht aber
        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11245

          #7
          Der find-Befehl funktioniert jedenfalls.

          Du musst bissl konkreter werden, was wann wie wo nicht funktioniert.
          Zum Beispiel mit dem tatsächlichen Inhalt des Scripts und dem/den Fehlern.

          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • simon_hh
            Lox Guru
            • 18.09.2015
            • 2659

            #8
            Zitat von Prof.Mobilux
            Was sagt „ls -l /pfadzudendaten“?

            loxberry@loxberry:~ $ ls -l media/hdd1
            total 4
            drwx------ 3 loxberry loxberry 4096 Nov 30 10:58 2020
            loxberry@loxberry:~ $



            und an Christian. ja der Befehl funzt... war nur etwas zu blöd, siehe hier... hatte nen frontslash vor dem Ordner "media": (+1 da ich keine älteren Daten habe)

            loxberry@loxberry:~ $ find /media/hdd1 -mtime +1 -exec rm -rf {} \;
            find: ‘/media/hdd1’: No such file or directory
            loxberry@loxberry:~ $ find media/hdd1 -mtime +1 -exec rm -rf {} \;
            loxberry@loxberry:~ $


            das heißt der Befehl funktioniert auch als loxberry user.

            Wie mache ich daraus nun einen cronjob, der auch nach update bleibt?
            habe das wiki gelesen, aber nicht wirklich zum Ende verstanden.

            Oder ist ein anderer Weg hier viel einfacher?
            Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
            Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
            Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
            Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

            Kommentar


            • Christian Fenzl
              Christian Fenzl kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Das ist sicher das einfachste:
              Aufruf vom LoxBerry aus mittels Cron

            • simon_hh
              simon_hh kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              bin zu blöd. wie erstelle ich das für den cron? bzw. eher wie die entsprechede datei/script? muss ja diesen befehl irgendwo drin speichern, damit der aufgerufen werden. hier sind meine Linux Kenntnisse zu ende. Automatische scripte bzw., ausführbare Befehle habe ich noch nie gemacht
          • simon_hh
            Lox Guru
            • 18.09.2015
            • 2659

            #9
            wenn ich die hdd anschließe, passiert ausserdem wirklich nichts ( auch die Ausgabe von
            df -h findet sie nicht. Ich kann sie aber manuell einbinden mit mount als root....

            loxberry@loxberry:~ $ df -h
            Filesystem Size Used Avail Use% Mounted on
            /dev/root 15G 6.0G 7.9G 43% /
            devtmpfs 459M 0 459M 0% /dev
            tmpfs 464M 32K 463M 1% /dev/shm
            tmpfs 464M 20M 444M 5% /run
            tmpfs 5.0M 0 5.0M 0% /run/lock
            tmpfs 464M 0 464M 0% /sys/fs/cgroup
            /dev/zram0 386M 6.5M 351M 2% /opt/loxberry/log/ramlog
            /dev/mmcblk0p1 41M 38M 3.2M 93% /boot
            tmpfs 93M 0 93M 0% /run/user/1001

            Aber das ist ja ein anderes Thema
            Zuletzt geändert von simon_hh; 30.11.2020, 12:33.
            Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
            Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
            Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
            Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

            Kommentar

            • woodstock37
              Dumb Home'r
              • 17.02.2017
              • 23

              #10
              Hallo zusammen,
              ich möchte ähnliches mit meinem Loxberry anstellen.
              Gibt es im FTP Server die Möglichkeit jede Kamera-Speicherung mit einem MQTT Signal zu versehen?
              So könnte man die Kameras mit Bewegungserkennung auch als Sensor nutzen...
              Sowas habe ich bei GitHub gefunden, bin aber leider nicht in der Lage dies auf den Loxberry zu übertragen.
              GitHub - 1element/ftp2mqtt: Bridge images from an IP camera via FTP to an MQTT broker.
              Habt ihr damit schon Erfahrungen?​

              Kommentar

              Lädt...