Loxberry GPIO Inputs

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Loxberry GPIO Inputs

    Hallo,
    wie manche hier ja schon wissen, habe ich auf dem Pi Loxberry Laufen mit dem GPIO Plugin. Die Ausgänge habe ich zum laufen gebracht und es läuft super! Jetzt möchte ich aber einen Eingang benutzen und stelle mir die Frage wie dass geht. Laut der Anleitung muss ich meinen Präfix bei mir LoxberryGPIO nehmen einen virtuellen Eingang in der config erstellen und in die Bezeichnung Loxberry reinschreiben und direkt dahinter den Eingang in meinem Fall 0. Habe ich dass so richtig verstanden? Oder ist dass dann doch wieder spezieller und ich habe in der Anleitung etwas übersehen?

    lg Leonard
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11250

    #2
    joesie Deins! 😉
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • AlexAn
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 4452

      #3
      Gast ja stimmt so
      in deinem Fall würde der Virtuelle Eingang für Eingang x lauten:
      LoxberryGPIOx



      Pullup gesetzt ?

      Version 0.0.3
      • Für die Ein- und Ausgänge kann zwischen Pullup und Pulldown gewählt werden.

      bei einer älteren Version:
      https://www.loxwiki.eu/display/LOXBE...s+zu+den+GPIOs
      Zuletzt geändert von AlexAn; 09.05.2019, 04:36.
      Grüße Alex

      Kommentar

      • Gast

        #4
        AlexAn Hi, Jup ich habe PullUp ausgewählt und ich schreibe in die Bezeichnung einfach LoxberryGPIO und dann eben die eingangs Nummer bei mir ja null. Ich habe den Eingang dann mit meinem lichtsteuerungs Baustein verbunden das Programm dann in den ms geladen und Pin 17 vom Pi mit 3v verbunden es ist aber nichts passiert.

        Woran könnte das liegen?

        LG Leonard

        Kommentar

        • AlexAn
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 4452

          #5
          Miniserver korrekt eingestellt im Plugin??
          Minsiserver neu gestartet damit er die Einstellungen für die Virtuellen Eingänge übernimmt nachdem du die Eingänge festgelegt hast im Plugin?

          Du kannst mit pigs Befehlen den GPIO geziehlt auf high setzen und schauen ob er drüben ankommt:
          Grüße Alex

          Kommentar

          • Gast

            #6
            jup wurde neu gestartet, könnte es an dem pulldown wiederstand liegen? denn ich verwende aktuell keinen, liegt es eventuell daran?

            LG

            Kommentar


            • Gast
              Gast kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Wie verwende ich den internen über das Plugin?

            • joesie
              joesie kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hast Du im Loxberry den Miniserver konfiguriert?

            • Gast
              Gast kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ja habe ich
          • Gast

            #7
            Ich habe die GPIOs anhand von deinem Link getestet, die GPIOs lassen sich abfragen in putty, aber der miniserver empfängt nichts.

            LG Leonard

            Kommentar


            • Gast
              Gast kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ich verwende Wheater4Lox, da werden daten über UDP gesendet. Ich kann mir aber nicht vorstellen das es daran liegt.

              LG

            • joesie
              joesie kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Das Plugin verschickt per http und nicht per UDP

            • Gast
              Gast kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ich weiß die UDP Daten kamen auch über das Wetter Plugin, das war nur ein Test ob im ms was ankommt
          • Gast

            #8
            Noch eine frage, wie aktiviere ich die internen pull down wiederstände? Finde dazu in google nicht.

            Kommentar


            • AlexAn
              AlexAn kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              im GPIO Plugin selbst

            • Gast
              Gast kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Also von Pullup wieder auf Pulldown umstellen?

            • joesie
              joesie kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Wenn Du mit Putty einen sauberen Zustandswechsel siehst, dann liegt es nicht an der Beschaltung, sonderen an der Kommunikation zwischen MS und LB
          • AlexAn
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 4452

            #9
            Hab damals mit Pulldown gearbeitet.
            Achtung die GPIO vertragen nur 3,3V. Am besten wären Optokoppler 24V auf 3,3
            http://www.icstation.com/4bit-optoco...al-p-8041.html

            Möchte gerne 8x24V Eingänge und 8 Relais darum teste ich mal 2 von diesen:
            http://www.icstation.com/channel-opt...e-p-10260.html
            Bin aber noch nicht soweit weil ich leider einen Verkabelungsfehler am Optokoppler gemacht habe.

            Hab das GPIO Plugin nicht mehr drauf bei mir weil dann der MQTT Server Probleme gemacht hat.
            Mach das jetzt mit NodeRed:
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Pulldown.JPG Ansichten: 0 Größe: 332,7 KB ID: 200870
            Zuletzt geändert von AlexAn; 09.05.2019, 18:38.
            Grüße Alex

            Kommentar

            • Gast

              #10
              Kann ich node red paralel zu loxberry auch noch auf dem pi installieren oder kommt sich das sonst in die Quere?

              Kommentar


              • AlexAn
                AlexAn kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Kannst du, aber wenn du keine Probleme hast und sonst nichts brauchst bleib beim Plugin weil du dir die manuelle Installation ersparst!
                NodeRed braucht dann doch noch etwas Einarbeitungszeit.
            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11250

              #11
              Gast Das GPIO-Plugin hat sicher ein Logfile. Schau dort mal hinein.
              Und mach mal Screenshots von deinen Einstellungen.

              Du lieferst sehr wenige Informationen zu deinen Fragen.
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar

              • Clubsport
                MS Profi
                • 11.01.2018
                • 602

                #12
                Hallo Leonard,

                war bei mir ebenso, über PuttY wurde der Statuswechsel erkannt, aber im Miniserver kein Statuswechsel übermittelt - hatte dazu mit joesie auch schon Kontakt, er wollte sich dessen mal annehmen. Da das Plugin aber ganz klar als "in der Entwicklung" gemarkert ist, kann man da keine volle Funktionalität (erst recht mit etlichen anderen Plugins parallel) erwarten.
                Ich habe es aktuell auch wieder deinstalliert, da es bei mir auch Probleme bei dem Loxmatic Plugin / MQTT gab, wobei ich eher Inkompatibilität mit dem Loxmatic-Plugin vermuten würde, da ja das Funk-PCB auf die GPIOs aufsetzt.

                Deshalb- selber suchen woran es liegt (was ich auch nicht kann! ) oder geduldig sein.

                Grüße, Martin

                Kommentar


                • AlexAn
                  AlexAn kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Eingänge kamen bei mir damals schon an.
                  Loxmatic ist bei mir nicht im Einsatz.

                • Gast
                  Gast kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Bei mir auch nicht
              • Gast

                #13
                Das wäre meine Konfiguration und das log file. Und wenn ich es richtig verstanden habe, dann kann ich quasi einfach Pin 17 mit 3,3v verbinden und es sollte schalten ohne das ich einen Pulldown Wiederstand einfügen muss, richtig?

                lg Leonard
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                • Christian Fenzl
                  Christian Fenzl kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Also wirklich... wenn du nur 2 Minuten schaust, findest du es...

                • svethi
                  svethi kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Gast Fenzl. Lass es. Er ist beratungsresistent und einfach nur zu faul sich selbst damit zu befassen. Und so lange er noch immer alles von irgend jemandem vorgebetet bekommt, wird sich das auch nicht ändern. Wieso sollte er denn seine grauen Zellen anstrengen, wenn es auch andere für ihn tun?

                • Gast
                  Gast kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Hab’s gefunden. 😂
              • Gast

                #14
                Das kam jetzt raus nach dem ich mit den GPIOS gespielt habe:
                Da stimmt irgendwas nicht.
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • joesie
                  Smart Home'r
                  • 10.11.2015
                  • 34

                  #15
                  Das ist ein gutes und schlechtes Zeichen.
                  Das gute ist, das Plugin registriert die Änderung am Eingang und will diese an den Server schicken. Somit ist die HW i.O,.
                  Das schlechte ist, die Verbindung zum Miniserver funktioniert nicht.
                  Bitte überprüfe die Konfiguration vom Miniserver im LB. Hier scheint irgendwo ein Fehler zu sein.

                  Kommentar

                  Lädt...