KNXD Loxberry plugin - seit update auf neueste Release Version geht nichts mehr

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pino72
    LoxBus Spammer
    • 31.07.2018
    • 278

    #1

    KNXD Loxberry plugin - seit update auf neueste Release Version geht nichts mehr

    Hi,

    nutze einen TUL TPUART Stick am USB Port als KNX IP Gateway.
    Geht an einem Stretch Raspi mit KNXD wunderbar, würde den aber auch gerne auf dem Loxberry laufen lassen. Das ging bisher auch, aber seit dem Update auf das neue KNXD Plugin (2019.7.18.1) geht nichts mehr:

    Kommandozeilenoption KNXD:

    -e 1.0.1 -E 1.0.200:10 -u /tmp/eib -D -T -R -S -b tpuarts:/dev/knx



    root@loxberry:~# systemctl status knxd.socket
    ● knxd.socket
    Loaded: masked (/dev/null; bad)
    Active: inactive (dead)
    root@loxberry:~# systemctl status knxd.service
    ● knxd.service
    Loaded: masked (/dev/null; bad)
    Active: inactive (dead)

    Im Plugin habe ich Status Gelb.

    Alles nochmal neu gemacht, Loxberry Image runtergeladen, update gemacht, KNXd Plugin installiert, update gemacht...wieder das selbe.

    Irgenwelche Ideen?

    Vorher war alles schön grün in KNXD Plugin.

    DAnke
    Zuletzt geändert von Pino72; 27.07.2019, 21:00.
    Loxone: MS Gen1, Audioserver +5 St. Ext, NFC(s), Air, Dimmer, Relais
    Sonstiges: Unifi System, Doorbird, PV-Anlage Solaredge + Lg 10H Prime Speicher, NUC iOBroker
    KNX: BWM, Glastaster II, div. Schaltaktoren und RGBW Dimmer
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6326

    #2
    Wenn Du schon so weit bist, hättest Du ja auch mal im Internet suchen können. Deine knxd Dienste sind nicht nur disabled sondern sogar gesperrt/masked. Wie es dazu gekommen ist, kann ich Dir nicht sagen, da das Plugin nicht von mir ist. Du könntest per systemctl unmask knxd.socket knxd.service mal versuchen die Dienste zu unmasken. Wenn das geklappt hat, dann per systemctl enable knxd.socket knxd.service die Dienste enablen und per systemctl start knxd.socket knxd.service starten. Wenn alles gut ist, sollten die Dienste jetzt laufen. Sie sollten auch bei Neustart automatisch wieder gestartet werden.
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11238

      #3
      Wörsty dürfte Bescheid wissen. Installier am besten wieder die vorhergehende Version.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • Pino72
        LoxBus Spammer
        • 31.07.2018
        • 278

        #4
        Danke für Eure Tipps, leider funktioniert die vorherige Version nur "teilwesie", sprich ich kann zwar KNX programmieren über die ETS etc aber der IP ADapter verhält sich sehr merkwürdig (kann nur über die Netzwerkkarte in der ETS programmieren) und ich kann nicht direkt darauf zugreifen, er hat ständig wechslende Ports (und nie den standard port) etc. - ich spare mir hier an der Stelle genaue Erklärungen habe es schon mehrfach über KNXD im Loxberry versucht und es haut einfach nicht so ganz hin.

        Habe daher ganz normal KNXD auf nem andereen Pi installiert wo auch FHEM und Node Red läuft und den TUL Stick dort mit den selben PArametern angebunden und es läuft prächtig.

        AM Ende egal, dann mach ich das nicht mit dem Loxberry KNXD Plugin.

        Andere FRage, kann ich den auch mit dem "normalen " KNXD auf den KNX Bus Zeit und Datum automatisch schicken lassen alle x Minuten?

        LG
        Loxone: MS Gen1, Audioserver +5 St. Ext, NFC(s), Air, Dimmer, Relais
        Sonstiges: Unifi System, Doorbird, PV-Anlage Solaredge + Lg 10H Prime Speicher, NUC iOBroker
        KNX: BWM, Glastaster II, div. Schaltaktoren und RGBW Dimmer

        Kommentar


        • svethi
          svethi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich weiß zwar nicht, was das KNXD Plugin für Einstellungen etc. benutzt, doch ich lese hier wieder, dass es auf einem anderen Pi funktioniert.
          Hier wieder die Frage, was glaubst Du denn, was der Loxberry ist? Ist auch ein normaler Pi mit dem normalen Raspbian, der einfach nur ein paar Webseiten und Scripts enthält ;-)

        • Pino72
          Pino72 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Das ist mir schon klar, ich wollte an dem auch nicht rumbasteln sondern ihn halt wirklich nur als reinen Loxberry mit Plugins laufen lassen. Leider klappts halt mit dem KNXD als Loxberry Plugin nicht. Kein Problem.
          Zuletzt geändert von Pino72; 29.07.2019, 08:39.
      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11238

        #5
        knxd war bisher kein Paket des Repos Debian/Raspbian Stretch. Deswegen installiert Wörsty's Plugin für'n Pi kompilierte, eigene Pakete.
        Seit Buster ist knxd im Debian-Repo, nur funktionieren jetzt die selbst kompilierten knxd Pakete nicht mehr, und auch die Art der Configfiles hat sich geändert.

        Wenn also auf deinem anderen Pi der knxd funktioniert, dann hast du entweder eine ganz andere Distribution (nicht Raspbian Stretch), oder selbst irgendwie installiert und beim nächsten Dist-Upgrade ist dein knxd auch hin.

        Wörsty hat (meines Wissens) den letzten Stand des knxd-Plugins bereits für Buster umgebaut, allerdings vergessen, im Plugin die LBMINVERSION zu setzen, weshalb du diesen Stand bereits installieren konntest.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • Pino72
          LoxBus Spammer
          • 31.07.2018
          • 278

          #6
          Bin nach dieser Anleitung vorgegangen und da wird KNXD neu compiliert. Ich hoffe nicht, dass er bei einem upgrade das Ding zerschießt! Habe ich unter Stretch installiert.

          KNX ist für mich nach wie vor DER Standard in Sachen Hausautomatisierung - insbesondere wenn es um eine kabelgebundene, professionelle Installation mit

          Loxone: MS Gen1, Audioserver +5 St. Ext, NFC(s), Air, Dimmer, Relais
          Sonstiges: Unifi System, Doorbird, PV-Anlage Solaredge + Lg 10H Prime Speicher, NUC iOBroker
          KNX: BWM, Glastaster II, div. Schaltaktoren und RGBW Dimmer

          Kommentar


          • Christian Fenzl
            Christian Fenzl kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Dann ist's bei einem dist-upgrade sicher hin, bzw. musst du neu compilieren. Wir lieben Linux! *gg*
        Lädt...