Plugin: E3DC (S10)- Datenaustausch über RSCP mit dem Batteriespeicher

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • oferh
    Dumb Home'r
    • 15.02.2016
    • 10

    #286
    Hallo zusammen,

    E3DC hat ja einiges im Portal geändert, unter anderem AI basierende Lösungen für preisbasierendes Laden mit Tibber. Wie auch die Aktivierung der SG ready Schnittstelle bei Tiefpreisen.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 0
Größe: 25,6 KB
ID: 469350
    Ich nutze heute die SG ready Schnittstelle nicht, da ich alles selbst über den Energiemanager in Loxone abgebildet habe. Sollte das, was E3DC hier nun implementiert hat funktionieren, wäre das für mich genial, ich müsste eigentlich nur noch auf das SG Ready Flag reagieren und könnte mir viele Abfragen sparen. Da ich auch davon ausgehe das die Batterie Entlade und Ladesperre von E3DC übernommen wird sobald SG ready aktiv ist. Nun meine Fragen:

    - Seht ihr das genau so?
    - Wisst ihr ob E3DC eventuell nun auch über die API einen "Überstromwert" liefert, bzw. einen Wert der mir sagt ob das SG Ready nun wegen Überstrom oder günstigem Strom aktiv ist? Da ich im ersten Fall nur den Überstrom an die Wallbox geben möchte, im zweiten mit 11 KW laden würde.

    Vielen Dank für Eure Rückmeldungen.

    Kommentar


    • hismastersvoice
      hismastersvoice kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Nein, sehe ich nicht so.

      Warum solltest du das E3DC machen lassen wenn der MiniServer eines der mächtigsten Enegie-Managment Systeme das viel flexiebler machen kann.
      Ich für meinen Teil habe zB eAuto / Heizstab und steure Diese nach bedraf.

      Ich kann PV-Laden / Tibber-Laden / Sofort-Laden mit einem Tastendruck realisieren.

      Laden aus dem Netz macht für mich immer noch keinen Sinn bei E3DC.
      Die Systeme von E3DC sind so teuer das die gegenrechung was man spart zur Alterung des Akku nicht passt.
      Wenn man günstige Systeme wie Huawei etc. nutzt geht das schon eher auf, aber bei E3DC kosten das speichern so viel Geld das es nur bei extremen Schwankungen wirklich Sinn macht.

      Wenn man vom Netz laden will, wenn zB WW oder eAuto erledigt sind, und dann billiger Strom da ist, dann kann man das über den MiniServer mit einem einfachen Befehl machen.

      Hier ist E3DC vile zu unflexiebel und kann wirklich nur gut mit unterstützen Geräten (Wallbox / Heizstab myPV) reden.
      Die Geräte sind aber auch wieder preislich so teuer das man den Mehrwert nie im Leben erwirtschaften kann.



      Nun zum Thema API... ...E3DC hat keine API!
      Die Befehle werden über ein RSCP Protokoll bearbeitet was einen ganz ordentlichen Code-Aufwand braucht.
      Domit muss E3DC die Daten-Tags erst mal in die Dokubringen, was noch nicht geschehen ist.
      Dann könnte man diverese Abfragen gestallten, SG-Ready kann ich als Tag nirgens finden.

      Die Doku ist aber auch nicht gerade die Beste
  • cko
    Smart Home'r
    • 25.08.2015
    • 78

    #287
    Ist es mit dem Plugin möglich die Batterieentladung kurzfristig zu verhindern? Ich möchte in Phasen mit sehr geringen Strompreisen das Auto nicht mit dem Batteriestrom aus dem E3DC laden der mich durch den "teuren Abend" bringen soll.
    Aktuell sehe ich hier auch mit AI360 keine Möglichkeit da ich keine e3dc Wallbox besitze.
    Danke!

    Kommentar

    • Mr.Willibald
      Azubi
      • 14.10.2022
      • 5

      #288
      cko ja mit dem Plugin ist das sehr einfach zu realisieren:

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 0
Größe: 44,1 KB
ID: 470440

      Btw. ich würde aufgrund der Wandlungsverluste beim Laden des Auto aus dem E3DC Batteriespeicher immer die Entladung des E3DC bei aktiver Fahrzeugladung sperren. Lieber die Ladeleistung der Wallbox bei Bedarf regeln.

      Kommentar

      • cko
        Smart Home'r
        • 25.08.2015
        • 78

        #289
        Oh, super - danke! Das teste ich gleich mal.
        Macht es denn eher Sinn die Entladeleistung zu reduzieren um die Grundlast aus dem Speicher zu ziehen - aber den Rest, in dem Fall die Wallbox, über das Netz zu laden? Also bspw. Entladeleistung auf 600W reduzieren?

        Kommentar

        • Mr.Willibald
          Azubi
          • 14.10.2022
          • 5

          #290
          Ich habe da für mich 3 Szenarien ausgemacht, die ich entsprechend regele:
          1. Kein Auto an Wallbox angeschlossen:
            E3DC Laden und Entladen freigegeben, eigentlich der Normalzustand
          2. Auto lädt bei PV Überschuss:
            E3DC Entladen gesperrt, Hausverbrauch wird von PV abgedeckt, der Rest fließt ins Auto. Hier wird die Wallbox entsprechend geregelt.
          3. Auto lädt mit voller Ladeleistung:
            E3DC Entladen gesperrt, Hausverbrauch und Auto Laden wird aus dem Netz abgedeckt. Im Vergleich zur Ladeleistung der Wallbox (11 kW) fällt der Hausverbrauch nicht mehr ins Gewicht.
          Szenario 3 habe ich an günstige Strompreise gekoppelt, dabei hilft mir die gesparte Energie im E3DC dann auch in den Hochpreisphasen, so wie du es auch umsetzen willst.

          Kommentar

          Lädt...