MS4L für mich das richtige - ja oder nein?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • logol01
    MS Profi
    • 03.03.2018
    • 837

    #1

    MS4L für mich das richtige - ja oder nein?

    Hallo zusammen,

    ich bin einer derer, die auf den Audioserver mit Sonos Unterstützung wartet......
    Jetzt habe ich gelesen, dass der MS4L 99% des Audioservers kann inkl. Sonos....

    Ich habe 10 SONOS Zonen und keinen einzigen "normalen" Lautsprecher.
    Natürlich setze ich das Sonos4Lox Tool auf dem Loxberry ein.

    Mach aber nur das Thema Klingeln oder die ein oder andere TTS Signalisierung damit.

    Sonst noch nix.... Sound steuere ich immer noch mit meiner Sonos App auf dem Handy.....

    Ich warte immer, wann der Audioserver mit Sonos Funktion kommt, um eine "richtige" Config zu machen......

    Oder was meint Ihr, wäre ich vielleicht mit dem MS4L vielleicht sogar besser dran?
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7432

    #2
    Jetzt habe ich gelesen, dass der MS4L 99% des Audioservers kann inkl. Sonos....
    Das App-UI ist aber immer noch die des MusikServer, da man sonst keine Zonen synchronisieren kann.

    Ob der MS4H was für dich ist kann ich nur schwer sagen, ich bin Sonoser,
    Du kannst Sonos via AirPlay-Bridge oder UPnp Plugin einbinden.
    Ich habe eine Sonos hier stehen um die Verbindungen zu testen.

    Bei AirPlay-Bridge eines vorweg, die Hardwaretasten an den LS gehen dann nicht mehr, bei UPnP gehen sie weiter.
    Bei UPnP laufen die LS ggf. beim syncen von Zonen nicht immer sauber.

    Wie das ansprechverhalten im Gegensatz zum Loxberry-Plugin ist kann ich nicht abschätzen.
    Wenn du einen Raspi 3B oder größer zu Hause hast, kannst du es einfach mal installieren und testen.

    PS: Die AudioServer Software wird ja gerade neu gebaut, wenn du geduldig bist...
    Kein Support per PN!

    Kommentar

    • Lenardo
      MS Profi
      • 25.08.2015
      • 638

      #3
      aus Erfahrung mit 3 Bose und 6 Sonos Zonen kann ich sagen der MS4H läuft perfekt in Loxone, ich hab nur die Airplay bridge, kein Upnp (deaktiviert) -- alles läuft stabil und lässt sich über die Loxone App bzw. mit allen angeschlossenen Taster und Logiken (z.b Bose Zone umschalten auf anderen Eingang wenn TV ein usw) steuern
      Nur 2 Tips: bei mir läuft der MS4H auf einem Rasp.4 mit 8Gb und zum start hatte ich am selben Raspi noch andere Dienste laufen,- z.b Influxdb u. Grafana und einen Unifi Controller, auch red node. Das habe ich umgestellt auf einen eigenen Rasp.4 für MS4H und eine Rasp.4 für Loxberry,-- das läuft alles perfekt !

      Kommentar


      • t_heinrich
        t_heinrich kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Lenardo sag mal hast (hattest) du zufällig mal Probleme mit Umlauten in der Playerbenennung?
        Ich hatte zuerst Airplay_Bridge und wenn ich die Player benannt habe (hier Küche, Büro), wurden nach einigen Tagen die Player nicht mehr gefunden.
        Nutze (teste) daher momentan mit Upnp, da habe ich die Probleme nicht, allerdings ist es nicht ganz so performant wie Airplay_Bridge.
    • Lenardo
      MS Profi
      • 25.08.2015
      • 638

      #4
      hatte genau das Problem, auch das Problem das nicht alle Player "enable" waren, egal wie oft gespeichert. Die Lösung ist wie in einem anderen threat beschrieben, die "raopbridge.xml" händisch über ssh nachzubearbeiten und wieder hochzuladen.

      In der Datei hab ich alle Playernamen ohne Umlaute gespeichert und auf "enable =1" gesetzt. Seit dem läuft das echt saugut.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: player.JPG
Ansichten: 610
Größe: 65,2 KB
ID: 316899

      Als Ergänzung für die ursprüngliche Frage: wenn jemand nur externe Zonen hat, wie ich, gibt es nichts besseres als den MS4H, ich könnte mir auch einen originalen (alten) Loxone MS leisten, was es mir aber definitiv nicht wert wäre weil die API sowohl von Bose als auch von Sonos da ist und eine wenig UI in der Loxone App keine 2000 Euro wert sind,--
      Ich würde mir sofort auch einen neuen Audio Server kaufen, aber der kann das wiederum nicht,

      ​​​​​​​also zum wiederholten Male ein ganz großes Danke hismastersvoice für diese super Arbeit !

      Kommentar


      • Lenardo
        Lenardo kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ps: die Playernamen scheinen eh nur im LMS auf, in der Loxone App ist die Zone normal mit Umlaute gespeichert

      • t_heinrich
        t_heinrich kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Lenardo das ist ja klasse, probiere ich aus und gebe Feedback ... das das schon irgendwo steht hab ich nicht gesehen
        @hismastervoice evtl. wäre ja ein Link von dem MS4H Handbuch zum Loxwiki eine Idee, dort könnte man wenn gewünscht eine Seite/Bereich anlegen, wo User Tips & Tricks sammeln können. Mal als Idee. :-)
    • Leigh
      MS Profi
      • 25.08.2015
      • 721

      #5
      Ich hab in Summe 16 Sonos Zonen laufen, via MS4L und UPnP. Und NUR Sonos Zonen!
      Super integration, App unnötig, ich mags und finds gut.
      Ciao, Leigh

      Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...

      Kommentar


      • Leigh
        Leigh kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Muss man nicht.
        Behalten bis sie nicht mehr funktionieren und irreparabel sind.
        Das nennt sich Nachhaltigkeit!

      • hismastersvoice
        hismastersvoice kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Gute Einstellung, man muss nicht nur weil es was neues gibt das Alte gleich entsorgen.

      • Leigh
        Leigh kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Genau.
        Wenn man von Nachhaltigkeit redet, sollte man auch die Bedeutung kennen.
    • logol01
      MS Profi
      • 03.03.2018
      • 837

      #6
      hismastersvoice

      HERZLICHEN DANK für dieses tolle Projekt....

      Ich bin ja ein 100% SONOS User und hab bis dato Sonos4lox auf dem Loxberry betrieben. Für das Thema Haustürklingel und ein paar Sprachdurchsagen absolut perfekt....

      Nun habe ich den Schritt gewagt und mir den Musikserver 4 Loxone installiert aus diesem Projekt....
      Ich muss sagen, ich bin begeistert!
      Absolut krass was ihr hier gebaut habt.

      Ich wüsste nicht, warum ich jetzt noch einen Audioserver mit Sonos Unterstützung bräuchte....
      Alles was ich in meinem Loxone brauche, habt ihr mir mit dem MS4L Projekt zur Verfügung gestellt.....

      Wenn ihr von 99% der Musikserver Funktion sprecht.... was sind denn die 1% die noch einen Audioserver rechtfertigen würden?

      Also ich werde mich da jetzt mal reinfuxen, denn das Projekt ist wirklich Mega.....

      Kommentar


      • hismastersvoice
        hismastersvoice kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        1%...
        Vielleicht, direkte Netzlaufwerk Einbindung über die App, oder es gibt auch ein Wert "Verzögerung" in der App den wir nicht umgesetzt haben.

        Für den AudioServer spricht...
        Optisch neue Oberfläche die durchaus gelungen ist, ich aber mit der "älteren" noch sehr gut leben kann.
        Dadurch das man gewisse Werte bei zB im Inet Radio beim MS4H ausblenden kann bleibt auch diese übersichtlich.
    • logol01
      MS Profi
      • 03.03.2018
      • 837

      #7
      hismastersvoice .... Ich finde es sehr geil, dass dieses Projekt Airplay unterstützt....
      Das kann der Audioserver von Loxone nicht :-)... Also MS4L ist eingentlich 120% Audioserver :-)

      Kommentar

      • logol01
        MS Profi
        • 03.03.2018
        • 837

        #8
        Also mein Fazit als reiner Sonos User.
        Der MS4L Server ist genau das was man als SONOS User benötigt.
        Ist einfach mit einer guten Anleitung zu installieren.
        Ein wenig tricky, bis man weiß wo man hinlangen muss, dass die SONOS Zonen automatisch gefunden werden.... (Logitech Media Server - Plugins - Airplay bridge).
        Hab jetzt einiges durchgetestet - funktioniert wie eine 1!
        Wenn jetzt noch das Thema Durchsage funktioniert wüsste ich nicht warum man einen Audioserver von Loxone kaufen sollte....
        1. geht dort Airplay für SONOS eh nicht und 2. ist alles was im MS4L Umgesetzt ist das ist was man benötigt und vieles mehr.....

        Hab meinen MS4L übrigens in einer Virtuellen Maschine auf einer Proxmox Umgebung unter Debian 10 installiert.

        DANKE an alle die das Ding zu dem gemacht haben, was es ist!

        Habe den MS4L mit 10 SONOS Zonen und 0 internen Zonen am laufen.... also reiner SONOS User.
        Zuletzt geändert von logol01; 01.10.2021, 22:36.

        Kommentar

        • Loxtom577
          MS Profi
          • 19.08.2018
          • 521

          #9
          Zitat von logol01
          Also mein Fazit als reiner Sonos User.
          Der MS4L Server ist genau das was man als SONOS User benötigt.
          Kann ich bestätigen, hab ihn bei mir mit 2 SONOS-Zonen und 1 internen Zone auf einem Raspi4 laufen.

          Kommentar

          • Michael Rene Maurer
            LoxBus Spammer
            • 25.08.2015
            • 221

            #10
            Hallo Leute, cooles Projekt was ihr da wieder habt, frage, habe 4 kleine Deckenlautschprecher verteilt, wäre es möglich diese anzusteuern, sprich mit Raspberry und Soundkarte? Wenn möglich, was könnt ihr da empfehlen?

            Danke für Infos, nice Weekend!!!!!
            LG MRM

            Kommentar

          Lädt...