Music Server Zone und Audio Player Baustein - zusammen, Synchron - möglich?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Simon2206
    Extension Master
    • 25.10.2022
    • 134

    #1

    Music Server Zone und Audio Player Baustein - zusammen, Synchron - möglich?

    Hallo,

    bestehender MS4H mit 17 Zonen ( 9 x intern und 8 x extern - Sonos,SqueezePlayer etc. ) ist es möglich dieses Setup mit Loxone eigenem Audio Equipment zu erweitern und die Zonen synchron abspielen zu lassen und bedienen zu können?

    Ich möchte bestehende Squeezplayer im Garten aufgrund von zu vielen Performance Problemen bei sehr stabilem WLAN durch Master / Clients am Tree Turbo Ausgang ersetzen... ABER eben nur wenn diese kompatibel mit den MS4H Zonen sind... weil eben MS4H Zonen aus Küche und Essbereich mit der Terrasse und dem Garten synchron laufen müssen.

    Darüber hinaus plane ich die Anschaffung von Touch Pure Flex Tastern welche aber leider nicht mit den Music Server Zonen zusammenarbeiten...

    Auch hierzu wäre es von der Planung sinnvoll zu wissen, wann Ms4H 2.0 ready to go ist... ( ich nehme auch die BETA )

    Würde mich über Feedback freuen - ist aktuell sehr ruhig im MS4H Bereich...

    Viele Grüße
    Simon
  • Schnisy
    Smart Home'r
    • 26.03.2021
    • 61

    #2
    Hallo, ich habe bei mir eine Zone des Audioplayer in MS4H per Airplay Bridge eingerichtet, diese lässt sich dann über MS4H bedienen.

    Das Ganze funktioniert bei mir relativ gut, ob es bei dir genauso klappt kann ich leider nicht garantieren.

    Kommentar


    • Simon2206
      Simon2206 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      hismastersvoice Das sind ja keine "guten" Aussichten, um hier Kompatibilität reinzubekommen... Wie würdest du denn die Squeezplayer ( auf BASIS von Rasp Pi Zero 2 ) ins LAN bringen? Hast du hier eine Empfehlung für einen Head der mit den AMP2 zusammen funktioniert?

      Alles gegen MasterClient tauschen ist leider auch nicht so einfach, da in den Decken passive Speaker an klassischem LS Kabeln angebunden sind. Tree Turbo über LS Kabel laufen lassen erscheint mir zwar möglich, müsste aber getestet werden... plus die Kosten.
      Zuletzt geändert von Simon2206; 06.07.2025, 09:19.

    • hismastersvoice
      hismastersvoice kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ich nutze dazu immer ein CM4 und ein Waveshare Nano B board.
      Nicht billig aber braucht wenig Energie und läuft bei mir sehr gut mit PiCore.

      Da kann man jeden HAT oder jedes USB-Gerät nutzen das der PiCore unterstützt.
      Edel-Version ist wenn man gleich ein CM4 kauft mich eMMC, ist aber etwas aufweniger die Software drauf zu bekommen.
      Dann muss man sich keine Gedanken um defekt SD Karten etc machen.

      Ich nutze in letzter Zeit ausschließlich CM4/CM5 Module, auch für meinen Loxberry.

    • Simon2206
      Simon2206 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      hismastersvoice - das klingt allerdings wieder nach einer "neuen" Bastellösung - vom Zero 2 zum CM4 oder 5... dann ein neues Teil hier ein neues Teil dort... plus - beim CM4 mit dem Waveshare fehlen mir auf den ersten Blick wieder die Anschluss Pins für die AMP2...

      Ich denke das wäre auch preislich Overkill - da die Zero 2 ja "eigentlich" laufen wenn ich das Netzwerkproblem nicht hätte. Denke da setze ich eher an, als die bestehende Hardware zu ersetzen. Es gibt ja für die Zeros auch USB ETH Dongles etc.

      Gibts den schon "News" für die MS4H 2.0?

      Viele Grüße und einen schönen Sonntag.
  • Simon2206
    Extension Master
    • 25.10.2022
    • 134

    #3
    hismastersvoice Ich würde mich freuen wenn du nochmal ein Update bzgl. 2.0 geben könntest... ich habe wirklich einige Weh Wehchen mit dem MS4H im Zusammenspiel mit 19 Zonen / Zonengruppen, Spotify Streaming ist nicht wirklich zuverlässig... besonders bei unterschiedlichen Arten von Playern. ( intern, extern ´, Airplay, Sonos,) und nachdem wir nun ca. 1.5 Jahre im neuen Haus wohnen überdenke ich das gesamte Musikkonzept um eben Zuverlässigkeit reinzubringen. Danke Dir!

    Kommentar

    • hismastersvoice
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 7432

      #4
      Der MS4H baut auf dem LMS auf, der wiederum für die Wiedergabe zuständig ist.
      Ich selber biete nur Tools und Skripte für das Einrichten, Squeezelite-Instanzen, TTS usw usw.

      Wenn also etwas nicht sauber spielt, ist das nichts was ich beeinflussen kann. Weder v1 noch v2 ändert daran was.

      Wenn du also hoffst das der V2 dann besser läuft, kann ich nur sagen das es nicht so sein wird.
      Auch habe ich den MS4H nie für Sonos etc. gebaut, die Funktion AirPlay kommt genau so vom LMS wie für die Squeezelite.
      Kein Support per PN!

      Kommentar

      • Oppi
        Smart Home'r
        • 24.03.2025
        • 33

        #5
        Was sind denn die Probleme? Ich nutze den lms schon seit es den noch offiziell von logitech gab sehr erfolgreich und auch zuverlässig. 19 Zonen ist schon eine Ansage.
        Aber ich halte es für machbar. Meine größte Umgebung mit LMS die ich betreuen hat 9, meine eigene hat 10 über 2 Standorte verteilt, an einem LMS angebunden. Ohne Probleme und synchron.
        Aber sowas wie airplay oder Spotify hab ich nicht im Einsatz. Radio.net oder massenweise eigene flac music.

        Probleme sehe ich spontan wenn dann im Bereich Netzwerk und/oder cpu Power.

        Kommentar

        Lädt...