Mir ist leider mein Rechner abgeraucht und muss leider den Server neu aufsetzen. Diesmal möchte ich ihn aber virtualisieren. Ich finde aber nirgends eine BullsEye Version von DietPi (VM x86_64). Nur Bookworm. Kann mir da jemand helfen?
DietPi BullsEye
Einklappen
X
-
DietPi BullsEye
Hallo!
Mir ist leider mein Rechner abgeraucht und muss leider den Server neu aufsetzen. Diesmal möchte ich ihn aber virtualisieren. Ich finde aber nirgends eine BullsEye Version von DietPi (VM x86_64). Nur Bookworm. Kann mir da jemand helfen?Stichworte: - -
🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
-
Nope, die offiziellen Seiten bin ich alle durch. Da gibt es keine Bullseye mehr für x86 VM. Irgendwo muss sich doch noch das ISO auftreiben lassen.Kommentar
-
Dann weiß ich es auch nicht. Verweigert denn MS4H die Installation auf Bookworm? Ich meine ich hätte das auf Bookworm installiert...🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
Ich habe es gar nicht versucht, es wird ja explizit davon abgeraten Bookworm zu verwenden, sondern auf Bullseye zu bleiben. Aber, so sehr ich MS4H liebe, aber wenn ich heute gar keine Neuinstallation mehr schaffe, da die SW Versionen die benötigt werden, veraltet sind stell ich mir die Frage ob das für mich die richtige Lösung ist. Vielleicht versuche ich ein reines LMS/Squeezelite Setup. Die Integration nach KNX schaffe ich über Umwege (Home Assistant) auch.Kommentar
-
-
Stand vor dem selben Problem und hatte da schon mal nachgefragt, hier eine Auszug der Antwort:
Not sure if it’s a good idea to use software based on an outdated Debian version. Debian Bookworm was released almost 2 years ago. And in the meantime developer should have had the time to adapt its software accordingly. The whole thing will be even older once Debian Trixie is released this summer.
Schreib mal hismastersvoice an, der kann dir sicher einen Downloadlink für DietPi BullsEye VM x86_64 geben.
Wenn es Bullseye nun nicht mehr offiziell zum downloaden gibt, sollten wir uns dringen überlegen ob wir nicht anderweitig eine Download Option für die verschiedenen Versionen erstellen können.
Zuletzt geändert von Labmaster; 16.07.2025, 02:28.Kommentar
-
Das kann sicherlich nur hismastersvoice beantworten. Ein Problem könnte PHP sein, welches mit Bookworm auf PHP8 gehoben wurde. Leider ist PHP8 nicht abwärtskompatibel und so funktionieren viele PHP7 Skripte nicht mehr. Wir haben deswegen den LoxBerry auch auf PHP7 zurückgezogen.
Wenn das das einzigste Problem mit Bookworm wäre, dann gäbe es dafür eine Lösung: https://github.com/mschlenstedt/Loxb...nstall.sh#L341 und https://github.com/mschlenstedt/Loxb...nstall.sh#L562
Kostet natürlich auch alles wieder Zeit und Aufwand....🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
Wenn ich programmieren könnte, würde ich gerne unterstützen. So sehr ich MS4H liebe, aber ich habe nun die Entscheidung getroffen was anderes zu verwenden. Ich würde auch keine Software mehr aufsetzen welche zB Win7 benötigt. So schade ich es finde, aber mit LMS sollte ich auch durchkommen und die KNX Integration in meinem Fall kann ich über Home Assistant erzeugen. Der Audioserver ist ja nicht systemkritisch und somit akzeptiere ich diese „Krücke“Kommentar
-
Wenn ich programmieren könnte, würde ich gerne unterstützen. So sehr ich MS4H liebe, aber ich habe nun die Entscheidung getroffen was anderes zu verwenden. Ich würde auch keine Software mehr aufsetzen welche zB Win7 benötigt. So schade ich es finde, aber mit LMS sollte ich auch durchkommen und die KNX Integration in meinem Fall kann ich über Home Assistant erzeugen. Der Audioserver ist ja nicht systemkritisch und somit akzeptiere ich diese „Krücke“
Die Aussage "...Der Audioserver ist ja nicht systemkritisch..." würde z.B. bei mir überhaupt nicht zutreffen.
Der MS4H ist mitunter das System was bei uns bisher den größen WAF besitzt und mit Abstand am meisten genutzt wird und dabei auch noch die höchste "Uptime" hat. Wenn da was nicht funktioniert bekomme ich das am schnellseten serviertZuletzt geändert von Labmaster; 16.07.2025, 12:14.Kommentar
-
Ich habe gerade mal in meinen Downloads geschaut und noch eine DietPi_Proxmox-x86_64-Bullseye.qcow2.xz gefunden; falls dir das hilft?
Ist allerdings von 02/2024.Kommentar
-
Der Grund ist aktuell ganz einfach... Zeit
Ich baue mit meinen Nichten/Neffen nun in 2 Jahren das 3 Haus.
Da ich der Eli bin, und sonst auch Handwerklich begabt bin, sind meine Abende und Samstage gesetzt.
PHP 7.4 habe ich schon im Skript verbaut, es lag glaube ich an den Netzwerksettings / GPIOs und anderen Abfragen etc.
Mein Thema ist immer die Abwärtskompatibilität.
Ein neues System zu unterstützen nicht schwer, aber das nach einem Update auch die bestehenden noch laufen viel schwerer.
DietPi bzw. Debian machen es einem auch schwer, jedes mal ändern sich andere Dinge.
Ich kann es mir ja nochmal anschauen, aber da steckt viel Arbeit dahinter.
Zumal mein Produktiv-System seit Jahren ohne Probleme läuft, und ich deswegen kein bedarf habe.
Auch sind die Userzahlen bei ~710-730 nicht gerade gewachsen die letzten 2 Jahre.
Also denke ich das der Bedarf auch nicht enorm ist.
Nur noch zur Richtigstellung Win7 > 2009 - 2020 / Debian 11 > 2021 -2024Zuletzt geändert von hismastersvoice; 20.07.2025, 07:47.Kein Support per PN!Kommentar
-
Ich denke auch, dass Bullseye kein Problem sein sollte, zumal ein Musikserver ja nicht im Internet betrieben wird und viele der enthaltenen Pakete ja immer noch Sicherheitsupdates bekommen.
Eventuell sollten wir nur eine Download-Möglichkeit für die ganzen unterschiedlichen Installations Images finden, dann wäre m.M. nach die Kuh erst mal vom Eis.
Eventuell hat hier in der Community ja jemand eh einen mega großen Server am laufen wo ein paar GB mehr Space und Trafik gar nicht auffallen und wo man das ohne Zugangsbeschränkung, Accounts (Google, Amazon ....) einfach per https zum Download verlinken könnte ???Zuletzt geändert von Labmaster; 17.07.2025, 07:23.
-
-
hismastersvoice Es ist absolut schwierig sich für ein Projekt zu motivieren, wenn man es selbst nicht mehr nutzt (Du hast wirklich keinen MS4H mehr produktiv laufen?!). Geht mir ganz genauso....
Wenn Du noch an MS4H V2 arbeitest: Seitdem wir beim LoxBerry Projekt auch auf DietPi umgestiegen sind, schmeissen wir konsequent alles aus der WebUI, was man auch durch die DietPi-eigenen Configtools konfigurieren kann. Meist natürlich erst, wenn unsere WebUI nicht mehr funktioniert.
Die Dinge wie Netzwerk, Netshares etc. sind alle mal zu "Debian"-Zeiten hereingekommen, weil es keine eigenen Configtools bei der Distribution gab. DietPi ist da anders, und man kann dem User (nachdem er die Installation auch auf der Console durchgeführt hat) durchaus zumuten ein Menügeführtes Configprogramm zu bedienen (so sehe ich das zumindest). Und die Dokumentation bei DietPi ist dazu nicht schlecht.
Klar, WebUI ist richtig nice, aber kostet unendlich viel Pflegeaufwand für Dinge, die vielleicht ein einziges Mal konfiguriert werden müssen.🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
Kommentar