Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Hallo zusammen, der Neubau steht seit kurzem und im Winter sollen nun noch die großen Löcher in den Decken mit Lautsprechern gefüllt werden. Insgesamt habe ich 10 Zonen innen und später außen vermutlich dann nochmal 1-2 Zonen. Bis auf zwei Zonen innen, sind überall zwei Lautsprecher verbaut. Somit wären es theoretisch 9-10 Stereozonen und 2 Monozonen. Ich merke gerade dass das bezüglich Verstärker und Musikserver ganz schön viel ist Nun wäre die Frage was man hier am besten für Verstärker verbaut? Das P/L Verhältnis sollte möglichst gut sein, da das Budget nach so einem Hausbau leider immer etwas begrenzt ist . Als Lautsprecher werden vermutlich die Magnat IC 62 zum Einsatz kommen. Hat vielleicht jemand ähnliche Konstellationen? Ggf. könnte man um Geld zu sparen am Anfang auch alle Stereozonen Mono anfahren, damit spart man sich zumindest mal etwas.
Hallo,
also wer Platz hat hier meine AMP-Konfig:
Ich habe sehr sehr gute Erfahrungen mit den DENON AVR 4306 Verstärker (7x170W@6OHM) gemacht. Habe davon zwei Stück im Serverschrank verbaut. Vorteil (neben dem klanglichen Aspekt) ist die Netzwerksteuerung (ein-/aus, ... via HTML Befehle) und der "reine AMP Modus" in dem man den Verstärker versetzen kann ...
Diesen git es immer wieder bei ebay für ein Schnäppchen (habe beide vor ca. 3 Jahren um je < €200 ersteigert, sprich je Stereozone ca. €60)
Hi Martin, can i ask you a question in english? I have a AVR-2313 and i'm struggeling to set it up in Loxone. I can't get it to power on and off and to controle volume with my loxone app.
Worauf muss ich beim Verstärkerkauf achten (außer auf die Leistungsdaten je nach Lautsprecher). Platz ist bei mir im Keller vorhanden, daher überlege ich auch mir einen Heimkino AVR gebraucht zu kaufen.
Sollen insgesamt 12-14 Zonen werden.
Hab nur Erfahrungen mit DENON ... Aber generell sollte der AVR via Netzwerkbefehle ansteuerbar sein. Jeder DENON AVR mit Netzwerkbuchse (ab Modelljahr 2006) ist da kompatibel. Die entsprechenden Netzwerkbefehle kann man sich dann via DENON Homepage ganz offiziell runterladen ... https://www.denon.de/de/downloads/productdownloads
Ok viele Dank!
Ich werde es probeweise noch mit einer vorhandenen PA-Endstufe mit 8 Kanälen versuchen und sie über ein Relais an/ausschalten (ich vermute der Standby-Verbrauch ist recht hoch). Mal sehen welche Zeit das braucht vom Start bis zur ersten Tonausgabe.
Hallo,
also wer Platz hat hier meine AMP-Konfig:
Ich habe sehr sehr gute Erfahrungen mit den DENON AVR 4306 Verstärker (7x170W@6OHM) gemacht. Habe davon zwei Stück im Serverschrank verbaut. Vorteil (neben dem klanglichen Aspekt) ist die Netzwerksteuerung (ein-/aus, ... via HTML Befehle) und der "reine AMP Modus" in dem man den Verstärker versetzen kann ...
Diesen git es immer wieder bei ebay für ein Schnäppchen (habe beide vor ca. 3 Jahren um je < €200 ersteigert, sprich je Stereozone ca. €60)
Ich stecke gerade in Überlegungen, wie ich den MS4Lox umsetzen werde und bin hier auf die AVR-Variante gestoßen. Nur kurz zu meinem Verständnis: Der AVR ersetzt hier die im Musterbeispiel eingesetzten SMSL-Verstärker. Werden dadurch auch die USB-Soundkarten obsolet oder sind diese mit dem Denon verbunden? Und wenn ja, wie? Über die Audio IN wäre zwar naheliegend, allerdings funktioniert die Zuordnung der einzelnen Zonen ja dann nicht.
Hallo Tintifaxx77,
darum der AVR4306, dieser verfügt über ein 7.1 Analogeingangsanschlussfeld - also das Eingangsignal (via Chinch Buchsen, wie bei der original Loxone AMP) bekommt dann fix einen eigenen AMP-Kanal zugewiesen, was bei meiner AMP-config für Denon AVR Vertärker 01 dann so aussieht:
AVR01 front = Zone 1 (Wohnbereich / stereo)
AVR01 surround = Zone 2 (Bad / stereo)
AVR01 surround back = Zone 3 (Terasse / stereo)
AVR01 Center = Zone 4 (WC / mono)
Diese Eingangsconfig/Einstellung heisst dann "multi channel in" - kurz "multichIn" ...
Dabei schalte ich den Verstärker lediglich über Netzwerkbefehle ein bzw. aus, wenn eine der entsprechenden Musikserverzone ein oder aus ist ...
Das funktioniert bei mir tadellos und das schon seit über 3 Jahren ... ;-)
LG Martin
Hallo Gast kannst du auch mit deinem AVR4306 im Wohnbereich und gleichzeitig im Bad hören aber z.b einmal SWR3 und im Bad Spotify oder ähnliches?
Vielen Dank
Wenn du es so anschließt wie Martin86 dann kannst du auf jeder Zone hören was du willst.
Es werden ja dann lediglich die die Cinch-Eingangssignale auf die Verstärker geleitet, der Rest des AV-Receivers wird umgangen.
Wenn du auf mehreren Zonen unterschiedliche Musik auf Spotify hören willst brauchst du einen Family Account
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar