Kühlung des Hauses über Wäscheabwurf möglich?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Squarry
    MS Profi
    • 22.09.2015
    • 607

    #1

    Kühlung des Hauses über Wäscheabwurf möglich?

    Hallo zusammen

    Hier tummeln sich ja viele Bastler...

    Ich habe in meinem Haus ein Loch in Boden und Wand für einen Wäscheabwurf, welches direkt in einen Kaltraum führt. Den Wäscheabwurf sollte ich endlich einmal bauen. Wir haben aktuell ja ziemlich hohe Temperaturen und so habe ich mich gefragt, ob es möglich wäre irgendwie Ventilatoren einzubauen, welche Luft von unten entweder ansaugen oder hochblasen. Idealerweise wären diese Ventilatoren natürlich oben auf dem Abwurf angebracht, da sie dort nicht stören würden (beide Klappen zum Einwurf sind seitlich). Dann bräuchte es nur oben auch noch eine Klappe um den Luftstrom zu ermöglichen resp. im Winter zu unterbinden.

    Kann so etwas funktionieren oder bekomme ich gar nicht so viel Luft durch so einen Schacht, dass ich etwas merken würde? Gibt es andere Dinge zu beachten? Sonstige Ideen?

    Danke und Gruss

    Squarry
  • Gast

    #2
    Hi Squarry,

    Wir haben auch einen Wäscheschacht und diese Idee kam mir auch in den Sinn.
    Aber: Nach 1-2 Luftwechseln ist der Kältespeicher bei gedämmtem Keller evt. verbraucht.

    Bei ungedämmtem, richtig kühlem Keller kann es Kondensationsschäden geben, wenn die gesättigt-feuchte Luft aus dem EG nachströmt und heruntergekühlt wird.

    Fazit: Es hängen nun 3 Splitklimageräte in den Schlafzimmern

    Grüße !

    Kommentar

    • Stewe
      LoxBus Spammer
      • 26.08.2015
      • 285

      #3
      ... ist sicherlich möglich, aber achte darauf das die angesaugte Luft auch wieder ungehindert in den gewünschten Raum Rückströmen kann.
      Mit einer Wärmepumpe von Ochsner geht das auch, die haben einen entsprechenden zeitgesteuerten Ventilator verbaut.

      LG SteWE

      Kommentar

      • Robert L.
        MS Profi
        • 26.08.2015
        • 922

        #4
        nein das geht nicht (lange)

        nach 2 tagen ist der Keller warm (und feucht, und schimmelt) und die kühlleistung 0,0

        Kommentar


        • Stewe
          Stewe kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          eine Wärmepumpe ist ein perfektes Entfeuchtungsgerät!!!
      • PBaumgartner
        LoxBus Spammer
        • 11.03.2016
        • 280

        #5
        Im Gegenteil - ich würde schnellstmöglich die Zirkulation zwischen kalten und warmen Räumen unterbinden um feuchte Kellerwände und Schimmel zu verhindern.
        Ich bin soweit gegangen, dass der Kellerabgang mit einer Tür verschlossen ist (für den Sommer) und die zwei unbeheizten Kellerräume mit gedämmten Türen ausgestattet sind (für die Heizperiode).

        Kommentar

      • Squarry
        MS Profi
        • 22.09.2015
        • 607

        #6
        Gut, vielen Dank für die raschen Antworten. Somit verwerfe ich diese Idee rasch wieder... :-)

        Kommentar

        Lädt...