ESP8266 Wifi Board

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11250

    #1

    ESP8266 Wifi Board

    Hi!

    Ich habe seit langem ein kleines "Sesam öffne dich" Projekt im Sinn, nämlich dass bei Anfahrt mit dem Motorrad mein Garagentor aufgehen soll.

    Mein Gedanke ist, sobald sich die Komponente im Motorrad mit meinem Wifi verbindet, soll das Tor aufgehen. Mit dem Wifi verbunden, lässt sich das leicht über einen virtuellen Eingang realisieren.

    Bisher habe ich an einen Pi Zero W gedacht, aber jetzt bin ich über diesen ESP8266 gestolpert, und interessiert hat mich das eh schon länger.

    JOY-IT WiFi Modul ESP8266
    Das auf dem ESP8266 basierende Wifi Modul ist mit jeder Open Source Plattform, wie zum Beispiel Raspberry, Arduino, BananaPI und Cubieboard kompatibel und ist mit einer Vielzahl an nützlichen Funktionen ausgestattet. Features: - ESP8266 Wifi


    Da ich mich damit noch überhaupt nicht auskenne, möchte ich die Spezialisten fragen:
    • Ist das eh ein eigenständiges Teil, oder ist das nur eine Huckepack-Platine für einen Arduino?
    • Die Anschlüsse sind ja vier Stifte. Kommt da dann direkt ein USB-Kabel dran, um den ESP zu programmieren?
    Wenn ich komplett daneben liege, vielleicht kann mir jemand Einkaufsvorschläge machen, damit ich die richtige Hardware mit Wifi bekomme, um dort meinen HTTP-Request abzusetzen.
    Oder ist das generell eine blöde Idee, und ein Pi Zero W besser geeignet?

    lg, Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
  • Robert L.
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 922

    #2



    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11250

      #3
      Hab ein Dreier Pack bestellt. Bin schon echt gespannt, ob das geht :-)
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • eisenkarl
        Lox Guru
        • 28.08.2015
        • 1350

        #4
        Prinzipiell hätte ich da an einen Wemos D1 Mini mit espeasy gedacht. So lange er W-LAN hat, Status auf Anwesend usw.

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11250

          #5
          eisenkarl Das ESPEasy lässt sich aber auch auf dem Amica installieren, richtig?
          Der Wemos D1 Mini wäre wirklich noch mal um ein Stück kleiner.

          Ich fang einfach mal groß an, und arbeite mich dann mal runter :-)
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • eisenkarl
            Lox Guru
            • 28.08.2015
            • 1350

            #6
            Falls du D1 brauchst, habe noch 10 Stk da... Solltet ihr da was für den Loxberry entwickeln wollen, schicke ich dir gerne kostenlos einen

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11250

              #7
              Was braucht man denn am LoxBerry für den ESP?
              Mir fehlen Ideen :-)
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar

              • eisenkarl
                Lox Guru
                • 28.08.2015
                • 1350

                #8
                MQTT Broker würde mir gefallen ;-)

                Kommentar

                • Labmaster
                  Lox Guru
                  • 20.01.2017
                  • 2695

                  #9
                  Das Joyit vom Pollin sieht eh aus wie das normale ESP-01 Modul ( siehe http://stefanfrings.de/esp8266/index.html ) und ist doch eigentlich ein gutes Stück kleiner (25x15mm) als ein Wemos D1 Mini (34 x 26mm), mal abgeshen von der Steckerleiste, die man ja aber einfach entlöten kann.

                  Beim ESP-01 brauchs halt noch zum flashen .. einen USB zu Seriell Konverter aber den hat man ja üblicherweise eh wegen anderer Basteleinen :-) Man kann aber auch nen Arduino Uno als Seriell Converter verwenden (wie in vielen Turtorials gezeigt wird)

                  Wichtig beim ESP-01 ist, daß man halt 3,3V und das mit nem ganz schönen Strom benötigt. (bis knapp 400mA hab ich da schon gemessen, je nach WLan Zustand)
                  Gerade wenn ich da an die Versorgung über ne 12V Motorrad Batterie denke, sollte man schon aus Hitzgründen hier in jedem Fall einen Step Down Wandler (keinen Linearregler) verwenden. (12V bei fast 0,5W wären fast 6W Wärme. (auch wenn die 400mA natürlich nicht immer anliegen)
                  Mit nem Stepdown sind es dann eben nur noch ca, 1/4 Verlustleistung die in Wärme weggehen.

                  Ansonsten ist der ESP-01 relativ unkompliziert. Einfach die Arduino Erweiterung für die ESP in die Arduino IDE installieren. Wie in den Tutorials beschrieben eine passendes Template auswählen, , Code einstellen (IP ...) compilieren und drauf flashen. Wenn es dann schon mal Wifi läuft den Code halt anpassen und erweitern.

                  Eventuell auch einfach mal z.B. Code von der alternativer DMX Extension mit ESP anschauen.
                  Wenn man auf der Basis aussetzte, spart man sich das selbst achen des ganzen IP, Wlan, Einstell gedöhns.

                  Wenn man gar nichts selbst programmieren will ,könnte man vermutlich auch einfach ESPEasy drauf Flashen auf auf dieser Basis Virtuelle IOs im Miniserver ansteuern sobald sich das System im Wlan befindet.
                  Zuletzt geändert von Labmaster; 08.03.2018, 07:26.

                  Kommentar


                  • Vossi
                    Vossi kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Wenn du einen Mikrocontroller im KFZ einsetzen willst, empfehle ich vorher folgendes zu lesen:



                    Ggf. hält der sonst nicht lange
                    (Alternativ was Fertiges kaufen und davor setzen...)

                  • Christian Fenzl
                    Christian Fenzl kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Wenn davor ein USB-Spannungswandler (Ladegerät für „Zigarettenanzünder“) hängt, hoffe ich, dass das funktioniert.

                  • Vossi
                    Vossi kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Könnte klappen. Wir reden ja nicht über Riesen-Summen, also: Versuch macht Klug...
                • Robert L.
                  MS Profi
                  • 26.08.2015
                  • 922

                  #10
                  normalerweise nimmt man sowas:
                  https://www.amazon.de/Einstellbar-Co...70_&dpSrc=srch
                  oder
                  https://www.amazon.de/LM2596-Convert...70_&dpSrc=srch

                  ob die für KFZ "geeignet" sind, weiß ich nicht
                  (wären direkt aus China, natürlich günstiger..)

                  Kommentar


                  • Christian Fenzl
                    Christian Fenzl kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Step-Down habe ich schon daheim liegen, aber da die Boarddose schon da ist, werd ich mal die verwenden. Ist auch schöner als wenn überall Platinen herumkugeln ;-)
                • Labmaster
                  Lox Guru
                  • 20.01.2017
                  • 2695

                  #11
                  Gerade auf eInstellbare Module würde ich im KFZ verzichten.
                  Zum Einstellen der Ausgangsspannung ist üblicherweise eine Poti bzw. Spindeltrimmer verbaut. Dort drinnen ist ein Schleifer auf einer Widerstandsbahn angeordnet.
                  Im Ausseneinsatz mit Vibrationen, Feuchtigkeit, Schmutz und Dreck kann es hier auf Dauer zu Problemen kommen. Da diese ja dann direkt zur Verstellung der Spannung führen würde, ist das natürlich für die Funktion und Lebensdauer der daran angeschlossenen Hardware nicht so zuträglich. Man muss ja auch davon ausgehen, das bei den Preisen der Modulen nicht gerade die teuersten Bauteile zum EInsatz kommen.
                  Ich tausche in so einem Fall die Potis/Trimmer schon mal gegen feste Widerstände (SMD) .
                  Auch würde ich im KFZ (wenn es lange halten soll) am Eingang des Konvertes wenigstens noch eine TVS Diode vorsehen, passen zur maximal erlaubten Eingangsspannung des Konverters. ( z.B. P6SMB18A) dahinter in Serie, also am + der Moduleingangs noch eine kleine Chip Induktivität (z.B. SMD Ferrit,0805,600R 2A).
                  Zuletzt geändert von Labmaster; 09.03.2018, 08:00.

                  Kommentar

                  • doc-brown
                    Lox Guru
                    • 13.09.2015
                    • 1493

                    #12
                    hey,

                    vielleicht eine blöde frage - aber ich habe das mal mit meinem handy realisiert. ok - das bleibt nicht am motorrad - aber wenn du dein handy sowieso dabei hast?!?
                    habe nur dafür gesorgt, dass mein handy immer die gleiche IP bekommt.

                    Kommentar

                    • Christian Fenzl
                      Lebende Foren Legende
                      • 31.08.2015
                      • 11250

                      #13
                      Handy ist deswegen problematisch, weil es sich auch so mal neu verbindet (z.B. beim Stockwerkwechsel) und das ist mir einfach zu gefährlich, dass dann irgendwann das Garagentor offen steht.

                      Im Motorrad hingegen ist der Saft weg, wenn die Zündung aus ist, somit sollte es nicht zu False-Positives kommen.
                      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                      Kommentar

                      • eisenkarl
                        Lox Guru
                        • 28.08.2015
                        • 1350

                        #14
                        Mit dem Handy würde es auch per Geofency gehen, so mache ich das

                        Kommentar


                        • hismastersvoice
                          hismastersvoice kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Dann geht das Tor aber auch auf wenn er nicht mit dem Motorrad fährt und nur so nach Hause kommt
                          Da muss er eine Motorrad-Anwesenheit einbauen...
                      • Christian Fenzl
                        Lebende Foren Legende
                        • 31.08.2015
                        • 11250

                        #15
                        Das Omen sagt, lass es bleiben ;-)

                        Der folgende Titel ist leider nicht lieferbar:

                        "AZDelivery NodeMCU Lua Amica Module V2 ESP8266 ESP-12E WIFI Wifi Development Board mit CP2102 und gratis eBook! (3x NodeMCU Amica V2)"


                        Dieser Artikel musste nun endgültig aus Ihrer Bestellung gestrichen werden.
                        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                        Kommentar

                        Lädt...