Mal eine offtopic Frage.
Ich habe bei mir im Haus diverse Rohrmotoren in den Rolladen verbaut (Neubau November 2012).
Alle Motoren stammen von der Firma SIMU (meines Wissens nach eine Tochter von Somfy). Alle Motoren sind elektronisch geregelt mit automatischer Endlagenerkennung u.s.w.
Angeschlossen sind alle Rolladen einzeln an passenden KNX Rolladenaktoren. In der Regel fahren die Rolladen 2x täglich plus evtl. Beschattung.
So weit so gut. Daran, dass der eine oder andere Motor mal seine erlernte Endlage vergisst (fährt nicht 100% auf oder zu) habe ich mich ja gewöhnt. Das liegt jedoch vermutlich auch daran, dass die Rolladen per ALP Eingang immer/ oft in bestimmte Positionen gefahren werden.
In meiner Gaube (sehr schmale und kleine Fenster) habe ich 4 kleinere (dünnere Welle) und kürzere Motoren verbaut. Die Dimensionierung ist angeblich korrekt.
Mittlerweile sind zwei Motoren getauscht, der dritte hat dieses Wochenende seinen Geist aufgegeben und der vierte zickt auch gelegentlich. Die Probleme begannen alle noch in der Garantiezeit, habe es aber auf die Loxone-KNX Programmierung /Aktoren geschoben. Die Loxone war jedoch unschuldig, aber das habe ich zu spät gemerkt.
Für mich stellt sich die Frage nach der Haltbarkeit solcher Rohrmotoren, nachdem ich jetzt bei 75% Totalausfall bei diesem Typ stehe und wohl innerhalb der nächsten Monate bei 100% stehe.
SIMU stellt auf stur (Produktionsdatum knapp über Garantiedatum) und verweist mich auf den Händler, der hat sich zähneknirschend zu einer kleine Kulanzlösung durchgerungen.
Habe ich hoffentlich nur eine fehlerhafte Serie verbaut und jetzt Ruhe oder wo liegt bei solchen kleinen Motoren die zu erwartende Lebensdauer.
Danke
Norman
Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
Kommentar