Comexio OS 4.2 Newsletter

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lightpicture
    Lebende Foren Legende
    • 16.11.2015
    • 3878

    #1

    Comexio OS 4.2 Newsletter

    Wir hören unseren Kunden zu und haben zahlreiche Kundenwünsche umgesetzt,
    aber genug geredet, überzeugt Euch einfach selbst!

    Ich lese hier immer wieder mal, was Comexio so auf den Markt bringt und umsetzt.

    Bin gespannt, ob sie ihrer Philosophie träu bleiben, oder auch mal einen anderen Weg einschlagen.
    Zuletzt geändert von Lightpicture; 11.12.2018, 00:09.
    FG
    Lightpicture

    Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN
  • eisenkarl
    Lox Guru
    • 28.08.2015
    • 1350

    #2
    aber noch immer kein modbus...

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11250

      #3
      Was mich wirklich hellhörig gemacht hat, war die Ankündigung, dass man eigene Logikbausteine, eigene Visu-Module, sogar eigene Bibliotheken erstellen werden kann.

      Während Loxone ja seit ein paar Jahren den Zug fährt, alles zu "vereinfachen" ("vereinfachen" heißt bei Loxone aber eher den Funktionsumfang zu reduzieren und Dinge dümmer zu machen), öffnet das schon ein gewaltiges Potential, und es wird ganz offiziell die Entwicklung und der Support von besseren, schlaueren Bausteinen in die Community ausgelagert.

      Auf der Loxone-Seite sind wir praktisch dem "Loxone Universum" ausgeliefert, und was die Geschäftsführer glauben, muss zwangsweise für die ganze Kundschaft gelten.
      Mir geht es wirklich schon ziemlich auf den Socken, dass ich für Trivialst-Probleme in der Loxone-Config basteln muss - kombinierter Doppel- und Langzeitklick,... Wert-Vergleich im Statusbaustein.... Lauter-Leiser-Tasten ohne 100%-Schalter.... Trigger bei Analogänderung....

      Ich verstehe nicht, dass es noch kein Forum von Comexio in irgendeiner Art gibt. Facebook ist kein Forum...

      Hoffentlich ist das ein Weckruf für die Kollegen in Kollerschlag, dass mit Stillstand bei der Funktionsentwicklung und Herausnehmen statt Ausbauen der Intelligenz, und nur noch Software zu entwickeln für neue Produkte, es nichts mit der Weltherrschaft wird. Dumme Automatismen können 50 andere Systeme auch, darunter einige der größten Unternehmen der Welt, die das bisher nur zum Spaß machen.

      lg, Christian
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • Thomas M.
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 3300

        #4
        Die eigenen Logiken wären freilich interessant.

        Aber wenn es z.B. keinen eigenen z.B. einfachen PID Regler gibt (oder in Zukunft nur noch rudimentäres, weil die community eh macht) und sich die community 5 eigene verschiedene PID Regler entwickeln .... bin ich ja nicht nur dem Hersteller, sondern viel mehr der community ausgeliefert.

        Aber keine Ahnung welche Bausteine es gibt, wie gut die sind, ob man sich auch Regler selbst bauen kann, was mit eigene Logikbausteine genau gemeint ist, ...



        PS: Ich finde nicht unbedingt, dass Loxone "vereinfacht" (also Funktionsumfang reduzieren, ...), wenn ich mir den IRRv2, LichtbausteinV2 usw. anschaue, hat man keine echte Ahnung mehr wie die eigentlich wirklich funktionieren. Irgendwas wird im Hintergrund irgendwie berechnet, keine Ahnung wie und wann, ...

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11250

          #5
          Auch richtig - Wildwuchs an Bausteinen/UI/..., die dann vielleicht niemand supported. Ist aus Community-Sicht auch nicht gut, wenn der Hersteller sich nur auf die Community verlässt.

          Bezüglich "Vereinfachung" glaube ich, es ist beides:
          Z.B. eine Lichtsteuerung V2, die selbst hartgesottene Loxianer nicht mehr durchblicken mit Features, die kein Anwender, der vor dem Taster steht, jemals durchschaut (z.B. Mischen). Da weiß ich echt nicht, was Loxone geritten hat.
          Auf der anderen Seite so Dinge wie, IRR v2-Aufheiztemperatur muss selbst vorgegeben werden; Benutzer kann Lichter in einer Lichtsteuerung nur mehr mit Mühe einzeln schalten, oder das Hinauskicken der intelligenten Anwesenheitssimulation und Ersetzen durch eine Logik, die jede Zeitschaltuhr besser kann.

          Wäre jedenfalls interessant, welchen Ansatz Comexio mit den eigenen Bausteinen verfolgt. Sowas wie die bei Loxone gewünschten "Makro-Bausteine", die Bausteinkombinationen zur Mehrfachverwendung speichern könnten, wäre echt ein Schritt vorwärts, und vom normalen Drag&Drop-Programmierer beherrschbar.
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • crasythom
            LoxBus Spammer
            • 02.10.2015
            • 299

            #6
            Eigene Bausteine fände ich schon schön. Im Idealfall halten Sie sich da halt an die vorhanden Normen. Auf meiner Wago gibt es das ja so in der Form auch schon. Da gibt es Bibliotheken vom Hersteller und andre wie z.B. OSCAT. Die Wago hat so gesehen nur das Problem, dass eine schöne Visualisierung sehr schwierig ist. Das kann man zwar mit ioBroker und co. realisieren, ist aber deutlich mehr Aufwand. Die Programmieroberfläche ist bei Loxone auch einfach besser gelungen. Naja, was soll ich sagen. Der Markt ist groß! Und jedes System hat seine Vor- und Nachteile. Da kann man sich viel wünschen. Wenn es ein Unternehmen ist, das sich für die Wünsche der Kunden interessiert hat man evtl. nach einigen Jahren das, was man möchte. Interessiert sich das Unternehmen nicht für die Kunden, muss das Marketing gut sein, sonst ist irgendwann Schluss. Einmal im System gefangen kommt man halt auch nicht mehr so leicht davon weg.

            Kommentar

            • Squarry
              MS Profi
              • 22.09.2015
              • 607

              #7
              Was Loxone beim "Mischen" geritten hat? Für mich das, was ich schon mehrfach bemängelt habe: Loxone baut am liebsten Musterhäuser um die Leute zu beeindrucken. Da machen sich solche Dinge super und farbige Leuchtbänder müssen ja sowieso in jedem Raum sein... dass das in der Praxis bei den meisten Leuten genau 3 Tage lang lustig ist, wird da schnell vergessen. Effekthascherei ist Loxone wichtiger als sinnvolle Funktionen, das muss man sich einfach bewusst sein und erklärt viele komische Dinge/Prioritäten.

              Ich habe ja schon lange ein Auge auf Comexio und den Timberwolf von Wiregate geworfen. Leider fehlen beim Comexio für mich wichtige Dinge wie z.B. RS232 und DMX und der Timberwolf ist mir irgendwie (noch) zu kompliziert. Bei Comexio habe ich zudem das Gefühl, dass die Dynamik fehlt und der Wille etwas Grosses zu erreichen. Sehr schade...

              Kommentar

              • Gast

                #8
                Hallo Zusammen, ich bin der glücklichen Lage 2019 ein EFH zu bauen. Dieses würde ich gerne mit einem Smart Home System austatten. Nun stehe ich vor der Entscheidung, welches System das richtige für mich ist. Aufgrund der Community und Bekanntheit habe ich die letzten Monate immer mit Loxone geliebäugelt. Nun bin ich auch auf Comexio gestoßen. Leider gibt es dazu noch nicht viel zu finden. Ich finde die Strommessung pro Eingang als großen Vorteil. Was würdet ihr an meiner Stelle machen? Bzw. wie kann ich eine Entscheidung forcieren?

                Squarry : Was würdest du mit RS232 anfangen wollen? DMX ist ja zur Steuerung meines Lichts. Worin liegt da bei Comexio das Problem? Was macht Loxone anders?

                Kommentar

                • Thomas M.
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 3300

                  #9
                  Du meinst Strommessung je Ausgang.

                  Ich würde mir auch je Ausgang eine Strommessung wünschen. Praktisch gesehen funktioniert aber mein Haus auch ohne Strommessung.
                  Also würde ich das subjektiv betrachtet als nice-to-have bezeichnen und nicht wirklich als (großen) Vorteil von Comexio oder als Nachteil von Loxone.
                  Wüsste an der Stelle jetzt nämlich nicht, wozu ich zwingend den Strom wissen muss. Und was nicht zwingend ist, ist eben nice-to-have.


                  Wenn du dich mit einem System beschäftigst bis du dich auskennst, ist es egal ob dein Wahlsystem Comexio oder Loxone heisst, ob es eine community gibt oder nicht.
                  Ich würde einfach mal in den Raum stellen, dass die Loxone Community hier sehr stark ist.
                  Es gibt praktisch nichts, was man nicht lösen könnte.

                  Am Anfang ist alles eigenartig, häää?, Mist!, ahaaa! ahaaaaa!


                  Und wenn die community nicht helfen kann, darf man Fragen auch an den Support vom Hersteller stellen.
                  Das Forum hat eben auch den Vorteil, dass man auch am Wochenende bedient wird
                  Zuletzt geändert von Thomas M.; 17.12.2018, 11:21.

                  Kommentar

                  • eisenkarl
                    Lox Guru
                    • 28.08.2015
                    • 1350

                    #10
                    Naja, zur verbrauchsoptimierung mit zB einer PV Anlage finde ich die Strommessung eben gerade nicht nur nice to have....
                    Wenn du bei den Standards bleibst, ist es ziemlich egal, ob COMEXIO oder Loxone, allerdings ist die Loxone Community tatsächlich nicht zu vernachlässigen. Hier könnte man sich aber auch Fragen, braucht COMEXIO das evtl gar nicht? ,-)

                    Kommentar


                    • Thomas M.
                      Thomas M. kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      aber hier wirst du den strom nicht über einen digitalen relaisausgang messen

                      Wir beschrieben, musst du in dem Fall auf einen externen Zähler gehen, völlig wurst ob Comexio oder Loxone.
                  • AlexAn
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 4452

                    #11
                    Verbraucher kann man auch mit einem KNX Aktor schalten. Bistabiles Relais, Notbedienebene und auch mit Strommessung/Zahler möglich.
                    Grüße Alex

                    Kommentar

                    • eisenkarl
                      Lox Guru
                      • 28.08.2015
                      • 1350

                      #12
                      Zitat von AlexAn
                      Verbraucher kann man auch mit einem KNX Aktor schalten. Bistabiles Relais, Notbedienebene und auch mit Strommessung/Zahler möglich.
                      Hier geht es aber nicht um KNX

                      Kommentar


                      • AlexAn
                        AlexAn kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Schon klar aber beide System können das nicht - aber Verstehe schon deinen Gedanken!

                      • maxw
                        maxw kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Klar kann Loxone diese Basic KNX Dinge. Um festzustellen wann die Waschmaschine fertig ist, einfach ein KNX Schaltaktor einbinden der den Strom misst und schon kannst du dir Melden wann die Wäsche fertig ist.

                      • AlexAn
                        AlexAn kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        maxw ganz deiner Meinung. Denke ohnehin wer Eigenverbrauch ganz intensiv betreiben möchte kommt da gar nicht vorbei dran was den Kanalpreis betrifft. Obwohl die Comexio IO nicht schlecht ist. Strommesssung mit 16A bei cosphi 1. Eher nicht für LED, Trockner, Waschmaschine und LED geeignet.



                        Wie Thomas M. bereits geschrieben hat läuft es bei beiden Systemen wieder auf externe Hardware hinaus.
                        Zuletzt geändert von AlexAn; 18.12.2018, 13:04.
                    • Squarry
                      MS Profi
                      • 22.09.2015
                      • 607

                      #13
                      Gast : Ich brauche RS232 für meine Taster. Die sind von Awaptec (Produkt aus der Schweiz) und laufen final über RS232.

                      Kommentar

                      Lädt...