Musterkoffer zum Einstieg?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • RocknRollArmy
    Smart Home'r
    • 05.11.2015
    • 45

    #1

    Musterkoffer zum Einstieg?

    Hallo,

    Ich beschäftige mich aktuell etwa intesiver mit der Loxone Lösung. Hintergrund ist unser geplanter Neubau eines EFH der in 2-3 Monaten losgehen soll. Hierzu möchte ich mit einem befreundeten Elektrounternehmen die Loxone Planung und Installation in Eigenregie vornehmen.

    Um mich etwas tiefer in die Materie einzuarbeiten habe ich aktuell die Idee mir einen Musterkoffer zuzulegen, und mit diesem die Grundlagen zu erarbeiten.

    Aktuell ist meine Frage eigentlich nur, ob die Komponenten später aus dem Koffer direkt in die Installation einfliessen können, oder ob es sich im Koffer eventuell um Demo-Komponenten handelt die so nicht verbaut werden können.

    Grundsätzlich valide Überlegung? Was haltet ihr davon?

    Gruß,

    Daniel
  • Gast

    #2
    Sind vollwertige Komponenten, die du auch einzeln kaufen könntest.

    Kommentar

    • Sebastian
      LoxBus Spammer
      • 28.08.2015
      • 244

      #3
      Hi Daniel,

      habe mir auch den Koffer gekauft, zum Testen.
      Mittlerweile ist er ausgeschlachtet, die Komponenten werden alle im Schaltschrank verbaut..

      Gruß Sebastian

      Kommentar

      • evasleisure
        LoxBus Spammer
        • 22.09.2015
        • 274

        #4
        Hallo Daniel, ich meine, dass du mit der Modul 1 "Schulung" / "Info-/Werbeveranstaltung" für Experten 10% auf den Musterkoffer bekommst. Wenn also ein Schulungszentrum in deiner Nähe ist, dann kostet dich das ganze insgesamt weniger und du lernst vielleicht schon ein paar Gleichgesinnte kennen.
        Steuerung: hm, Loxone, Sensorik 1-wire, RS485 Ext.+Eltako Multisensor, DMX Ext.
        Haustechnik: Stiebel Eltron S-W-WP WPF04 cool, Puffer 200, WW Speicher 300, Erdabsorber, Lüftung Paul Novus 300n Enthalpie, Grünbeck SoftliQ, 7+7 Heizkreise
        Solar: 9,945 kWp Heckert NeMo 60 P, WR Fronius Symo 10.0-3-M mit SmartMeter
        http://hillboo.blogspot.de/

        Kommentar


        • RocknRollArmy
          RocknRollArmy kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          In der Nähe ist leider definitiv anders. Hatte die Überlegung aber auch schon. Bin mir aber nicht sicher ober der "Aufwand" in relation steht. Aber schaden würde es definitiv nicht, das ist klar.
      • MightyLox
        LoxBus Spammer
        • 22.10.2015
        • 208

        #5
        Da ich nicht alles aus dem Koffer brauchte, habe ich die Sachen einzeln gekauft und (noch immer auf dem Wohnzimmertisch, leider != WAF) über die Weihnachtsferien verkabelt.
        Schau einfach, was du brauchst aus dem Koffer und entscheide dann.

        Grüße
        Martin
        Haus: Neubau Start 22.11.15, EG/OG, 2 Pers./Kind/Hund, Massivhaus, Heizlast 7,52 KW
        Loxone: 1x MS, 2x Ext, 1x DMX
        KNX: 2x 8er & 8x 4er MDT Glastaster (mit Temp), Rollläden MDT AKU-1616.01, MDT AMI-1216.01 True RMS Steckdosen, MDT Wetter, MDT SCN-P360K4.01 Präsenzmelder
        Licht: DMX LED Beleuchtung (24V/230V)
        Heizung: LWWP Waterkotte Basic BS 7010.5, Webinterface Modbus TCP
        Projektseite: https://www.loxforum.com/forum/mein-...neubau-2015-16

        Kommentar

        • Thomas M.
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 3300

          #6
          Also ich für meinen Teil habe mir die vorher schon überlegten Komponenten gekauft, und lange vor dem Hausbau auf dem Basteltisch verkabelt und daran herumprogrammiert.
          Die Programmierung war schon vor dem Haus fertig und ich habe die laufende Zeit optimiert, probiert und gespielt. Wie beim Hausbau ... Ein Haus ist nie fertig. Genauso wenig ist die Programmierung nie fertig

          Wüsste nicht wieso der Koffer nötig wäre.

          Natürlich macht sich der Koffer am Wohnzimmertisch schöner, als alle Komponenten am Tisch fliegend verkabelt.
          Ob man eine Schulung benötigt ist die Frage. Für einen - sagen wir mal - Techniker, sollte das ja kein Problem sein, in Eigenregie herumzuprobieren bis man sich auskennt.

          Kommentar

          • Michael Sommer
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1976

            #7
            Hallo,

            Also ich bevorzuge die --fliegende Verdrahtung-- und habe mir Vorab ein Netzgerät, den Miniserver, die DMX-Extension und die für die Haussanierung geplanten Komponenten (SPS-Schalter, Raumfühler, PM, etc. je 1x besorgt. Dann alles auf einer Holzplatte montiert und passend zu den Komponenten verdrahtet. Damit habe ich meine Vorabtests der Komponenten und das Handling der Programmierung durchgeführt. Die Teile wurden dann bei der Ausführung weiter weiterverwendet.

            Meiner Meinung braucht den Koffer eigentlich nur, wer Gewerblich beim Kunden aktiv ist um das System und Funktionen vorzustellen.
            Viel wichtiger betrachte ich für die vielen –Freizeitprogrammierer-- Grundlagenschulungen, wie diese auch von Loxone angeboten werden.
            Gruß Michael
            Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
            ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
            OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
            EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
            LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
            Testserver: 2xMS-GEN1

            Kommentar

            • RocknRollArmy
              Smart Home'r
              • 05.11.2015
              • 45

              #8
              Vielen Denk erst einmal für die hilfreichen Anmerkungen. Ich werde es mir mit dem Koffer nochmal überlegen, da ich mir nicht 100%ig sicher bin ob ich die DNX Erweiterung überhaupt benötigen werde.

              Zitat von Thomas M.
              Wie beim Hausbau ... Ein Haus ist nie fertig. Genauso wenig ist die Programmierung nie fertig
              Davon ist auszugehen.

              Zitat von Thomas M.
              Wüsste nicht wieso der Koffer nötig wäre.
              Was heisst nötig. Zumindest von dem was ich jetzt mal grob zusammengerechent habe macht es preislich keinen Unterschied zum Einzelkauf. Und da auf dem Basteltisch noch einiges andere "fliegend verdarahtet" rumliegt, wäre ein deratiges Gehäuse zumindest für den Anfang recht förderlich.

              Zitat von Thomas M.
              Ob man eine Schulung benötigt ist die Frage. Für einen - sagen wir mal - Techniker, sollte das ja kein Problem sein, in Eigenregie herumzuprobieren bis man sich auskennt.
              Wie oben bereits kommentiert denke ich eine Schulung würde mich Sicherheit nicht schaden. Aber auf der anderen Seite denke ich dass dass auch so hinzubekommen sein sollte. Als ITler der schon (zu?) lange in dem Umfeld tätig ist bilde ich mir jetzt ein dass das System mit dem nötigen Fleiss und grundlegendem Verständniss zu bändigen sein sollte. Was nicht heisst dass ich hier irgendetwas unterschätze oder klein reden möchte. Wahrscheinlich werde ich noch oft genug meine Entscheidungen verfluchen.

              Zitat von Michael Sommer
              Meiner Meinung braucht den Koffer eigentlich nur, wer Gewerblich beim Kunden aktiv ist um das System und Funktionen vorzustellen. Viel wichtiger betrachte ich für die vielen –Freizeitprogrammierer-- Grundlagenschulungen, wie diese auch von Loxone angeboten werden.
              Gruß Michael
              Wenn der Koffer jetzt x EURO mehr kosten würde OK. Dann nur zum präsentieren. Aber dadurch dass er preisneutral ist macht es in meinen Augen immer noch Sinn, wenn man alle Komponenten auch weiterbenutzen möchte und kann. Wenn es sich zeitlich noch irgendwie unterbringen lässt (leider nicht ganz einfach wegen a.) der Entfernung oder b.) der "späten" Terminen die in relative Nähe wären) werde ich mit Sicherheit auch noch die Grundlagenschulung(en) besuchen.

              Oder übersehe ich aktuell etwas grundsätzliches das mich zu der Annahme "preisneutral" verleitet?

              Kommentar

              • Thomas M.
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 3300

                #9
                Das es preislich keinen Unterschied macht Koffer oder nicht Koffer wusste ich nicht. Leider habe ich keinen Koffer

                Schulung schadet nicht, wenn man das als Endverbraucher möchte. Als Partner würde ich meine Mitarbeiter auf jeden Fall dort hinschicken. Die sollen sich ja in der Arbeitszeit nicht wochenlang spielen, bis sie sich auskennen.

                Kommentar

                • evasleisure
                  LoxBus Spammer
                  • 22.09.2015
                  • 274

                  #10
                  Hallo Daniel,
                  sehe das wie du. Ob ich jetzt die speziellen Stripes und den DMX Dimmer von Loxone weiter verwendet hätte, das wäre fraglich gewesen, aber mit den 10% Abzug wäre es bei mir auch kostenneutral gewesen. Ich habe mich dagegen entschieden, weil ich mir mit DMX nicht sicher bin/war und ich ohnehin einen Aufbau mit homematic Komponenten, meinen Temperaturfühlern in der UP-Dose und meinen speziellen Tastern machen möchte. Das wäre dann also Holzplatte + Koffer und das finde ich wieder unpraktisch.
                  Die Praxisschulungen sind​ sicher nützlich, wenn du die Urlaubstage nicht anderweitig für Eigenleistungen auf dem Bau benötigst, dann könntest du damit bestimmt auch "Rumprobierzeit" sparen. Bei mi waren die zusätzlichen Tage nicht drin. Vom Lerneffekt her erwarte aber bitte von Modul 1 nicht allzu viel - oft sind es meistens zukünftige Partner, die erst einmal die Grundsätze von Loxone erklärt bekommen und weshalb sie als Geschäftstreibende guten Gewissens auf Loxone setzen können. Erst danach kommt ein wenig Praxis. Bei mir war es ein schöner Ausflugstag in die schöne Schweiz - inhaltlich aber bringt dieses Forum Faktor 10 ;-)
                  Eva
                  Steuerung: hm, Loxone, Sensorik 1-wire, RS485 Ext.+Eltako Multisensor, DMX Ext.
                  Haustechnik: Stiebel Eltron S-W-WP WPF04 cool, Puffer 200, WW Speicher 300, Erdabsorber, Lüftung Paul Novus 300n Enthalpie, Grünbeck SoftliQ, 7+7 Heizkreise
                  Solar: 9,945 kWp Heckert NeMo 60 P, WR Fronius Symo 10.0-3-M mit SmartMeter
                  http://hillboo.blogspot.de/

                  Kommentar

                  Lädt...