Keine Ahnung, welche Schnittstellen in Zukunft verloren gehen und welche bleiben. Denke, dass alle bleiben werden, die einmal erstellt sind, bei für Loxone ertragsreicheren Alternativen wird eben keine Weiterentwicklung erfolgen. Z.B. Enocean vs. Air Technologie.
Wenn es eine Verschiebung der höheren Marktanteile in Richtung USA ergibt, dann denke ich eher, dass zukünftige Funktionalitäten nach eben diesem Markt ausgerichtet werden. Wie sich dies in Zukunft auswirkt, kann ich gar nicht beurteilen. Ob das eine Rolle spielt für mich, wenn ich einmal meine Hardware beisammen habe? Keine Ahnung.
Was mich ohnehin wundert ist, dass es noch einen kostenlosen Endkundensupport gibt. Das kann man meiner Ansicht nach kaum aufrecht erhalten, wenn die Zahl der verkauften Anlagen immer größer wird. Da beißt sich der Hund in den Schwanz. Mehr User = höherer Druck Fehler zu beheben versus mehr User = mehr Support Leute / weniger Wissen. Bin gespannt, wie es hier weiter geht.
Denke mal, dass es sich auch in Österreich herum gesprochen hat, dass es in den USA eine andere Rechtssprechung ohne Verhältnismäßigkeit gibt. Also, wenn da ein Hollywood Boss seine Wohnung wegen einer falschen Steuerung überhitzt, nicht zum Set kann und dadurch 2 Mio. Euro verliert, dann kann das schon böse enden, wenn sich die Loxer nicht absichern. ;-)
Deshalb bin ich fast überzeugt, dass sie den neuen Markt versuchen direkt nur mit Partnern zu füttern, so dass Fehlinstallationen usw. reduziert werden.
Kommentar