Empfehlung für Farb-Drucker

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • scharrin
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 331

    #1

    Empfehlung für Farb-Drucker

    Hallo zusammen,

    jetzt mal ein Offtopic-Thema:

    Welchen Farbdrucker könnt ihr mir empfehlen?

    Ich drucke relativ wenig. Teilweise nur einmal pro Woche und dann auch nur einige Seiten.

    Ich hatte bis jetzt einen Epson WorkForce WF-3620.
    Dieser hat auch gut funktioniert - nur hatte ich immer Probleme mit den Tintenpatronen. Immer wenn ich drucken wollte, waren einzelne Düsen verstopft. Ich musste dann die Druckkopfreinigung auch mehrfach durchführen, damit das Druckbild wieder ok ist.

    Gestern hat dann die Druckkopfreinigung auch nicht mehr gereicht und ich habe den Druckkopf nach diversen Youtube-Videos mit einem Tuch der Küchenrolle gereinigt. Seitdem zeigt dieser beim Druck den Fehler 0x97 an, welchen ich auch nach Reset, ausschalten und längere Zeit stromlos machen nicht wegbekomme.

    Daher muss ein neuer Drucker her.

    Wie ist so Eure Erfahrung mit einem Farbdrucker (Laser oder Tinte) in der Preiskategorie bis 300 Euro?



    Viele Grüße,
    Christian
  • Bullit
    MS Profi
    • 25.10.2018
    • 549

    #2
    Ich kann die HP Laserdrucker empfehlen. Hab auch selten gedruckt und hatte auch immer wieder solche Probleme. Nun hab ich einen Kleinfirmen-Drucker (Scanner integriert, etc. pp. ) , natürlich Laser und in Farbe und bin damit sehr zufrieden! Wenn ich was brauche ist er ready, die Druckkosten pro Seite gerechnet sind auch geringer usw. und so fort.

    Preislich solltest du bei HP in dem Bereich auch was gutes finden können.

    Kommentar

    • Thomas M.
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 3300

      #3
      Ich habe solch ein Teil von Brother.
      Also ein Mehrfunktionsgerät.

      Total Überflüssig: Das bei meinem verbaute Fax-Modul.
      Who the f_ck faxt heute?

      Kann ein Tintifax hinsichtlich eingetrocknetem und verstopftem Druckkopf für ganz seltene Ausdrucke technisch gesehen überhaupt funktionieren?

      Kommentar

      • orli
        Lox Guru
        • 13.11.2016
        • 2580

        #4
        Ich hatte bis vor 2 Jahren ein 300 EUR Laser-Multifunktionsdingen von Samsung. Das war bei gerade mal 3-5 Drucken im Monat hier daheim schnell kaputt, ließ sich nur schlecht aufwecken via WLAN und die Bedienung fand ich eher solala.
        Hab dann für knapp 500 EUR das gleiche von Canon gekauft - funktioniert bis heute echt gut, Einrichtung über das Webinterface war allerdings eine Katastrophe, weil man mit den Menüpunkten einfach nichts sinnvolles anfangen kann. Hab den gekauft wegen Duplex Scan und Duplex Druck, war seinerzeit der billigste der das konnte. Hab immernoch die ersten (kleineren) Original Toner drin und die sind auch noch halbvoll. Meist scanne ich damit oder meine Frau kopiert mal ein Blatt.

        Meine Eltern haben für knapp 350 EUR ein Kyocera Gerät. Gerät super sperrig und schwer, aber Einrichtung war easy und das Ding läuft auch seit 1,5 Jahren. Druckt etwas langsamer als mein Canon aber hey, bei 2 Benutzungen pro Woche ist das vernachlässigbar.

        Ich glaube du kannst kaufen was du willst, jedes Gerät hat Stärken und Schwächen - drauf achten solltest du das es Laser ist und auf die Features. Was brauchst du?

        - Drucken
        - Scannen
        - Faxen?
        - Duplex-Druck?
        - Duplex-Scan?
        - LAN/WLAN?
        - AirPrint?

        Schau mal nach dem Kyocera m5526 cdw.
        Zuletzt geändert von orli; 20.03.2020, 05:31.

        Kommentar

        • PBaumgartner
          LoxBus Spammer
          • 11.03.2016
          • 280

          #5
          Ich bin vor ein paar Jahren auf den Lexmark CX410de umgestiegen, weil ich Tintendrucker zutiefst hasse.
          Top: Duplex-Scan und Duplex-Print. Wobei beim Scan hier RADF verwendet wird, das heisst er zieht das Blatt beim Scannen mal retour, was eine Fehlerquote von geschätzt 5% hat.
          --> Damit wird mein Posteingangsscan realisiert. Kommt aufs NAS und wird dort mit OCR verarbeitet.
          Nachteil: Ein Farblaser ist halt nicht für Bilder geeignet - Grafiken Top, Bilder nicht.

          Wichtig: HP hat bei allen Altgeräten SMBv1 im Einsatz und diese Geräte kann man aus Sicht Scan-to-Network-Share mittlerweile entsorgen - (hatte erst gestern den Fall bei einem Bekannten, Liste dazu im Link)

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11250

            #6
            Wir haben seit einem halben Jahr den Kyo 5526cdw
            https://www.kyoceradocumentsolutions...sm5526cdw.html


            Farbe ist sogar bei Fotos (für einen Laser) ausgesprochen gut.
            Bei der ersten Kopie war ich tatsächlich auf den ersten Blick nicht sicher, in welchem Fach die Kopie und in welchem das Original liegt.
            Die Größe ist allerdings eine Nummer. Bei uns steht er im „Serverkammerl“ nebenan.
            Er hängt bei uns im LAN, und drucken geht auch via iPhone und Android immer.
            Scannen kann man am besten via der Kyo-Software: Blatt oder Blätter einlegen, dann am PC Scanvorgang starten.
            Kopieren geht direkt via Start-Knopf, Settings dafür am Touch-Display.
            Toner kostet, bislang sind wir noch in der Werksbefüllung.


            Wir hatten vorher ein HPLJ (SW) via Wi-Fi, der hatte praktisch nie funktioniert, wenn man schnell was ausdrucken wollte. Das war dann immer ein EIN-AUS-EIN, und 5x probieren, bis der mal neu verbunden hat.

            kyo1.jpg: Original
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: kyo1.jpg Ansichten: 0 Größe: 2,92 MB ID: 241130

            kyo2.jpg: Vom iPhone aus ausgedruckt und fotografiert
            Das mit dem Licht beim Fotografieren passt nicht ganz (es schaut am Foto wegen der spiegelnden Beleuchtung heller aus als es ist), aber man kann sich's in etwa vorstellen. Aber man sieht schon, das Grün ist nicht so kräftig wie beim Original.
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: kyo2.JPG Ansichten: 0 Größe: 1,72 MB ID: 241133
            Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 20.03.2020, 15:49.
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            • scharrin
              LoxBus Spammer
              • 25.08.2015
              • 331

              #7
              Christian Fenzl Hallo,

              der Kyocera-Drucker hört sich sehr interessant an.

              Ich habe ja noch einen alten Kyocera s/w Laser (FS-1030DN) und verwende meinen alten Epson noch als Scanner zur Dokumentenablage (hat auch doppelseitigen ADF).

              Mit dem Kyocera könnte ich alle meine Drucker ersetzten - das wäre ja super!

              Vielleicht weißt Du ja folgendes auswendig:

              Ich möchte den Drucker mit W-LAN betreiben (AirPrint von meinen Apple-Geräten müsste laut technischen Daten funktionieren).

              1. Zur Dokumentenablage nutze ich eine virtuelle Maschine mit Windows. Ist hier das Scannen über Netzwerk (W-LAN) ohne Probleme möglich?
              Ich habe schon von Problemen mit TWAIN-Treibern über das Netzwerk gehört - kann mir aber nicht vorstellen, dass das wirklich so ist.
              2. Zusätzlich möchte ich auch über mein MacBook (noch Mojave) Drucken und Scannen (ebenfalls über W-LAN)
              3. Kann der Scanner automatisch die Helligkeit an die Vorlage anpassen? Das ist aktuell bei mir der meiste Aufwand beim Einscannen von Dokumenten.

              Sorry für die speziellen Fragen - aber solche Details kann man meistens aus den technischen Daten nicht herauslesen...

              Viele Grüße,
              Christian
              Zuletzt geändert von scharrin; 20.03.2020, 17:01.

              Kommentar

              • Christian Fenzl
                Lebende Foren Legende
                • 31.08.2015
                • 11250

                #8
                Zu 1.
                Drucker am WLAN habe ich nie probiert, aber ich stecke die Vorlagen in den Einzug (oder lege ein Blatt auf die Fläche), gehe zum PC und starte die Kyo Scan-Software. Bei Flachbett-Betrieb kann man Vorschau machen, beim Einzug halt vorher alles einstellen (PDF/PDF/A/TIFF/JPEG, Farbe/Graustufe/SW, einseitig/beidseitig), und Scan.
                Man kann auch direkt am Drucker zu einem SMB-Share
                scannen, das war bezüglich Auth/Ordnernavigation etwas mühsam, und hab‘s nicht geschafft, diese Infos fest zu speichern (hab mich aber auch nicht wirklich damit beschäftigt).

                Zu 2. Mac - keine Ahnung 😉 Drucken am .Mac geht wohl auch über AirPrint? Scan-Software: Schau mal, ob’s das bei den Downloads fürn Mac gibt.

                Zu 3. Pfuu...! Du fragst Sachen 😀
                Bei Schwarz-Weiß kann man Auto-Belichtung einstellen. Zuschneiden der Vorlage macht er auch selber.

                Ich hab eine Zeitung eingescannt, häng ich gleich dazu.

                Der Screenshot ist die "Erweiterte Einstellungen" beim Scannen. Das normale Scan-Fenster ist viel simpler gehalten.
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 20.03.2020, 18:34.
                Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                Kommentar

                • Christian Fenzl
                  Lebende Foren Legende
                  • 31.08.2015
                  • 11250

                  #9
                  Ach, ich hab ja grad sogar einen Mac daheim.
                  Hab ich vor 5 Minuten das erste Mal ins Wifi gehängt. Gefunden hat der Mac den Drucker sofort. Ich kann aber nicht fertig installieren, weil ich auf dem Ding kein Admin bin.
                  Angehängte Dateien
                  Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                  Kommentar

                  • orli
                    Lox Guru
                    • 13.11.2016
                    • 2580

                    #10
                    Meine Eltern haben einen Mac. Funktioniert prima mit dem Kyocera.

                    Kommentar

                    • scharrin
                      LoxBus Spammer
                      • 25.08.2015
                      • 331

                      #11
                      Danke Euch allen für die schnellen und vielen Hinweise.



                      Viele Grüße,
                      Christian

                      Kommentar

                      Lädt...