Rückspülfilter

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • doc-brown
    Lox Guru
    • 13.09.2015
    • 1493

    #1

    Rückspülfilter

    hallo an euch alle :-)

    sagt mal, ich bin auf der suche nach einem rückspülfilter fürs haus.
    nun gibt es die bekannten (judo, bwt und so) - zumindest judo haben auch automatische rückspülfilter - allerdings ist da immer eine steuerelektronik mit dabei - und die kostet richtig geld.

    ich frage mich - hat jemand von euch einen rückspülilter - der einen motorantrieb hat - und den man dann in die lox-strg einbinden kann?
    zum beispile sowas
    Automatik-Hauswasserstation nach DIN EN 13959, DIN EN 13443-1, DIN 19628 und DIN EN 1567 ✓ zeitgesteuert ✓ Nenndurchfluss 2,3 - 5,8 m³/h. Read more now!

    kann man auch über potenzialfreie kontakte ansteuern - aber primär ist das teil ja für einen autonomen einsatz gedacht (mit uhr etc)

    was habt ihr denn so im einsatz?
  • Miep Miep
    MS Profi
    • 18.01.2017
    • 533

    #2
    Interessantes Thema. Was für einen Abwasseransvhluß man braucht man dazu ? Bei dem Judo-Teil sieht es so aus als ob der ziemlich/ dünn sein könnte. Wenn ich meinen jetzigen Filter sehe macht der ne Menge Wasserspritzerei wenn ich spüle. Und wie regelmäßig ich das mache will ich gar nicht wissen
    Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.

    Kommentar

    • doc-brown
      Lox Guru
      • 13.09.2015
      • 1493

      #3
      ich habe bei meinem jetzigen unten ein HT rohr dran - da kanns direkt reinpieseln :-)
      aber viel wichtiger ist dein zweiter kommentar - WIE oft mache ich das? wahrscheinlich genauso oft wie du :-)

      deswegen denke ich ja über einen elektrisch angetriebenen nach ;-)
      denke einen besseren "automatisierungsansatz" gibts ja kaum :-) :-)

      Kommentar

      • Miep Miep
        MS Profi
        • 18.01.2017
        • 533

        #4
        50er Rohr ?

        wenn ich mich recht entsinne meinte mein Sanitärfachmann monatlich. Nur wer denkt so oft daran
        Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.

        Kommentar

        • stoeff99
          Extension Master
          • 11.07.2017
          • 147

          #5
          Von Nussbaum den Redfil. Dieser hat aber auch seine eigene Elektronik und Ventilantrieb. Die Rückspülung ist bei uns auf alle 14 Tage gestellt. Klappt alles einwandfrei.


          Sent from my iPad using Tapatalk

          Kommentar


          • Miep Miep
            Miep Miep kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            In D braucht leider jeder Mist in der Wasserleitung eine DVGW Zulassung. Auf die Schnelle hab ich bei dem Teil nix gefunden.

            Außerhalb D kann man darauf natürlich verzichten
        • Michael Sommer
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1976

          #6
          Hallo,
          Ich habe ein Rückspülfilter von Honewell vom Typ FKN siehe Beispielslink https://www.heizungdirekt24.de/Honey...er-1-1-4-.html, zur manuellen Bedienung, seit 2012 in Verwendung. Geplant war ursprünglich irgendwann eine Rückspülautomatik vom Typ Z11S, gemäß Beispielslink nachzurüsten. https://www.pumpendiscounter.de/Reig...ueckspuel.html
          Anstatt einer zeitabhängigen Rückspülung wollte ich das Ganze dann mittels Differenzdruckschalter am Filter bedarfsabhängig umsetzen.

          Bis heute habe ich das noch nicht umgesetzt. Übrigens bin ich der Meinung, dass man für nachrüstbare Rückspülfilterautomatiken keine DVGW-Zulassung benötigt. Üblicherweise haben diese keinen direkten Kontakt mit dem Medium Wasser. Übrigens das manuelle Rückspülen erfolgt bei mir sporadisch im Zeitraum 3 bzw. 6 Monatstakt. Wichtig ist nicht nur das rückspülen, sondern auch der regelmäßige wechseln des Filtereinsatzes gemäß den Herstellerangaben. Praxis ist dass letzteres nie oder nur selten passiert. Auch ich gehöre zu den "faulen Spezies".
          Gruß Michael
          Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
          ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
          OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
          EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
          LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
          Testserver: 2xMS-GEN1

          Kommentar


          • Miep Miep
            Miep Miep kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Die Automatik braucht die DVGW Zulassung nicht, aber die passt ja meist nur zum dazugehörigen Filter und der braucht diese Zulassung.

            Oder hab ich was missverstanden ?

          • Michael Sommer
            Michael Sommer kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Genau so ist es.
        • darkrain
          MS Profi
          • 25.08.2015
          • 564

          #7
          Da ich in diesem Fall auch eher zur der "faulen Spezies" gehöre, habe ich mir für das Rückspülen eine monatliche Erinnering in der Loxkonfig gebaut. Bekomme also immer zum Monatsende ein Push Mitteilung, Filter rückspülen. Hilft der eigentlichen Fragestellung jetzt nicht weiter, aber vielleicht dem ein oder anderen.

          Kommentar


          • Michael Sommer
            Michael Sommer kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Das habe ich auch, aber oftmals wird das einfach "weggeklickt".
        • Special
          LoxBus Spammer
          • 27.08.2015
          • 437

          #8
          Ich bevorzuge einfach keinen Filter einzubauen.

          Kommentar


          • Miep Miep
            Miep Miep kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ohne gelangt jeder Abrieb/Dreck aus den öffentlichen Leitungen direkt an die Absperrventile und Badarmaturen und damit auch an und in Deinen Körper.

            Deswegen finde ich es gut einen zu haben, auch wenn man an das reinigen denken muß.
        • doc-brown
          Lox Guru
          • 13.09.2015
          • 1493

          #9
          naja, wenn ich das so sehe, dann wird wohl auf den rauslaufen:
          Automatik-Rückspül-Schutzfilter JPF-QC-AT nach DIN EN 13443-1 und DIN 19628 ✓ zeitgesteuert ✓ Nenndurchfluss 4,1 - 5,3 m³/h (bei 0,2 bar Druckverlust)


          in verbindung mit dem leckageschutz

          Leckageschutzsystem JES nach DVGW VP 638 ✓ Nenndurchfluss 4,0 m³/h ✓ Schützt vor Wasserschäden ✓ erkennt schleichende Wasserverluste. Jetzt mehr erfahren!


          hat von euch jemand eine bezugsquelle zu günstigem preis?

          grüsse

          Kommentar


          • Miep Miep
            Miep Miep kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hab mal kurz nach dem Preis geschaut 😳
        • doc-brown
          Lox Guru
          • 13.09.2015
          • 1493

          #10
          genau - deswegen hatte ich gefragt :-) schon richtig geld

          Kommentar


          • Miep Miep
            Miep Miep kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            z.B. gibts auch was von Syr (mir hat mein Sani nur den DruFi von denen eingebaut), da gibts auch ne Steuerung, aber keine Ahnung wo die Unterschiede sind). Steuerung nach Druckverlust klingt gut, aber vielleicht auch Kanonen auf Spatzen. Wie viel Wasser verliert man denn beim Spülen wenn man es nach fixem Intervall macht ? 10L mehr oder weniger.

          • doc-brown
            doc-brown kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            das ist ne gute frage - 10L sind es bestimmt die da weglaufen...
        • Miep Miep
          MS Profi
          • 18.01.2017
          • 533

          #11
          Schau mal hier rein https://www.syr.de/Daten_Produkte/PD...16.13_1430.pdf

          Standardinterval lt. der passenden DIN Norm quasi 2x im Jahr. Ich glaube wenn man 12x im Jahr spült, was wohl übertrieben ist, dann verplemperst Du sicher weniger als 1m3 Wasser (<10€). Insofern tendiere ich eher zu einer weniger aufwändigen Steuerung.
          Zuletzt geändert von Miep Miep; 19.10.2020, 11:41.
          Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.

          Kommentar

          • doc-brown
            Lox Guru
            • 13.09.2015
            • 1493

            #12
            vielleicht hast du recht...
            und man geht wirklich dreimal im jahr einfach in den keller und dreht am filter

            danke dir für den link!

            Kommentar

            Lädt...