Brainstorming: Heizungssteuerung per App für Wochenendwohnung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Clubsport
    MS Profi
    • 11.01.2018
    • 602

    #1

    Brainstorming: Heizungssteuerung per App für Wochenendwohnung

    Hallo Loxonauten,

    ich bräuchte mal ein paar gute Ideen von Euch
    Gesucht wird eine Möglichkeit, NUR die FBH-Heizungsthermostate in den Wohnräumen smart zu machen. Es soll im Prinzip dauerhaft auf z.B. 19 Grad abgesenkt sein, und wenn man am Wochenende in die Wohnung will, am Abend vorher per App auf 22 Grad angehoben werden.
    Als Internet-Accesspoint vor Ort steht ein Vodafone Gigacube zur Verfügung, falls das eine Rolle spielt.

    Aus dem Bauch raus würde ich jetzt fast auf Homematic (IP?) tippen.... Vorschläge sind aber gern willkommen!

    EDIT: Raumklimasensor Air in Verbindung mit Shellies (zum Schalten des Thermostatkontakts) wäre auch noch eine Möglichkeit, um im Loxone-Universum zu bleiben, oder? Allerdings lassen sich diese nicht in vorhandene Schalterserien integrieren....

    Grüße, Martin
    Zuletzt geändert von Clubsport; 05.01.2021, 11:05.
  • Loxtom577
    MS Profi
    • 19.08.2018
    • 521

    #2
    Ich würde in deinem Fall ebenfalls auf Homematik-IP setzen.

    Folgende Komponenten würde ich nehmen:

    * Homematik-IP Access Point
    * Wandthermostat HmIP-BWTH (230 V mit Schaltausgang)

    Wenn bereits normale Thermostate und 230 V vorhanden und eine Verbindung zum HKV vorhanden ist brauchst du zusätzlich nur noch 230 V Stellantriebe.

    Falls 230 V für Thermostate und im HKV vorhanden aber keine Verbindung zum HKV vorhanden zusätzlich noch

    * Fussbodenheizungsaktor HmIP-FAL230-C6 (6fach) bzw. HmIP-FAL230-C10 (10fach) und natürlich 230 V-Stellantriebe.
    --- Anstelle des FAL230-C kann auch der Fussbodenheizungsaktor motorisch (HmIP-FALMOT-C12) in Verbindung mit Stellantrieb motorisch (HmIP-VDMOT) verwendet werden.

    Falls für die Thermostate keine 230 V zur Verfügung stehen ist auch der Wandthermostat Basic (HmIP-WTH-B) möglich. Dieser wird mit zwei AA-Batterien betrieben.


    Das ganze kann dann auch mit Hm-IP-Fensterkontakten kombiniert werden.

    Produkt-Beschreibungen findest du unter https://www.homematic-ip.com/start.html


    Loxone ist sicherlich auch möglich. Meiner Meinung nach teurer.

    Kommentar

    • Clubsport
      MS Profi
      • 11.01.2018
      • 602

      #3
      Also ich kann die Elektrik aus meiner Wohnung (die liegt nämlich darunter ) insofern ableiten, als dass die Stellantriebe 230V sind - die Thermostate schalten ja quasi "direkt" durch.
      Sind bei den Homematic IP Thermostaten Anzeigewert und Schaltausgang "entkoppelt" ?
      Ich überlege nämlich, für die Programmierung und Visu Miniserver Go einzusetzen- da ich das System "aufsetzen" muss und ich mich in Homematic nicht auch noch einarbeiten will, wäre mir das ganz recht.....

      Grüße, Martin

      Kommentar

      • Loxtom577
        MS Profi
        • 19.08.2018
        • 521

        #4
        Der Schaltausgang ist nicht entkoppelt.
        Wenn du für die Visu einen MS Go einsetzen willst dann wäre vielleicht auch eine reine Loxone-Lösung interessant.

        Ich bin bei meiner obigen Aufstellung von einem reinen Hm-IP-System ausgegangen.
        Die o. g. Aktoren setzen auch zwingend einen AccessPoint bzw. eine CCU3 voraus.

        Bei Verwendung des AccessPoint ist die Einrichtung mit der HM-IP-App sehr einfach, auch der Fernzugriff ist ohne viel Konfigurationsaufwand möglich.

        Kommentar

        • Clubsport
          MS Profi
          • 11.01.2018
          • 602

          #5
          Hmm okay, nee wenn der Schaltausgang nicht entkoppelt ist, fällt eine Lösung mit Loxone-Visu ja (leider) aus.
          Ich kenne halt "nur" Homematic mit der CCU2, und das empfand ich (sowohl von der Programmierung, als auch von der Visu her) als ziemlich 60er Jahre.....


          Für eine reine Loxone-Lösung sehe ich ehrlich gesagt nicht wirklich den Ansatz - da Einbindung der Beleuchtung explizit NICHT gewünscht ist.
          Somit bliebe aus meiner Sicht Raumklimasensor Air (den man aber immer IRGENDWO) platzieren muss und Pflegeaufwand mit Batterien benötigt) plus Shelly 1 als Schaltkontakte in den UP-Dosen als einzige (sinnvolle) Möglichkeit.

          Grüße, Martin

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11250

            #6
            Wenn du Platz hast: Für Shelly 1 gibt es zwischenzeitlich ein 1Wire-Addon, wo du pro Shelly bis zu drei DS18B20 anschließen kannst. Damit wäre die Temperaturerfassung und das Schaltrelais geklärt.
            Inwieweit die Shellys in ihrer Firmware bereits eine autarke Heizungssteuerung haben (was aus meiner Sicht optimal wäre), weiß ich leider nicht.
            Mit Miniserver Go über HTTP hättest du dann jedenfalls eine Einbindung in Loxone.

            Die Direktverbindung Thermostat-Ventil bei Homematic finde ich im Grunde aber auch nicht schlecht, wenn du vermeiden möchtest, dass du für jeden "Schmarrn" gerufen wirst, etwas umzuprogrammieren 😉
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            • Clubsport
              MS Profi
              • 11.01.2018
              • 602

              #7
              Das Einzige, was mir da Sorgen macht:

              1) Ich habe hier bei mir massive Auswirkungen auf die Temperatur gehabt, wenn der Shelly geschaltet war - die Touch Air haben bis zu 2,5 Grad mehr gemessen!
              Konnte ich nur mit dicker Styropor-Isolierung in den Griff bekommen - inwieweit das in UP-Dosen zulässig ist.......?!?

              2) Das ist ja dann wieder "Bastellösung" , ausserdem bräuchte ich dann glaub ich noch zusätzlich nen MQTT-Broker, oder? 🤔
              Obwohl nee, die Shellys können glaub ich auch "alles" über http.... Hmmmmm.....

              Grüße, Martin

              Kommentar


              • Christian Fenzl
                Christian Fenzl kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Du solltest mit dem Fühler auch nicht die Dosentemperatur messen, sondern die Raumtemperatur 😜

              • Clubsport
                Clubsport kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Die Dosentemperatur mess ich mit nem anderen Fühler..... 😂😂🙈

                Word wohl Homematic IP werden, auch die App sieht eigentlich ganz brauchbar aus. 👍
            Lädt...