node-red wo installieren?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • logol01
    MS Profi
    • 03.03.2018
    • 832

    #1

    node-red wo installieren?

    Hallo zusammen,

    wo genau habt ihr Eure node-red Installation laufen?

    Ich hatte das mal auf einem Raspberry Pi versucht..... -> da gibt es aber das Problem, dass z.B. Port 80 den man für Alexa bräuchte nicht verfügbar ist....
    Wo könnte ich das noch installieren?
    Proxmox Virtuelle Maschine auf Debian 11?
    Oder ist es doch besser auf dem Pi?
    Wie genau geht ihr dann mit dem Port 80 Problem um?
    Hab auch gesehen, dass es manche zusätzlich auf dem Loxberry installieren.... das wäre mir zu gefährlich den Loxberry zu schrotten.....

    Freue ich über Eure Ratschläge...

    Herzlichen Dank im Voraus.
    Zuletzt geändert von logol01; 11.10.2021, 21:09.
  • inswe
    LoxBus Spammer
    • 19.06.2016
    • 230

    #2
    Guten Morgen,

    ich habe bereits einige Konstellationen zum Betrieb von Node-RED durch.
    Hier ein paar Möglichkeiten:
    - eigene VM => Port 80 ist frei, kann also für Alexa genutzt werden, keine anderen Dienste auf der VM. Lief eigentlich recht gut und stabil
    - VM mit ioBroker, Himbeere als Slave. Dann Node-RED-Instanz auf Himbeeren-Slave => Raspberry war leider aufgrund der umfangreichen Flows überfordert.
    - VM mit ioBroker und Node-RED-Instanz auf gleicher VM => funktioniert bis heute wunderbar
    - Docker-VM mit Node-RED-Container => habe ich nur als Testinstanz installiert => mit eigener IP für den Container hast du auch hier alle Ports zur Verfügung, die du brauchst

    Grüße, Daniel

    Kommentar

    • Benjamin Jobst
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1196

      #3
      Hi, ich habe es auf Docker auf meiner Synology NAS am Laufen. Da muss man aber aufpassen, dass das nach Schließen der Konsole weiter läuft (habe ich über PM2 gemacht). Außerdem habe ich es noch nicht hinbekommen, dass PM2 das Node-RED nach einem Neustart der NAS wieder automatisch startet... wenn da jemand eine Idee hat wäre ich auch dankbar ;-)
      MfG Benny

      Kommentar

      • christof89
        Lox Guru
        • 29.08.2015
        • 1374

        #4
        Habe auf meinem Raspberry parallel Loxberry, node-red und ioBroker laufen.

        Kommentar


        • hme0354
          hme0354 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          hatte ich auch, aber ein aufgefordertes Update des ioBroker hat mir das Loxberry zerschossen.
      • logol01
        MS Profi
        • 03.03.2018
        • 832

        #5
        Hat jemand Erfahrung das über ein Docker-Compose laufen zu lassen?

        Kommentar

        • logol01
          MS Profi
          • 03.03.2018
          • 832

          #6
          Hallo zusammen,

          ich habe mich mal an das Thema Virtuelle Maschine gemacht und geschaut, wie ich Node Red dort als Docker-Compose zum laufen bekommen....

          Anbei der Code meiner Docker Compose Datei......

          Code:
          [FONT=Calibri]version: "3.7"[/FONT]
          [FONT=Calibri]services:[/FONT]
          [FONT=Calibri] node-red:[/FONT]
          [FONT=Calibri]       image: nodered/node-red:latest[/FONT]
          [FONT=Calibri]       container_name: node-red[/FONT]
          [FONT=Calibri]       hostname: node-red[/FONT]
          [FONT=Calibri]       restart: always[/FONT]
          [FONT=Calibri]       environment:[/FONT]
          [FONT=Calibri]           - TZ=Europe/Berlin[/FONT]
          [FONT=Calibri]#       ports:[/FONT]
          [FONT=Calibri]#          - "1880:1880"###Ist 1880 auf dem Host frei?Wenn Container eigene IP hat Port nicht nötig[/FONT]
          [FONT=Calibri]  networks:[/FONT]
          [FONT=Calibri]    lan:[/FONT]
          [FONT=Calibri]      ipv4_address: 192.168.178.10 #welche IP Adresse soll Node-red bekommen?[/FONT]
          [FONT=Calibri]  volumes:[/FONT]
          [FONT=Calibri]     - /data/nodered/data:/data #Netzwerkmount wo meine Flows später abgespeichert werden[/FONT]
          
          [FONT=Calibri]portainer:[/FONT]
          [FONT=Calibri]     image: portainer/portainer-ce[/FONT]
          [FONT=Calibri]     container_name: portainer[/FONT]
          [FONT=Calibri]     hostname: portainer[/FONT]
          [FONT=Calibri]     restart: always[/FONT]
          [FONT=Calibri]     ports:[/FONT]
          [FONT=Calibri]      - "9000:9000"[/FONT]
          [FONT=Calibri]     volumes:[/FONT]
          [FONT=Calibri]      - /var/run/docker.sock:/var/run/docker.sock[/FONT]
          [FONT=Calibri]      - ${USERDIR}/portainer/data:/data[/FONT]
          [FONT=Calibri]     environment:[/FONT]
          [FONT=Calibri]      - PUID=1000 #welche ID hat der Docker Compose User bei Dir?[/FONT]
          [FONT=Calibri]      - PGID=1000 #welche Gruppe hat der Docker Compose User bei Dir?[/FONT]
          [FONT=Calibri]      - TZ=Europe/Berlin[/FONT]
          [FONT=Calibri]     networks:[/FONT]
          [FONT=Calibri]      # - default[/FONT]
          [FONT=Calibri]      - traefik_proxy[/FONT]
          
          [FONT=Calibri]networks:[/FONT]
          [FONT=Calibri]default:[/FONT]
          [FONT=Calibri]  driver: bridge[/FONT]
          [FONT=Calibri]traefik_proxy:[/FONT]
          [FONT=Calibri]   external:[/FONT]
          [FONT=Calibri]     name: traefik_proxy[/FONT]
          [FONT=Calibri]lan:[/FONT]
          [FONT=Calibri] name: lan[/FONT]
          [FONT=Calibri] driver: macvlan[/FONT]
          [FONT=Calibri] driver_opts:[/FONT]
          [FONT=Calibri]   parent: ens18 ###ethernet interface name der Virtuellen Maschine[/FONT]
          [FONT=Calibri] ipam:[/FONT]
          [FONT=Calibri]   config:[/FONT]
          [FONT=Calibri]    - subnet: 192.168.178.0/24 ###subnet wie ist das lokale Subnet?[/FONT]
          Gerne Kritik, Anmerkungen usw......

          Sieht zumindest so aus, dass Portainer und Node-Red auf der VM sauber läuft und für Node-Red der komplette Port Raum in der IP Adresse 192.168.178.10 zur Verfügung steht....

          Kommentar

          Lädt...