Grüße
neue Philips Hue api V2
Einklappen
X
-
Ich kenne die "Einbindung in Loxone" jetzt nicht (gibts mehrere Ansätze), wenn jedoch diese Einbindung per HTTP ist, dann wird da auch bald in der V1-API HTTP durch HTTPS ersetzt, was möglicherweise für einen Miniserver Gen1 ohne "externer Hardware" ein KO-Kriterium wäre.
lg, ChristianHilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Wenn ich das richtig verstanden habe, laufen beide APIs parallel weiter. Die Frage ist, ob es mit der V2 möglich ist, ohne PicoC per MS anzusteuern.Kommentar
-
Ja, so wie ich das lese, wird über kurz oder lang http geblockt und dann ist nur noch https möglich. Ab diesem Zeitpunkt funktioniert die derzeitige Lösung über PicoC nicht mehr.Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
Das heißt dann entweder die Hue Bridge vom Internetzugang blockieren, damit kein Update installiert wird oder die Lampen per Zigbee Plugin ansprechen?Kommentar
-
So in der Art, doch da wird sich sicher auch was finden lassen. Entweder einen Proxy auf dem Loxberry oder was auch immer. Das Zigbee Plugin kenne ich nicht … spricht das auch mit der HUE-Bridge?Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
Ciao, Leigh
Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...Kommentar
Kommentar