Empfehlung Lötstation

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • scharrin
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 331

    #1

    Empfehlung Lötstation

    Hallo zusammen,

    kann mir jemand von Euch eine Lötstation für die gelegentliche Nutzung empfehlen?

    Ich löte lediglich manchmal einen Widerstand oder ein Kabel auf eine Platine - kein SMD.



    Viele Grüße,
    Christian
  • Paulchen_Panther
    LoxBus Spammer
    • 14.02.2019
    • 232

    #2
    Hallo scharrin

    ich hab mir die hier besorgt:

    https://www.ebay.at/itm/313703167383...7&toolid=11000

    Ist nichts besonderes, aber für mich reicht sie vollkommen aus.

    Schöne Grüße!
    Zuletzt geändert von Paulchen_Panther; 08.01.2022, 16:29.

    Kommentar

    • Klartext
      LoxBus Spammer
      • 25.08.2015
      • 426

      #3
      kann dir den TS100 empfehlen außergewöhnlich gut für den Preis

      wenn du etwas besseres willst musst du dann schon sehr viel mehr Geld auf den Tisch legen

      Kommentar

      • scharrin
        LoxBus Spammer
        • 25.08.2015
        • 331

        #4
        Zitat von Klartext
        kann dir den TS100 empfehlen außergewöhnlich gut für den Preis

        wenn du etwas besseres willst musst du dann schon sehr viel mehr Geld auf den Tisch legen
        Hallo Klartext,

        Unter TS100 finde ich viele Einträge bei z. B. amazon.de. Hast Du einen Link?

        Viele Grüße,
        Christian

        Kommentar


        • Klartext
          Klartext kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Das sind glaube ich alles die gleichen nur verschiedene Importeure / Zubehör

          Ich hab meinen damals auf Aliexpress gekauft
      • Dumbli
        Extension Master
        • 10.07.2018
        • 107

        #5
        Ich habe die ZD937. Die gab es auch von unterschiedlichsten Importeuren. Hier z.B. von edi-tronic bei Amazon: https://www.amazon.de/dp/B0059045KW/...ing=UTF8&psc=1
        Bin eigentlich recht zufrieden damit.

        Kommentar

        • hismastersvoice
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 7433

          #6
          Zitat von Klartext
          kann dir den TS100 empfehlen außergewöhnlich gut für den Preis

          wenn du etwas besseres willst musst du dann schon sehr viel mehr Geld auf den Tisch legen
          Kann ich zustimmen, ich nutze den auch mit verschieden Spitzen.
          Es gibt auch verbesserte Software Versionen auf Git.

          Ich bin seit ein paar Jahre mit dem Ding sehr zufrieden.
          Kein Support per PN!

          Kommentar

          • t_heinrich
            Lox Guru
            • 07.01.2016
            • 2137

            #7
            Was halten denn die Experten von sowas?
            Hat mir ein Bekannter (Elektriker) empfohlen und meinte, dass seine Mitarbeiter unterwegs mit sowas viel arbeiten:

            https://www.amazon.de/ERSA-Independe...65&sr=8-1&th=1


            Wäre für ab und wann doch bestimmt auch eine gute Alternative.

            Gruß Thomas

            Kommentar

            • Dumbli
              Extension Master
              • 10.07.2018
              • 107

              #8
              Wenn man stationär lötet geht nichts über einen elektronisch geregelten Lötkolben (-station). Es gibt empfindliche Bauteile, bei denen eine zu lange Lötzeit, bzw. zu hohe Temperatur das Bauteil beschädigen. Die Gaslötkolben sind top, wenn man irgendwo unterwegs ist und eben mal schnell was unempfindliches löten muß. Man kann zwar die Leistung zwischen 15 und 75 W einstellen, eine Temperatur aber nicht. Also reines Schätzen, ob es passt. Selbst wenn man mal „die“ Einstellung gefunden hat, brennt der Gasbrenner immer mit der Leistung und reagiert nicht auf das „Bauteil“. Damit meine ich, dass sie Lötspitz schneller abkühlt, wenn du eine größere Fläche (oder eben dickere Litze …) aufheizen musst, als wenn du nur ein Mini-Bauteil lötest. Ein elektronisch geregelter Lötkolben reagiert sofort auf das Abkühlen und schaltet die Leistung hoch, da dieser ja die Temperatur über die Leistung regelt und nicht nur die Leistung.
              Es gibt auch ein gutes Projekt „Maiskolben“, also eine Selbstbau-Lötstation, bei der dann eine Weller-Lötspitze zum Einsatz kommt, die bei Weller erst bei Lötstationen zum Einsatz kommt, die es ab ca. 350 € zu kaufen gibt. Diese Lötstation kann man auch mit einem LiPo-Akku mobil einsetzen. Das Projekt wurde auch schon in der Make 05/2016 vorgestellt: https://www.heise.de/select/make/201...76695937422186 bzw. 2019 nochmal aufgegriffen: https://www.heise.de/make/artikel/Pl...gi=0&hgf=false
              Vielleicht ist das ja für den einen oder anderen interessant.

              Kommentar


              • Klartext
                Klartext kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Das Projekt ist super, das wäre eine professionelle Lötstation zum kleinen Preis
            • Vossi
              LoxBus Spammer
              • 25.08.2015
              • 456

              #9
              Ich habe eine FixPoint EP5 (schon seit Jahren), die leistet mir immer treue Dienste. Die gibt es baugleich auch bei Am*zon mit anderen Labels (und günstiger). Ersatzteile (Spitzen, Kolben usw) sind auch kein Problem. Heizt schnell auf, hält die Temp. ziemlich genau, was will man mehr. Im Werkkeller habe ich einen "Klon" davon, nennt sich ZD-931, ist genauso gut, besitzt aber keine Hinterleuchtung des Displays. Gabs aber dafür seinerzeit bei Pollin für unter 40,- Euro.

              Kommentar

              • Labmaster
                Lox Guru
                • 20.01.2017
                • 2695

                #10
                Bei Lötstationen gibt es für mich ein paar wichtige Punkte:
                1. eine gute Auswahl an Lötspitzen
                2. Lötspitzen auch später noch beziehbar
                3. möglichst viel Leistung, am besten größer 60W
                4. Wärmekopplung an die Spitze möglichst direkt
                5. brauchbare Temperaturregelung

                Nach 20 Jahren Erfahrung mit diversen "NoNames", Ersa und Weller habe ich in der Arbeit vor zwei Jahren JBC kennen gelernt und bin schwer begeistert.
                Privat bin ich nun auch schon am überlegen mir eine JBC zuzulegen (CD-2BQF + T245-A Lötkolben) aber eigentlich bin ich mit meinem Lötequipment von Ersa und Weller (für ca. 15000€) ganz gut bedient.

                Für den gelegentlichen Gebrauch scheint mir eine TS100 auch eine ganz gute Wahl zu sein, gibt es ja nun schon einige Zeit womit die Spitzenverfügbarkeit hoffentlich nicht morgen schon endet.
                Wie der Energienachschub zur Spitze ist,und ob die 60W da auch wirklich schnell ankommen kann ich nicht beurteilen.





                Kommentar


                • Klartext
                  Klartext kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  ok, das meinte ich mit wesentlich mehr Geld ausgeben...
              • PBaumgartner
                LoxBus Spammer
                • 11.03.2016
                • 280

                #11
                Also ich hatte noch eine uralt-Lötstation aus der HTL daheim und dachte dann, ich kaufe mir für ein paar Basteleien ein 25€ Lötset bei Amazon.
                Nachdem ich mich dann nochmal richtig darüber gerägert habe, kam das alles in den Schrott und ich habe mich etwas eingelesen. u.a. wie schon oben auch bei HEISE und Co.

                In die engere Wahl kamen für mich die ERSA i-Con NANO, Pico und die WELLER WE1010. Gekauft habe ich dann die ERSA i-CON nano in Aktion um 189€.
                Und ich liebe dieses Gerät - es ist einfach ein irrer Komfort, wenn die Spitze in ein paar SEKUNDEN auf 350°C ist, zwischenzeitlich in Standby geht um die Spitze nicht zu beschädigen,...
                Die Spitzen kosten auch bloß ein paar Euro (zumindest die Standardmeißel) und das Sortiment ist riesig. Ausschlaggebend für Ersa vs. Weller waren eigentlich nur die Bauform und Metall- statt Feuchtschwamm.

                Kommentar


                • Christian Fenzl
                  Christian Fenzl kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Haha! Die HTL-Lötstation hab ich auch 😂
              • Flowo
                Dumb Home'r
                • 28.10.2016
                • 13

                #12
                Privat hab ich mir die Preciva 992D von Amazon (China) geholt.
                Anfangs wollte ich unbedingt eine Ersa i-Con Lötstation weil ich diese auch in der Firma verwende. Ich war jedoch mit der Lebensdauer der Lötspitzen von ERSA nie wirklich zufrieden und wollte für zu Hause auch keine >400€ ausgeben. Ich habe den Kauf der China-Station nicht bereut und finde sie aus löttechnischer Sicht nicht viel schlechter als die 3x so teure ERSA. Das Aufheizen dauert ein paar Sekunden länger und das Display ist zu dunkel, ansonsten finde ich speziell den Standby-Modus beim China-Teil sehr gelungen. Die Spitzen dazu gibts auf Amazon im Zehnerpack um ein paar Euro. Das Heißluftgebläse welches die Station noch dabei hat brauche ich jedoch recht selten - meisten nur für Schrumpfschläuche, zum Löten bräuchte man auf alle Fälle noch eine zusätzliche Heizplatte.
                Einfamilienhaus Massivbauweise BJ 2019
                Haustechnik:
                4xMiniserver, 4xOnewire 1xDI 1xIR 1xDMX 3xKNX Ext., 24V Dimmer Eldoled, WS2812 über Arduino
                AV/Netzwerk: HEOS Multiroom-System mit 12 Zonen, Ubiquiti Switches & Unifi AP, Backplane & Workstations über SFP+, zentrales Audio-Rack im UG
                Sonstiges: Loxberry, eBus Koppler, Hikvision Videoüberwachung, Vaillant Wärmepumpe&KWL über KNX, Pooltechnik KNX mit Miniserver V1

                Kommentar

                • Thomas M.
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 3300

                  #13
                  Ich habe neben einer Weller Station (vorschläge zu 230V Stationen gibts schon genug, brauche nicht weiter drauf eingeben) zusätzlich eine gasbetriebene Löterei für "unterwegs".
                  Mir ist es nämlich ziemlich auf den Zeiger gegangen, alles in die Werkstatt zu schleppen oder Stromkabel zu verlegen, damit ich an der "Baustelle" herumlöten kann.

                  Für eigentlich alles (nicht unbedingt SMD) ist der "Gasi" super geeignet.
                  Man muss damit nur etwas aufpassen. Das Ding hat irgendwo einen "Auspuff", da kann man sich oder das "Werkstück" oder den Tisch verbrennen, Flammentemperatur von jenseits der 1000°C. z.B. https://www.tme.eu/at/details/wel.p1...r/t0051608499/

                  Temperaturregelung ist natürlich etwas relativ. Aber wenn man Ahnung vom Löten hat, kann man schon abschätzen, obs zu heiß ist. Zu kalt sollte auch feststellbar sein
                  Zuletzt geändert von Thomas M.; 13.01.2022, 14:28.

                  Kommentar

                  • scharrin
                    LoxBus Spammer
                    • 25.08.2015
                    • 331

                    #14
                    Hallo zusammen,

                    Danke für die vielen und zahlreichen Hinweise!

                    Ich habe mich für folgende Lötstation entschieden!

                    edi-tronic ZD937

                    Viele Grüße,
                    Christian

                    Kommentar

                    Lädt...