Empfehlung Kamerasystem mit Aufzeichnung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Asd1234
    LoxBus Spammer
    • 03.01.2016
    • 279

    #1

    Empfehlung Kamerasystem mit Aufzeichnung

    Hallo

    Ein Kumpel hat ein paar Automaten aufgestellt,
    Da es immer wieder Ärger gibt sucht er jetzt ein Kamerasystem wo er aufzeichnen kann.

    Rechtlich darf er 72 Stunden aufzeichnen.
    Wen er im Urlaub ist darf er auch länger als 72 Stunden
    aufzeichnen.

    Internet ist momentan nicht vorhanden. Er will jedoch die Möglichkeit falls er es dann doch noch bekommt das er mit dem Handy auch live reinsehen kann.

    Bzw. Wenn er unbedingt Internet braucht müsste irgendeine 4G Lösung her.

    Sollte ziemlich störungsunempfindlich sein.
    Ein bis 2 Kameras sind genug.

    Preis Leistung sollte passen.

    Habt ihr Empfehlungen für mich.

    mfg



  • THX
    Lox Guru
    • 06.01.2016
    • 1501

    #2
    Viele Möglichkeiten

    Z.B. NAS oder NVR (QNAP, Synology) und Kameras (Hikvision, Instar, ...) oder Ubiquiti Cloud Key Gen 2 und Kameras von Ubiquiti
    ggf. noch eine USV dazu.
    Versorgung über PoE oder etwas mit WLAN

    Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
    DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
    Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
    Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

    Kommentar

    • orli
      Lox Guru
      • 13.11.2016
      • 2562

      #3
      Cloudkey Gen2 mit passendem Unifi Switch sowie Unifi (WLAN)-Kameras.
      Dazu dann ein passender LTE Router.

      Wird in Summe aber sicherlich um die 1000 EUR kommen.

      NAS Lösungen passen meiner Meinung nach nicht zu den Anforderungen.

      Kommentar

      • THX
        Lox Guru
        • 06.01.2016
        • 1501

        #4
        Wenns ganz günstig sein soll, gingen auch Blink Kameras und das Sync Module 2 für die lokale Speicherung.
        Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
        DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
        Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
        Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

        Kommentar

        • Asd1234
          LoxBus Spammer
          • 03.01.2016
          • 279

          #5
          Zitat von orli
          Cloudkey Gen2 mit passendem Unifi Switch sowie Unifi (WLAN)-Kameras.
          Dazu dann ein passender LTE Router.

          Wird in Summe aber sicherlich um die 1000 EUR kommen.

          NAS Lösungen passen meiner Meinung nach nicht zu den Anforderungen.
          Hallo

          Diese Lösung sieht mich nicht so schlecht an.
          so um die 1000 Euro glaub ich passt noch.


          Aber noch ein paar Fragen dazu:

          1) Kann man den cloud Key Gen2 direkt über WLAN mit den Kameras Verbinden?

          Brauche ich den LTE Router und den Switch zwingend oder reicht es den Key Gen2 mittels usb ans Stromnetz anzubinden und dann die Kameras per WLAN zu verbinden ?

          Wie werden die Wlan Kameras mit Strom versorgt ?

          Kommentar

          • THX
            Lox Guru
            • 06.01.2016
            • 1501

            #6
            Zitat von Asd1234
            Aber noch ein paar Fragen dazu:

            1) Kann man den cloud Key Gen2 direkt über WLAN mit den Kameras Verbinden?

            Brauche ich den LTE Router und den Switch zwingend oder reicht es den Key Gen2 mittels usb ans Stromnetz anzubinden und dann die Kameras per WLAN zu verbinden ?

            Wie werden die Wlan Kameras mit Strom versorgt ?
            Direkt verbinden klappt nicht, der Cloud Key Gen 2 hat kein WLAN integriert.
            Wenn du es ohne Switch machen willst, brauchst du zumindest einen WLAN Access Point den du mit dem Cloud Key auf der LAN Schnittstelle anbindest.
            Von Ubiquiti haben nur wenige Kameras WLAN integriert, die Stromversorgung kann über PoE oder teilweise über beiligende Netzteile erfolgen (z.B. 100-240VAC, 50/60 Hz Adapter oder 802.3af PoE Switch mit beigefügtem Instant PoE Adapter; aber einfach mal die Lieferumfänge oder BDAs checken ).
            Ob die komplette Einrichtung des Cloud Key Gen 2 über Bluetooth funktioniert bin ich mir jetzt nicht sicher, wenn nicht brauchst du ggf. zumindest für die Inbetriebnahme kurz einen Switch um Notebook und WLAN (wenn Ubiquiti) zu verbinden. Wenn du einfach einen günstigen WLAN Access Point verwendest ist es egal.

            Eventuell kannst du das Netzwerk auch über Powerline Adapter herstellen, die gibt es teilweise auch mit integriertem POE Injektor. Somit würdest du Netzwerk und Stromversorgung mit einem Gerät abdecken.

            Wie gesagt viele Möglichkeiten
            Zuletzt geändert von THX; 05.02.2022, 09:56.
            Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
            DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
            Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
            Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

            Kommentar

            • Asd1234
              LoxBus Spammer
              • 03.01.2016
              • 279

              #7
              Der POE Switch sollte dann nichts das Problem sein.
              Hab aber das mit den WLAN ned ganz verstanden
              Also ich verbinde die Kameras mittels Netzwerkkabel mit den POE Switch
              und den Switch dann mit den KeyGen2 plus.
              Über den POE Switch werden die Kameras und auch der KeyGen2 plus mit Strom versorgt.

              Brauche ich dann zusätzlich auch noch WLAN oder
              reicht dann die Verbindung mittels Netzwerkkabel.



              Für die Einrichtung brauche ich ggf. eine Internetverbindung.
              Bei laufenden Betrieb aber dann nicht mehr
              Stimmt das so?





              Zuletzt geändert von Asd1234; 05.02.2022, 10:28.

              Kommentar


              • Loxtom577
                Loxtom577 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Verbindung über LAN reicht. Über das LAN-Kabel werden die Daten (Videobild, etc.) übertragen zusätzlich wird die Energieversorgung (PoE = Power over Ethernet) der Kamera ebenfalls über das LAN-Kabel realisiert.
            • Loxtom577
              MS Profi
              • 19.08.2018
              • 514

              #8
              Evtl. wäre auch ein Recorder (NVR) und Kameras von Lupus (Lupusnet-Kameras) (https://www.lupus-electronics.de/) etwas. Die Kameras, abhängig vom Modell werden mit eigenem Netzteil oder über PoE versorgt.
              Dazu einen guten PoE-Switch.
              Wenn das ganze dann noch am Internet hängt ist der Zugriff über die Lupus-App auf Rekorder und Kameras möglich.

              Kommentar

              • Asd1234
                LoxBus Spammer
                • 03.01.2016
                • 279

                #9
                Kann jemand das System :


                Kommentar

                • marcb
                  LoxBus Spammer
                  • 19.08.2017
                  • 308

                  #10
                  Ich nutze meine ältere Synology Diskstation mit mehreren Kameras, läuft seit Jahren problemlos. 1 Kameralizenz ist beim Gerät dabei, zusätzliche Kameras benötigen eine Zusatzlizenz für ca. 50€.
                  Aufzeichnungsdauer kann man einstellen, auch die Auswertung ist sehr komfortabel.
                  Ein Vorteil bei NAS Systemen ist dass man meist beliebige Kameras nutzen kann die den ONFIV Standard entsprechen.
                  Es gibt oft günstige Kameras die in aktuellen Webbrowsern nicht mehr funktionieren, die sind aber ONFIV kompatibel und lassen sich problemlos anschließen und über die Synology App auch problemlos ansehen
                  Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
                  KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)

                  Kommentar

                  Lädt...