Erfahrung gesucht > elektrisch höhenverstellbares Schreibtischgestell

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • heilmoa
    Smart Home'r
    • 04.12.2017
    • 44

    #16
    Der zweite LAN Port ist dort wo man die Motoren ansteckt, wie oben auf deinem Bild
    M1, M2, HS1 und HS2. Wobei ich nicht weiß, ob die wirklich mit HS1 und HS2 beschriftet sind.

    Kommentar

    • t_heinrich
      Lox Guru
      • 07.01.2016
      • 2137

      #17
      heilmoa danke dir. Man sieht es auch gut in der eigenen Anleitung von denen.



      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2024-01-25 um 10.57.42.png
Ansichten: 273
Größe: 74,1 KB
ID: 420460

      Kommentar

      • t_heinrich
        Lox Guru
        • 07.01.2016
        • 2137

        #18
        Also es ist nicht so ohne weiteres möglich. Auch das Steuergerät und die Fernbedienung sind nicht kompatibel. Heißt, ich müsste um den 2. Anschluss zu erhalten auch eine andere Fernbedienung kaufen.

        Das Thema hat sich für mich erstmal erledigt, wird der Schreibtisch halt nicht in Loxone eingebunden.

        Hier als Bild das Steuergerät des E7 inkl. integriertem Netzteil, dass ist zB bei mir auch getrennt.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2024-01-30 um 13.41.15.png
Ansichten: 292
Größe: 3,34 MB
ID: 421062

        Kommentar

        • MarkusCosi
          LoxBus Spammer
          • 28.09.2023
          • 314

          #19
          Hallo zusammen,

          auch ich habe einen Schreibtisch der elektrisch Höhenverstellbar ist.
          Es ist ein Ergofino DT301-303 mit einer Steuerbox CB38M2H(PB)-1 mit nur einer RJ45 Buchse. An dieser ist das Bedienelement angeschlossen mit 7 Tasten (Auf, Ab, Stehen (Pos1), Sitzen (Pos2), Pos 3, Pos 4, M). Nachdem ich reingeschaut habe ist es ein Loctek RF387A V1.5 20200505.

          Daher die Hoffnung auch eine Steuerung hinzubekommen (so wie hier). Ich fürchte die normalen y-Splitter für RJ45 machen nicht das, was man naiv denken könnte (also ich: i.e. alle Kabel 1-8 miteinander im Y verbinden). Unter welchem Stichwort müsste ich denn suchen um ein passenden echten Kabel-für-Kabel Splitter zu finden um die Signale des Bedienfeldes durchzuschleifen und gleichzeitig die RX/TX abzufangen und eigene Befehle zu senden?

          Auf die Anleitung von heilmoa wäre ich auch gespannt...

          Kommentar


          • t_heinrich
            t_heinrich kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Also da ich nur einen RJ45 Ausgang habe und ich auf die Originalsteuerung am Tisch nicht verzichten möchte, habe ich das Thema (erstmal) zur Seite gelegt.
            Wenn man mittels eines geeigneten Y-Splitters natürlich doch zwei Ausgänge erhalten kann wäre super.

            Ich hatte einen Splitter ja getestet und es hat nicht geklappt, wie kommst du denn drauf, dass es da verschiedene Arten von Splitter gibt?
            Dann wird das Thema ja vielleicht doch wieder interessant. :-)

          • MarkusCosi
            MarkusCosi kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hallo Heinrich,

            mach mal eine Bildersuche bei Google nach "rj45 splitter wiring". Typische RJ45 Splitter sind eben nicht einfach Y-Verbinder für alle 8 Adern, sondern machen "komische Dinge"... Jedenfalls wenn man alle 8 Adern mal braucht wie scheinbar bei solchen Schreibtischen....
        • MarkusCosi
          LoxBus Spammer
          • 28.09.2023
          • 314

          #20
          ...ich denke man bräuchte wohl einen solchen Splitter, und eben nicht einen solchen hier... Aber wie es dann weiter geht hab ich noch nicht so ganz verstanden.. ich fürchte dafür reichen meine Elektronik-Kenntnisse nicht aus. Die Projekte sehen doch noch sehr nach "Tüftel-Spaß" für IT-Spezis aus :/...

          Kommentar


          • t_heinrich
            t_heinrich kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ach das ist ja interessant.
            Das wäre definitiv (nochmal) einen Versuch wert, mit solch einem Adapter.
        • MarkusCosi
          LoxBus Spammer
          • 28.09.2023
          • 314

          #21
          ...es scheinen auch einige Erfolg gehabt zu haben mit einer Feed-through Ethernet Dongle Variante, also letztendlich technisch gesehen mit genau so einem Y-Verteiler, siehe hier.
          D.h. die Signale, so wie ich das verstehe, werden dann erst einmal durchgeschleift, aber dazwischen greift ein ESP32 die Daten ab und setzt ggf. Impulse auf den TX Kanal.. Stromversorgung des ESP praktischerweise auch gleich über den Tisch...

          BTW: ich hatte die Unterscheidung bzw. die Funktionsweise der "normalen"/"üblichen" Splitter neulich erst bei einem Gedankenspiel mit "Cable-sharing" gelernt. Da wollte ich mal zwei PoE Kameras über ein Ethernet Kabel schicken und war zunächst positiv überrascht, dass es ggf. gar keinen kleinen switch bräuchte, sondern 2x Y-Splitter (einen vor und einen nach dem geteilten Kabel). Das funktioniert, für mich überraschend, zunächst für normale Ethernet-Anwendungen tatsächlich, da nur 4 der 8 Adern normalerweise genutzt werden und sich so zwei (halb-leere) Ethernet-Kabel ein einziges Kabel teilen (und somit voll belegen) können. Aber bei PoE hört dann der Spaß auf und es fehlen doch wieder Adern, denn die Stromversorgung nutzt grade den Umstand dass beim Ethernet-Protokoll Adern frei bleiben...

          Kommentar

          • KapeOne
            Supermoderator
            • 23.08.2015
            • 320

            #22
            Hab gerade diesen Post gesehen - blöde Frage: wozu einen höhenverstellbaren Schreibtisch ins SmartHome einbinden? Ja ich weiß - weil man's kann, aber mal davon abgesehen? Mein Gestell (von Furniwell) liegt noch im Flur, aktuell 3m lange festverbaute Arbeitsplatte muss noch eingekürzt werden, neue Arbeitsplatte für höhenverstellbaren Schreibtisch liegt bereit. ABER wenn ich den hochfahren will, stehe ich doch davor - daher die Frage, wozu ins SmartHome
            Grüße
            Klaus
            ----------------------------
            KNX, MS1 / MS Compact, 1-Wire Ext., Air Ext. LoxBerry (1-Wire, 433MHz, Zigbee, MQTT, u.a.), Heliotherm WEB Gateway

            Kommentar


            • t_heinrich
              t_heinrich kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Man könnte zB das hässliche Bedienfeld durch einen Touch Surface ersetzen. :-)

            • KapeOne
              KapeOne kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              t_heinrich - äh ja klar :-)
          • MarkusCosi
            LoxBus Spammer
            • 28.09.2023
            • 314

            #23
            Hallo Klaus,

            ehrlicherweise der erste Grund, aber andererseits: 2 Personen nutzen den Schreibtisch von beiden Seite (1m x 2m), und der Tisch hat nur ein Bedienfeld. Außerdem fänd' ich eine Statistik zu Steh-Zeiten ganz nett. Es gibt auch Leute die haben nach x-Minuten sitzen eine Steh-Positions-Automatik eingebaut.. Auch nett... Jedenfalls: brauchen tu ichs nicht, aber drollig wärs

            Kommentar


            • KapeOne
              KapeOne kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Dachte ich mir schon - was machen wir nicht alles in unserem SmartHome, was wir eigentlich nicht brauchen, aber net ist's schon :-)
          • MarkusCosi
            LoxBus Spammer
            • 28.09.2023
            • 314

            #24
            ich werde wohl bei Gelegenheit mal etwas probieren... ich denke mit diesem praktischen dual-Port Adapter, einem Patch-Kabel, einem ESP32 und ein paar DuPont-Kabeln könnte man mal anfangen ...

            Kommentar

            • MarkusCosi
              LoxBus Spammer
              • 28.09.2023
              • 314

              #25
              Kurzes Update: das "Durchschleusen" durch besagten dual-Port Adapter funktioniert schonmal... und man hat nun Zugriff per Schraubklemmen auf alle Pins...
              Angehängte Dateien

              Kommentar


              • t_heinrich
                t_heinrich kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                MarkusCosi und hast du schon weitergespielt? :-)

              • MarkusCosi
                MarkusCosi kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                hallo Heinrich,

                leider habe ich noch keine wirklichen Fortschritte zu vermelden. Ich habe zunächst versucht mit einem Multimeter herauszufinden welche Kabelbelegung mein Tisch-Modell hat. Er entspricht ja keinem der vielen in den diversen Threads/Blogs konkret diskutierten Modellen. Die Kabel-Belegungen und die Farben scheinen leider bei jedem Modell ein klein wenig anders zu sein, obgleich es einige Gemeinsamkeiten zu geben scheint (RX/TX meist / immer nebeneinander, 5V/GND auch meist nebeneinander). Eigentlich müsste man wohl einen Logic-Analyzer kaufen und verwenden um dieses Mapping zunächst einmal hinzubekommen..

                vllt. traue ich mich mal bei Gelegenheit ein bisschen rumzuspielen. Aber erschwerend kommt für mich hinzu, dass ich mich auch erst noch in diese ganz ESP Thematik einfuchsen muss.. hatte nur mal früher mit Arduinos ein paar dinge programmiert, ist aber schon lange her...

              • t_heinrich
                t_heinrich kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Danke dir für's Update!
                Und dann kommt jetzt auch noch der Sommer. :-)
            Lädt...