Loxone in Mietwohnung - Was sagt Vermieter ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Loxone in Mietwohnung - Was sagt Vermieter ?

    Hallo zusammen,

    wir beziehen einen Neubau, der aber leider nur ganz normal verkabelt ist. Es gibt keine Smarte Technik. Wir sind nicht Eigentümer, sondern "nur" Mieter. Wir möchten gerne mit Loxone auf Basis von Loxone Air unsere Mietwohnung etwas smarter machen.

    Zu unserem Vermieter haben wir einen sehr guten Draht. Dieser ist aber schon etwas älter und hat keine Ahnung von Technik und Co. Wir haben mal beiläufig in einem Gespräch erwähnt, dass wir die Wohnung etwas "smarter" machen wollen, aber natürlich alles so machen, dass es rückstandslos entfernt werden kann.

    Seit dem laufen seine ganzen "Berater" Sturm. Uns wurde quasi verboten in die Haustechnik einzugreifen. Die Garantie und Gewährleistung würde dann erlöschen usw. usw.

    Wir wollen ja alles auf Basis von Loxone Air machen. Grundsätzlich greifen wir ja dort fast an keiner Stelle in die Technik ein. Bewegungsmelder können an die Decke geschraubt werden, Wetterstation an den Balkon usw. Das einzige Problem sind die Nano IO Air die wir brauchen um quasi das Licht "smart" zu machen. Die müssen ja hinter den Schalter und entsprechend auch "verkabelt" werden. Wir würden alles von einem Fachmann mit Rechnung und Co. machen lassen.

    Kennt sich zufällig jemand rechtlich aus ?

    Überall gibt es abgehangene Decken und es sind auch überall Einbauspots verbaut. Aber in manchen Ecken und Räumen aus unserer Sicht viel zu wenig. In einem 15 qm Raum, hängt an der Decke ein einziger LED 8W Einbauspot. Wir halten das für sehr wenig. Wir haben dann erklärt, dass wir den Einbauspot einfach rausnehmen und dort dann z.B. ein Ceiling Light hinhängen. Da gab es gleich die nächsten Kommentare, wir dürften da nichts verändern.

    Was meint ihr ?
  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 5066

    #2
    Rechtlich darfst Du das nicht (die NanoIO). Es ist ein Eingriff in die Festinstallation, die Dir als Mieter nicht gehört.

    Meine persönliche Meinung: Wer soll das kontrollieren?! Selbst die Nano Air werden doch nur in der UP Dose zwischen Ein- und Ausgang gesetzt. Ich hatte das bei uns in der Mietwohnung auch mit Shellies. Natürlich darf das rechtlich gesehen auch nur ein Elektriker installieren. Das musst Du halt selbst entscheiden, ob Du Dir das zutraust. Und ansonsten gilt: Was er nicht weiß, macht ihn nicht heiss. Ich persönlich würde ihm sagen, dass Du dann eben davon Abstand nimmst (und es dann trotzdem machen).

    Und was Du ansonsten per Funk installierst, ist Deine persönliche Sache und das darfst Du rein rechtlich auch als Mieter (Wetterstation, BWM usw.). Solange Du beim Auszug wieder alles so herstellst, wie es gewesen ist.
    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

    Kommentar

    • Klartext
      LoxBus Spammer
      • 25.08.2015
      • 426

      #3
      Bin da gleicher Meinung, er muss ja nicht alles wissen blöd wirds erst wenm es aus irgendeinen Grund nicht zurückgebaut wird oder der Krankenwagen dich wegen eines Stromschlags holt

      Mit den Löchern in der Decke hätte ich als Vermieter das größere Problem, klar wirds durch den Mieter wiederhergestellt aber so wie manche "Heimwerker" spachteln und streichen geht das locker als Sachbeschädigung durch
      Aber verbieten kann dir das der Vermieter natürlich nicht, außer er hat einen triftigen Grund wie z.B. Deckenheizung, oder nen Picasso an der Decke

      Kommentar

      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 5066

        #4
        Die Löcher muss ein Vermieter dulden. Das ist normale Nutzung. Genauso wie Regale an die Wand dübeln. Das darf er dir auch nicht verbieten.
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar

        • darkrain
          MS Profi
          • 25.08.2015
          • 564

          #5
          Mit dem Recht hin oder her ist das ja immer so eine Sache, wenn es kein Eigentum ist. Ich würde nochmal mit dem Vermieter das Gespräch suchen, wo er auch einen seiner "Berater" mitbringen sollte. Hier nochmal die Punkte darlegen, warum, wieso, weshalb und Installation / Rückbau auf Originalinstallation durch Fachfirma. Sollte man dann auch schriftlich festhalten. Die Bewegungsmelder kann man ja auch an die Decke über Magnethalter montieren. Da gibt es dann keine Löcher, das wird bei Rauchmeldern auch oft gemacht.

          Am Ende hat der Vermieter ja nur Bedenken, das ihn die "Schadenslöcher" entsprechend Geld, Zeit und Nerven kosten, wenn du ausziehen willst. Diese Bedenken musst du ihm halt nehmen.
          Es gibt genug Experten die beim Löcherbohren durchaus Schaden anrichten. Wir sind zwar nicht in Australien, aber dort darfst du in einer Mietwohnung generell nichts in die Wand bohren oder nageln. Da ist nur ankleben erlaubt oder man trägt die vollen Renovierungskosten.

          Kommentar

          Lädt...