wir beziehen einen Neubau, der aber leider nur ganz normal verkabelt ist. Es gibt keine Smarte Technik. Wir sind nicht Eigentümer, sondern "nur" Mieter. Wir möchten gerne mit Loxone auf Basis von Loxone Air unsere Mietwohnung etwas smarter machen.
Zu unserem Vermieter haben wir einen sehr guten Draht. Dieser ist aber schon etwas älter und hat keine Ahnung von Technik und Co. Wir haben mal beiläufig in einem Gespräch erwähnt, dass wir die Wohnung etwas "smarter" machen wollen, aber natürlich alles so machen, dass es rückstandslos entfernt werden kann.
Seit dem laufen seine ganzen "Berater" Sturm. Uns wurde quasi verboten in die Haustechnik einzugreifen. Die Garantie und Gewährleistung würde dann erlöschen usw. usw.
Wir wollen ja alles auf Basis von Loxone Air machen. Grundsätzlich greifen wir ja dort fast an keiner Stelle in die Technik ein. Bewegungsmelder können an die Decke geschraubt werden, Wetterstation an den Balkon usw. Das einzige Problem sind die Nano IO Air die wir brauchen um quasi das Licht "smart" zu machen. Die müssen ja hinter den Schalter und entsprechend auch "verkabelt" werden. Wir würden alles von einem Fachmann mit Rechnung und Co. machen lassen.
Kennt sich zufällig jemand rechtlich aus ?
Überall gibt es abgehangene Decken und es sind auch überall Einbauspots verbaut. Aber in manchen Ecken und Räumen aus unserer Sicht viel zu wenig. In einem 15 qm Raum, hängt an der Decke ein einziger LED 8W Einbauspot. Wir halten das für sehr wenig. Wir haben dann erklärt, dass wir den Einbauspot einfach rausnehmen und dort dann z.B. ein Ceiling Light hinhängen. Da gab es gleich die nächsten Kommentare, wir dürften da nichts verändern.
Was meint ihr ?
Kommentar