Quasi wenn man das Speichermedium nicht für die Herstellung von privaten Kopien urheberrechltichen Dingen benutzt, kann man die Speichermediumvergütung rückverlangen.
Ich bin rein zufällig drüber gestolpert.
Betrifft ja sämtliches Zeugs vom USB Stick, Speicher in Telefonen, über digitale Bilderrahmen bis zu HDD's
Im Falle einer SSD, welche ich ausschließlich benutze um Daten vom Stats4lox drauf zu parken, gäbe es ja ~6€ zurück.
Ich sehe das ja als eine Abgabe, welche nie kommuniziert wurde (ich habe das nie mitbekommen, obwohl es die seit 2018 gibt), auf keiner Rechnung als Position wie Steuern angeführt, jeder zahlt und sich vermtlich niemand zurückholt. Keine Ahnung wie die chancen sind. Ich probiers einfach mal bei einer 500GB SSD von Amazon.
Auszug Amazon Rechnung Fußzeile
Tarife - was zahlt man für welches Medium:
https://www.akm.at/wp-content/upload...V-1-1-2018.pdf
Kommentar