Dehn DSH TN oder Dehn DSH B TN

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6346

    #1

    Dehn DSH TN oder Dehn DSH B TN

    Moin,

    heute bräuchte ich auch mal Eure Schwarmintelligenz.

    Worin liegt denn der Unterschied zwischen der „normalen“ und der B Version der Kombiableiter?

    Gruß Sven
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)
  • Loxtom577
    MS Profi
    • 19.08.2018
    • 521

    #2
    Beim B ist der Blitzstoßstrom niedriger.

    Kombi-Ableiter Typ 1 + Typ 2 + Typ 3 nach DIN EN 61643-11 Einfache, schnelle und komplett werkzeuglose Montage durch Click + Power-Anschlusstechnik für Sammelschienenkontaktierung und teilweise Push-in-Erdungsklemme Leistungsstarke und endgeräteschonende RAC-Funkenstreckentechnologie Perfekte Lösung für die Anforderungen der VDE-AR-N 4100 und VDE 0100-443/534 Platzsparende Bauform durch schmale Breite von z.T. nur 38 mm für kompakten Einsatz mit Einspeiseadapter oder integriertem Leitungsschutzschalter Als SG- oder LSG-Variante mit integrierter überstromgeschützter 230 V Spannungsversorgung (L und N) jeweils für RfZ und APZ nach VDE-AR-N 4100 Schützt die gesamte elektrische Anlage bereits so nah wie möglich am Einspeisepunkt Funktionsüberwachung aller Schutzpfade und mechanische Defektanzeige durch grün-rote Markierung im Sichtfenster Ausschaltselektiv zu Sicherungen ab 35 A gG bis 25 kAeff Kurzschlussstrom Erfüllt die Anforderungen an das Blitzstromableitvermögen nach DIN VDE 0100-534


    Kombi-Ableiter Typ 1 + Typ 2 + Typ 3 nach DIN EN 61643-11 Einfache, schnelle und komplett werkzeuglose Montage durch Click + Power-Anschlusstechnik für Sammelschienenkontaktierung und teilweise Push-in-Erdungsklemme Leistungsstarke und endgeräteschonende RAC-Funkenstreckentechnologie Perfekte Lösung für die Anforderungen der VDE-AR-N 4100 und VDE 0100-443/534 Platzsparende Bauform durch schmale Breite von z.T. nur 38 mm für kompakten Einsatz mit Einspeiseadapter oder integriertem Leitungsschutzschalter Als SG- oder LSG-Variante mit integrierter überstromgeschützter 230 V Spannungsversorgung (L und N) jeweils für RfZ und APZ nach VDE-AR-N 4100 Schützt die gesamte elektrische Anlage bereits so nah wie möglich am Einspeisepunkt Funktionsüberwachung aller Schutzpfade und mechanische Defektanzeige durch grün-rote Markierung im Sichtfenster Ausschaltselektiv zu Sicherungen ab 35 A gG bis 25 kAeff Kurzschlussstrom Erfüllt die Anforderungen an das Blitzstromableitvermögen nach DIN VDE 0100-534

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6346

      #3
      Ah, jetzt, wo Du es sagst, sehe ich den Unterschied in den technischen Daten auch ;-). Danke. Hab jetzt auch gelesen, dass bei den B‘s steht für Wohnhäuser ohne Blitzschutz. Bei mit ist aber Blitzschutz dran, also muss ich doch den „großen“ Bruder haben.
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      Lädt...