Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Austausch > Energieverbrauch im BM Tiefschlaf beim Einfamilienhaus
Also bei uns im Einfamilienhaus (Wärmepumpe nicht mit eingerechnet) haben wir Nachts einen Verbrauch von ca. 200 kW/h.
Hoffentlich nur ein Tippfehler, ansonsten muss dein Haus "halbwegs" groß sein.
Grundsätzlich hat ein Smarthome durch viele smarte Geräte ggf. schon einen relativ hohen Standby Strom Verbrauch.
Komfort kostet Geld für Komponenten und für den Stromverbrauch. Ich für mich sehe Smarthome Komponenten nicht zwangsläufig energiesparend, aber den Komfort möchte ich nicht mehr wissen. Rechnet man den TCO ist es eventuell durch mögliche Einsparungen immer noch nicht günstig
Ein echter Vergleich wird schwierig werden ;-) Hast du ein Aquarium, ein NAS, einen Whirlpool oder sonst was, sieht das schon anders aus.
Interessant wären Werte zu Loxone Komponenten.
z.B. Loxone Netzteil, Loxone Miniserver, ein paar Extension, Tree Spots was da so im Leerlauf zusammenkommt, aber das lässt sich vermutlich auch aus den Datenblättern herauslesen.
Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...) Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)
Ich liege jetzt bei ziemlich genau 300Wh in der Nacht, wobei ich inzwischen vieles abgedreht habe, beispielsweise meinen Entwicklungsserver, zwei Raspberrys, den Testminiserver, im Partyraum habe ich die Sufwoofer und den Beamer vom Standby getrennt. Auch Laptop-Ladegeräte stecke ich nach Verwendung aus.
Ich habe gerade mit November 2020 verglichen, wo 430 Watt schon ein selten niedriger Wert war, meist waren es über 500W.
In genau einer Stunde beziehe ich nicht mehr Awattar-Strom (in dieser Stunde 23:00-24:00 Uhr 51,34ct inkl.) sondern wieder Linz AG Strom um sagenhaft günstige 34,89ct inkl.
Mein einziger Lichtblick ist, dass meine PV seit Anfang August läuft, und wir jetzt knapp 40ct/kWh Einspeisevergütung erhalten, um dem Börsen-Wahnsinn irgendwie beizukommen und mit der Vergütung des Sommer/Herbsts den Winter abzufedern.
Ich bin keine Referenz, da alleine 2 Side-by-Side Kühlschränke, 2 x NAS, 2 x Server, 7 Accesspoints etc, 3 x Miniserver etc..... meine Grundlast in der Nacht wenn die Wärmepumpe nicht läuft liegt bei 850-900 Watt. Dank PV und Speicher komme ich im Jahr für Hausstrom auf 6000 kwH und damit weniger als im alten Haus. Noch haben wir 27 Cent pro kwH, wenn die Erhöhung kommt werde ich wohl auch nachts etwas abdrehen.
Fast :-)
Leider ist beim alten Daewoo Kühlschrank irgendwann der Wasserspender kaputt gegangen, den wir halt täglich nutzen. Ersatz gibts nicht mehr, also ist er als Getränke-Kühlschrank + Gefrierschrank in den Keller gewandert, da er ansonsten noch einwandfrei läuft. In der Küche gabs dann halt nen neuen.
ich logge meinen Verbrauch auch seit ungefähr Januar mit, als hismastersvoice den Tasmota Zählerauslese-Teil gebaut hat.
Auch im Hintergrund, dass ich Ende letzten Jahres meine PV geplant habe und erste Angebote erhielt.
Seitdem, habe ich mehrer Verbräuche an Shellies angeschlossen, um überhaupt mal den Verbrauch einzelner Geräte mitzubekommen, da mir die Zahlen doch recht hoch vorkamen.
Seitdem habe ich auch hier und da versucht zu optimieren und nicht benötigte Verbraucher auszuschalten, wenn sie wirklich nicht benötigt werden.
Man muss zwei Dinge hierzu erwähnen, die bewusste Verbraucher darstellen:
1)
Kurz nach Einbruch der Dämmerung bis morgens zum Sonnenaufgang ist das Haus aussen beleuchtet.
Es ist an allen 4 Seiten jeweils beleuchtet, zuzüglich 5 Wegeleuchten auf der Auffahrt.
Hintergrund ist, dass die Grundstücke hier so richtig schön schlecht einsehbar sind... Bis vor kurzem dachte ich, dass man hier nie einbrechen würde... 30er Zone, wachsame Nachbarschaft würde man annehmen und auch nicht unbedingt das angesagte Viertel der Reichen... Aber ein Wald vor der Tür.
Lange Rede... innerhalb kürzester Zeit wurde hier in meherer Häuser eingebrochen oder versucht.
Als es direkt beim Nachbarn gegenüber und zwei Häuser weiter links geschah (an einem Wochenende im Oktober 2021) war ich überrascht.
Der Nachbar ist im Home-Office mit Familie. genau ein Wochenende mal nicht zu Hause, zack hinten die Scheibe eingeschlagen (bzw. versucht, der hat RC3 Fenster und der Versuch ist am Ende gescheitert...) aber genau dann wurde es versucht... das zeigte mir, dass hier genau beobachtet wird, wann "man" nicht zu Hause ist...
Insgesamt 6 Häuser in der direkten Nachbarschaft wurden über den Winter dann aufgesucht... 6 von denen ich weiß...
Deswegen ist also das Haus die ganze Nacht beleuchtet, des Weiteren nutze ich intensiv die Anwesenheitssimulation, mit einfacher Logik:
keiner zu Hause UND Dämmerung tritt ein, dann Anwesenheitssimulation durch Beleuchtung im gesamten Haus, wie die Räume sonst auch genutzt werden.
2) Es sind 4 Aussenkameras installiert, welche den ganzen Tag aufzeichnen und auf Bewegung reagieren, alles wird auf einem NVR aufgezeichnet.
1) Die Beleuchtung für draussen in Summe entspricht ungefähr 50W-70W Dauerlast ab Dämmerung (geschätzt und nicht gemessen)
2) Die Kameras habe ich nicht einzeln gemessen, aber das Netzwerk...
-POE Kameras und NVR, zusammen mit Fritzbox, einem 24Port Switch, sowie zwei 4 Port POE Switchen (4 Kameras und 4 UAP AC Pro Access Points) verbrauchen zusammen:
am Tag 60W, ab Dunkelheit 65W (IR LED)
Also ist da ein Grundrauschen von ca 110-120W, nur für das eigene Sicherheitsgefühl.
Zum Thema unnötiger Verbräuche, habe ich dann weiter geschaut.
Das erste was nun fast immer ausgeschaltet ist, ist der Musikserver und Verstärker... Der saugt ohne Grund an der Stromleitung, wenn keine Musik läuft...
So nun mal Verbäuche:
Hier mal ein Beispiel aus dem Sommer im August (früher Sonnenaufgang, später Sonnenuntergang), alle im Urlaub, keiner zu Hause:
Also das Haus im Abwesend-Modus (Erinnerung: Beleuchtung und Anwesenheitssimulation) hat also einen Verbrauch von ca 6,7kWh am Tag.
Natürlich wollte ich dann auch wissen, wie das zustande kommt...
Ich habe die Aufzeichnung sämtlicher Verbräuche mit dem Stats4Lox Plugin angefangen, um weiter zu schauen, was wo hin geht... damit bin ich noch nicht ganz fertig...
Aber hier mal aus dem gleichen Zeitraum:
Was man sehen kann:
Gesamt 6,7kWh
1,47 kWh "Netzwerk", das sind die o.g. Fitz, Switch, Kameras, NVR, etc.
0,5kWh Musicserver (im Standby)... das ist das erste, was ich komplett nun ausgeschaltet habe
Also liegt der Verbrauch ohne Netzwerk und Musicserver bei ca 4,7kWh pro gesamten Tag. Was ich nicht messen konnte ist, was davon auf die Beleuchtung fällt.
Wenn man sich den Gesamtverbrauch aber im Detail anschaut, kann man dies erkennen:
Klick für größere Ansicht:
Man sieht den Verlauf zwischen Dunkel und Tageslicht an der unteren gelben Linie. Das ist der Netzwerk-Verbrauch (Dunkel -> IR LED der Kameras an, hell-> IR LED aus)... man sieht den kleinen Mehrverbrauch von 5W... dies hilft für ein Gefühl, wann es dunkel war
Parallel dazu sieht man schön, dass der Gesamtverbrauch gleichzeitig hochgeht, das wird die Aussenbeleuchtung und die Anwesenheitssimulation sein.
Die Peaks sind dann zwei Kühlschränke, und vermutlich so Kleinkrams, wie ne Heizungspumpe die mal kurz anläuft.
Die starken Peaks nach unten und oben schätze ich als Messfehler ein (27W und 658W).
In Durschnitt rauschen hier also am Tag dann 250-260W in der Nacht 350-380W durch...
edit:
Die starken Peaks in der Dunkelheit wird ein Bewegungsmelder sein, der ein großes LED Panel im hinteren Garten einschaltet, sobald Haus alle Türen geschlossen sind und dunkel ist... diesen BWM habe ich mittlerweile getauscht, da hie jeder Vogel eine Bewgung auslöste (also 20-30 mal Licht an pro Nacht war normal)...
Was mich selber gerade wundert:
am Tag ist das Grundrauschen geringer, aber es sind unheimlich viele Peaks und diese sind weit höher als in der Nacht...
Was diesen Verbrauch aus macht, kann ich nicht nachvollziehen...
Ich vermute, dass dies Messfehler (und oder Kommunikationsfehler) sind, da die PV den Hausakku auflädt und je nach Ertrag das die Speicherleistung anpasst... die Angaben hier in der Statistik kommen vom Energiebaustein (hier hängt PV, Stromzähler und Akku dran)...
Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050 Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung
Sehr detaillierte Beschreibung, danke dir, da kann man ja schön aus jedem Absatz einen eigenen Tread machen. ;-)
Die Säulendiagramme machen Lust auf mehr. :-)
Aktuell habe ich nur zwei Gesamtverbräuche: Strom und Strom Wärmepumpe.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar