Raspberry Pi 4 als SPS verwenden und ein Touch Display als HMI

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MRT
    LoxBus Spammer
    • 12.10.2015
    • 310

    #1

    Raspberry Pi 4 als SPS verwenden und ein Touch Display als HMI

    Guten Morgen!

    Ich möchte für ein anderes Projekt einen Raspberry Pi 4 als SPS verwenden und ein Touch Display als HMI, das sollte soweit kein Problem sein.

    Jedoch möchte ich gerne das SPS Programm in FUP, FDB oder CFC programmieren und zusätzlich eine Visualisierung erstellen.

    Im Internet hab ich etwas von OpenPLC gelesen da gäbe es von elektor auch ein Buch dazu, leider hat es aber eine derart schlechte Bewertung, darum möchte ich die Frage hier in die Runde stellen!

    Vielen Dank!
  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 4765

    #2
    Ohne das ich mich groß damit beschäftigt habe, scheint mir der Raspi eine extrem schlechte Wahl als SPS Ersatz zu sein. Das geht schon mit der SDKarte los.
    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

    Kommentar


    • MRT
      MRT kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ja, ist für einen gewerblichen Einsatz!

    • RHC
      RHC kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Dann würde ich aber auch etwas nehmen, das industrietauglich ist und entsprechende Zertifizierungen hat. Wenn es unbedingt ein Raspi sein muss, könntest du z.B. den hier nehmen: https://revolutionpi.de/revpi-connect-codesys/ (scheint aber nicht lagernd zu sein) - da hast du dann gleich eine Codesys-Runtime drauf und damit eine brauchbare Programmier-Software zur Verfügung.

    • Prof.Mobilux
      Prof.Mobilux kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Der Loxberry ist doch auch keine SPS.
  • RHC
    Extension Master
    • 04.11.2021
    • 146

    #3
    Ohne das ich mich groß damit beschäftigt habe, scheint mir der Raspi eine extrem schlechte Wahl als SPS Ersatz zu sein. Das geht schon mit der SDKarte los.
    Gibt aber eine industrietaugliche SPS-Variante auf Raspi-Basis: https://revolutionpi.de/ - der hat anstelle der SD-Karte auch einen eMMC-Speicher.

    Ich kenne das Produkt zwar selbst nicht, aber ich sehe es immer wieder mal in den diversen Fachmagazinen...

    Kommentar


    • Prof.Mobilux
      Prof.Mobilux kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Sicherlich besser. Aber auch der RevolutionPI ist keine SPS sondern ein IPC.

    • RHC
      RHC kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Das ist grundsätzlich richtig. Wenn aber zum Beispiel eine PLC-Runtime wie Codesys auf einem IPC/embedded-PC läuft, spricht man von einer "Soft-SPS" - die Begriffe verschwimmen hier ein wenig.

    • Prof.Mobilux
      Prof.Mobilux kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ja, korrekt. Aber diese Systeme laufen dann üblicherweise auf einem Echtzeitbetriebssystem. Das ist ja ein Hauptmerkmal einer SPS. Das ist der Raspberry bei weitem nicht. So kommentiert das auch die Wikipedia zu Codesys. Aber egal: jeder darf natürlich die Hardware nehmen, die er für richtig hält. Ich halte den Raspberry nach wie vor als SPS Ersatz für absolut ungeeignet. Noch dazu im gewerblichen Umfeld.
Lädt...