Smart Living auf 3sat

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Oli
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 293

    #1

    Smart Living auf 3sat



    Empfohlen aus der TV SPIELFILM App:
    Heute | 20:15-21:00 | 3sat | Smart Living




    Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  • telefonjoker
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 280

    #2
    KNX ist also unsicher, Technik von damals....
    Miniserver V2 14 RC, 5 x Extensions, 1 x Dimmer Ext., 1 x 1Wire Ext., 1 x DMX Ext, 1 x Air Ext., 1 x Tree Ext, 1 x Modbus Ext. 1x IO Ext.
    Mobotix T24, 2 x Raspberry Pi 2, Youless Energiemonitor, Loxberry,
    2 x Grundfoss Magma Umwälzpumpen mit 0-10V Anschluss und Modbus.
    Bartl Wärmepumpe mit TEM-Steuerung und EBUS-Protokoll. EBUS-Koppler

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Leider zu spät, was war das Thema?
      Wiso ist KNX unsicher und veraltet?


      Gesendet von iPhone mit Tapatalk

      Kommentar

      • telefonjoker
        LoxBus Spammer
        • 25.08.2015
        • 280

        #4
        Nicht verschlüsselt. Außensteckdosen und Außenbewegungsmelder z.B können leicht abgehört werden. Auf dem Bus läuft die Kommunikation für die gesamte knx-Anlage.
        Miniserver V2 14 RC, 5 x Extensions, 1 x Dimmer Ext., 1 x 1Wire Ext., 1 x DMX Ext, 1 x Air Ext., 1 x Tree Ext, 1 x Modbus Ext. 1x IO Ext.
        Mobotix T24, 2 x Raspberry Pi 2, Youless Energiemonitor, Loxberry,
        2 x Grundfoss Magma Umwälzpumpen mit 0-10V Anschluss und Modbus.
        Bartl Wärmepumpe mit TEM-Steuerung und EBUS-Protokoll. EBUS-Koppler

        Kommentar


        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ah genau, bei Loxone Tree ist das natürlich alles anders...
          Das ist nicht veraltet, das ist Standart B-)
      • telefonjoker
        LoxBus Spammer
        • 25.08.2015
        • 280

        #5
        Hier der Link zur Mediathek:
        Leider konnten wir die von Ihnen angewählte Seite nicht finden!
        Miniserver V2 14 RC, 5 x Extensions, 1 x Dimmer Ext., 1 x 1Wire Ext., 1 x DMX Ext, 1 x Air Ext., 1 x Tree Ext, 1 x Modbus Ext. 1x IO Ext.
        Mobotix T24, 2 x Raspberry Pi 2, Youless Energiemonitor, Loxberry,
        2 x Grundfoss Magma Umwälzpumpen mit 0-10V Anschluss und Modbus.
        Bartl Wärmepumpe mit TEM-Steuerung und EBUS-Protokoll. EBUS-Koppler

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11250

          #6
          Gott sei Dank wurden für KNX kürzlich sogenannte "Linienkoppler" mit automatischem Filter (Firewall) vorgestellt.
          Ach, das war ja 1994...
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • Gast

            #7
            ...und mit der ETS 5.5 wurde secure eingeführt. Gut, die Gerätehersteller müssen jetzt noch nachziehen.
            Blödsinn ist das trotzdem, wie Christian schon schrieb, wird ja die Außenlinie separat geplant und da ist ein Koppler dazwischen, der sowas gar nicht zulässt...

            Sicher gibt es auch SIs, die Ihren Job nicht beherrschen oder Elis, die KNX selten realisieren oder Bauherren, die das selbst umsetzen und eben nicht an Sicherheit denken, aber selbst da hab ich noch nie gehört, dass ein Einbrecher z.B. auf dem Dach sitzt, das Notebook an die Wetterstation hängt und versucht, Telegramme zu deuten...
            Zuletzt geändert von Gast; 29.04.2016, 07:09.

            Kommentar

            • Gast

              #8
              Falls es tatsächlich jemand schaffen sollte, sich via einer Steckdose in ein KNX System zu schleusen, dann zieh ich meinen Hut...

              Es ist eine Tatsache, dass es möglich ist den Bus abzuhören, ok. Aber wenn es keiner merkt, wenn Stundenweise einer mit ner IT Ausrüstung vorm Haus sitzt und ständig irgendwelche Lichter/Rollos etc, schaltet sollte man wohl dem Eigentümer eine Reinhauen..

              Abgesehen davon, weist ein guter Installateur darauf hin, und Installiert im Aussenbereich Konventionell und Arbeitet mit Eingängen (ähnlich Loxone), dann wird das Risiko noch extrem minimiert.


              Für mich als Systemintegrator und Smarthomebesitzer ist es wichtig auf solches hingewiesen zu werden, finde das Risiko aber doch sehr klein und überschaubar und wird gerne hochgetrieben weil man mit der Digitalisierung nicht zurecht kommt.
              Und solange immer alle wollen dass alle Protokolle und Codes öffentlich gemacht werden, ist es auch nicht möglich, etwas sicheres zu Entwickeln... (selbst das Pentagon, Mail Accounts von Politikern der USA etc werden gehackt..

              Ab diesem Moment, in dem es keine Rolle mehr spielt, ob das Smart home 10.000.- oder 500.000.- kostet, kann man über sowas Diskutieren. Solange niemand die Sicherheit auch bezahlt, kriegt er Sie auch nicht.
              Übrigens: Bei Loxone ist dies wohl nicht viel schwieriger, einen Taster oder Schlüsselschalter Rausschrauben, Anschlüsse Brücken, --> Aktion löst aus
              Intercom Kommuniziert über Netzwerk --> Ebenfalls Problemlos angreifbar

              Könnte hier noch lange so weiter machen, aber ich denke es macht wenig Sinn :-) Ihr sieht, es gibt immer irgendwo eine Lücke...

              Kommentar

              • M.v.V.
                Extension Master
                • 25.08.2015
                • 145

                #9
                Zitat von climber6
                Und solange immer alle wollen dass alle Protokolle und Codes öffentlich gemacht werden, ist es auch nicht möglich, etwas sicheres zu Entwickeln...
                Das Gegenteil ist der Fall, siehe Security through Obscuity:
                https://de.m.wikipedia.org/wiki/Secu...ough_obscurity

                Das Beispiel mit dem Taster ist völlig untauglich, ob ich diesen drücke oder die Adern brücke ist völlig egal. Kritischer wäre da ein Schlüsselschalter, aber auch über diesen habe ich nur Zugriff auf eine Aktion und nicht auf ene per Default ungeschützte Buslinie.

                Kommentar


                • Gast
                  Gast kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ach ja, wir sind ja schon soweit, das Hersteller wie Google und Apple Ihre Geräte "öffnen" sollten.. Glücklicherweise ist es noch nicht ganz so weit gekommen, aber auch das wird noch kommen..
                  Daten sind sicher, dass ich nicht lache..

                  Zugegeben, das Taster Beispiel ist Schrott, es geht mir auch mehr darum aufzuzeigen, dass ich mit etwas Werkzeug mit weniger Aufwand in ein Haus komme, bevor ich mit Notebook etc, Stunden vor einem Haus sitze und Versuche es zu öffnen. Das ist für mich einfach sehr weit her geholt.. ja, der Bus ist ungeschützt, aber das ist manch anderer auch...
              • Leigh
                MS Profi
                • 25.08.2015
                • 721

                #10
                Also ich fand den Beitrag Mega überzogen.
                Der Redakteur hat seine Hausaufgaben nicht gemacht.
                Da wird von einem KNX Haus gesprochen und was zeigen Sie? Ne Homematic ohne PW.
                Und weiter fiel bei KNX folgendes. "und wo sitzt die Intelligenz? Im Server" Hatte man mir nicht mal erklärt, das alles wäre "dezentral" in den jeweiligen Komponenten?
                Wenn man solche Sendungen produziert, sollte man doch bei der Realität bleiben, und nicht die Unwissenheit vieler nutzen um Ängste zu schüren...
                Is ja bald wie Propaganda...



                Via Apfel stenographiert...
                Ciao, Leigh

                Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...

                Kommentar

                • Robert L.
                  MS Profi
                  • 26.08.2015
                  • 922

                  #11
                  habs leider nicht gesehen
                  dass KNX aber schön langsam in die Jahre kommt, kann man wohl schlecht abstreiten..

                  die Adressvergabe (knopf drücken) erinnerst schon stark an Zeiten wo man seiner Soundkarte im PC noch einen IRQ zuweisen musste.. usw.

                  Sicherheit: auch wenn der Aussenbereich durch Linienkoppler "getrennt" ist: sobald man zugriff auf das Grüne Kabel hat, könnte man trotzdem, auch wenn eher theoretisch, z.b. signale der Aussenbewegungsmelder abfangen/unterdrücken..

                  Da ist Verschlüsselung wie beim lox-tree (auch wenn man noch nicht viel darüber weiß) schon mal die richtige Richtung..

                  Intelligenz in den Aktoren , natürlich "Super" (für EFH + Visu aber natürlich auch mit vielen Nachteilen versehen)

                  Kommentar

                • Gast

                  #12
                  Zitat von Robert L.

                  Sicherheit: auch wenn der Aussenbereich durch Linienkoppler "getrennt" ist: sobald man zugriff auf das Grüne Kabel hat, könnte man trotzdem, auch wenn eher theoretisch, z.b. signale der Aussenbewegungsmelder abfangen/unterdrücken..
                  Das gibt einem Einbrecher natürlich einen enormen Vorteil...

                  dass KNX aber schön langsam in die Jahre kommt, kann man wohl schlecht abstreiten..
                  Streitet auch niemand ab.. Aber es ist Bewährt und funktioniert..

                  die Adressvergabe (knopf drücken) erinnerst schon stark an Zeiten wo man seiner Soundkarte im PC noch einen IRQ zuweisen musste.. usw.
                  Weshalb ein bewährtes System ändern, auch wenn es alt ist?

                  Da ist Verschlüsselung wie beim lox-tree (auch wenn man noch nicht viel darüber weiß) schon mal die richtige Richtung..
                  In die richtige Richtung, ja --> Die Lösung, nein

                  Intelligenz in den Aktoren , natürlich "Super" (für EFH + Visu aber natürlich auch mit vielen Nachteilen versehen)
                  Wüsste keinen. Hast du Beispiele um sich was vorstellen zu können?


                  Kommentar


                  • Leigh
                    Leigh kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Rückmeldung kommt eine Pro Aktor am ende der Fahrt, um bei den Raffstoren zu bleiben. Sag mir nicht du hast mehr als 50 Raffstores?
                    Und alle fahren absolut Synchron, so dass alle in der gleichen Sekunde das Telegramm schicken?
                    Unwahrscheinlich....
                    und wenn Du das ganze eben entspannter haben magst, dann fährst die eben Zeitversetzt...

                  • Gast
                    Gast kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Robert L.

                    Deshalb wird die Rückmeldung ja an die Visu gesendet..
                    Wenn die Store vor Ihrem Wert halt macht dann sendet Sie eben diesen Status zurück, das tut überhaupt nichts zur Sache..

                    Ich würde meinen, dass es sogar einfacher ist, eine Store mit KNX zu visualisieren, als mit Loxone. Loxone hat meines Wissens keine Jalousie Extension wo man das so genau auswerten kann.. Oder?

                  • Leigh
                    Leigh kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    KNX hat Aktoren die die Leistung der Antriebe messen.
                    Die Extensions von Loxone können dies nicht...
                    Also ein Klares Nein.
                    Aber die KNX Extension schätzen auch nur...
                • hismastersvoice
                  Supermoderator
                  • 25.08.2015
                  • 7433

                  #13
                  So lange mein Auto mit Keyless Go in 15 Sekunden zu knacken ist wird sich wohl keiner die Mühe machen den Bus zu hacken 😂

                  Auch wenn ich mich wiederhole, so lange der Mensch bequem sein will, so lange wird es Systeme geben die nicht zu 100% sicher sind.

                  Wie ich in anderen Posts schon geschrieben hatte wird der klassische Einbrecher über die Terassentür kommen.
                  Warum? Ganz einfach, wäre er IT-Experte würde er es nicht nötig haben in Häuser einzubrechen.
                  Hier wird immer davon ausgegangen das Einbrecher besonders schlaue Menschen sind. Ich behaupte dem ist nicht so.

                  Jeder Bus ist irgendwie hackber...
                  Was ist mit der Intercom im Netzwerk, wie viele von Euch haben ein VLAN aufgespannt um die Netze zu trennen...

                  Also erfreut Euch am SmartHome...
                  Kein Support per PN!

                  Kommentar


                  • Vossi
                    Vossi kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    So sehe ich das auch. Die meisten Einbrecher hebeln wohl mit 'nem Schraubenzieher ein Fenster auf. Wenn die eine Dose anfassen, dann nur, um ggf vorher per Kurzschluss den FI rausfliegen zu lassen, damit die Alarmanlage evtl nicht mehr piept. Dann hat der Einbrecher aber auch schon weit gedacht -- und davor schütze ich mich mit 'nem eigenen FI für Aussen und/oder einer USV...
                    Der Bus (KNX, Lox-Tree, egal wie er heißt) wird nicht das Einfallstor sein...

                  • Robert L.
                    Robert L. kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    >Hier wird immer davon ausgegangen das Einbrecher besonders schlaue Menschen sind. Ich behaupte dem ist nicht so.

                    Die müssen nicht unbedingt sehr schlau sein, derjenige der dein Keyless Go Auto klaut, hat sich das ja auch nicht selber ausgedacht..

                  • morpheus999
                    morpheus999 kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Hallo.
                    An das mit den Außensteckdosen zwecks FI-auslösen habe ich auch schon gedacht. Habe diese Steckdosen für etwaige Winterbeleuchtungen oder so mit einem Relais schaltbar gemacht. Wenn ich diese beim Scharfschalten der Alarmanlage ausschalte, kann man dann auch noch so leicht den FI schießen ?

                    mfg schorsch
                • hismastersvoice
                  Supermoderator
                  • 25.08.2015
                  • 7433

                  #14
                  @tholle
                  Nur gut das du das noch klar gestellt hast.
                  Stell dir nur mal die Gerüchte hier vor.
                  Kein Support per PN!

                  Kommentar


                  • Leigh
                    Leigh kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Wo findet nochmal euer Stammtisch statt? 😬😬😬😬

                  • Leo Kirch
                    Leo Kirch kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Stammtisch findet meistens rund um Bad Saulgau statt. Bist herzlich eingeladen!

                  • Leigh
                    Leigh kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    DAS, geht nur wenn ich Frei/Urlaub hab. Is ne Ecke bis zu Euch...
                • Special
                  LoxBus Spammer
                  • 27.08.2015
                  • 437

                  #15
                  Was ich erschenkend finde ist das man auf sehr viele Anlagen über das Internet zugreifen kann. Sucht man nach Loxone Anlagen findet man immer noch sehr viele mit dem Standard Passwort.
                  Zuletzt geändert von Special; 17.05.2016, 21:06.

                  Kommentar


                  • cRieder
                    cRieder kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Wie hast du denn gesucht ?
                Lädt...