Wieviel LS habt ihr?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Wieviel LS habt ihr?

    Weil mein Elektriker und ich uns dachten es kostet nix und kann nix schaden hab ich nun in meinem EFH 6 ZKB + Keller 4 Z knapp 75 Automaten 2 Herd und 3 FI.

    Wie sieht das bei euch aus?

    LG
  • MarcusS
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 397

    #2
    Das ist sehr großzügig bemessen. Ich habe so um die 45 schätzungsweise.. Licht und Steckdosen pro Raum getrennt. Dann Rolläden einzeln, größere Verbraucher natürlich einzeln (Spülmaschine, Waschmaschine, Trockner, Siebträger Kaffemaschie, Kühlschrank, Mikrowelle, Heizung, Umwälz-Pumpe usw.) und noch ein paar wo es sinn macht sie einzeln freischalten zu können bzw. wo eben eine separate Zuleitung liegt

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Jeder Raum jeweils Lichtkreis und Stromkreis (Wohnzimmer und Flur hat z.B. 3 mal Licht ).
      Falls ein Raum mehrere Zuleitungen hat z.B. Küche die auch noch separat.
      Mit Garten, Garage,Dachboden , Keller kommt dann doch einiges zusammen.

      Hat mich nur mal interessiert wie ihr das so habt weil ich jetzt dachte dass ich mit meiner kleinen Anlage keine Großinstallation habe.

      - 1 MS
      - 2 EXT
      - 1 Relay
      - 1 AIR
      - 1 Wire

      Bis jetzt fällt mir eigentlich nichts ein was mir noch fehlen würde an Features.
      Heizung, Licht, Rolladen, Sonos läuft alles einwandfrei.

      Für den Keller und das Gartenhaus werden perspektivisch noch eine Ext kommen für Spielereien aber im Haus bin ich glücklich.

      Kommentar

      • Jan W.
        Lox Guru
        • 30.08.2015
        • 1493

        #4
        Irgendwie sind bei mir ähnlich viele LS zusammengekommen. Braucht man nicht wirklich in einem EFH, aber falls man mal was an der Elektrik neu verdrahten möchte, dann muss man nur den einen LS ausschalten - aber auch den richtigen . Der Elektriker meinte, dass mehr LS besser sind, weil man dann den einen LS abschalten könnte, falls einer der FIs auslöst, z.B. bei den Raffstores. Dort hat jeder Raffstore seinen eigenen LS.

        Die 3 FIs finde ich dagegen etwas knapp bemessen. Wie hast Du die FIs aufgeteilt? Was passiert bei Auslösen des FIs mit dem MS oder dem Gefrierschrank, z.B. während eines Urlaubes? Bin hier im Forum auch auf einen wohl nicht ganz unübliche Methode bei Einbrüchen aufmerksam geworden: An der Aussensteckdose N mit PE verbinden, um den FI auszulösen. Wenn da das halbe Haus dranhängt, dann ist es vielleicht danach schon nicht mehr so smart.

        Bei mir sind es insgesamt 8 FIs - für Außen, EG, OG, Technik, Herd, Sauna, Raffstores und Gefrierschrank.

        Gruß Jan
        Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
        Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
        Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
        Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
        Node-RED: IKEA Tradfri

        Kommentar

        • hismastersvoice
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 7433

          #5
          Meiner ist länger als deiner, oder um was geht es hier

          Ich halte es für absolut übertrieben jede Leitung auf einen eigenen LS zu hängen.
          Viel wichtiger ist z.B. alles so aufzuteilen das wenn FI/LS auslöst das nicht das ganze Stockwerk aus ist.
          Ich habe aus diesem Grund meine 24V Beleuchtung auf mehrere Netzteile/LS aufgeteilt, und zwar so das wenn eins ausfällt immer noch irgendwo auf dem Stockwerk Licht an ist.

          Irgendwie treiben die Smarthome-Geschichten hier Blüten die ich nicht mehr verstehe.
          aber falls man mal was an der Elektrik neu verdrahten möchte, dann muss man nur den einen LS ausschalten
          Da in einem Smarthome das Licht so oder so per DALI o. DMX oder... gesteuert ist und separat geführt wird kann der Eli auch einen LS z.B. für Wohnzimmer aus machen und dann verdrahten, das Licht leuchtet weiter.

          Zum Thema FI...
          3 Stück reichen vollkommen wenn man die Leitungen/Netzteile usw. richtig aufteilt.
          Wenn schon, dann sollte man es richtig machen und LS mit eingebautem FI.

          Was passiert bei Auslösen des FIs mit dem MS oder dem Gefrierschrank, z.B. während eines Urlaubes? Bin hier im Forum auch auf eine wohl nicht ganz unübliche Methode bei Einbrüchen aufmerksam geworden: An der Außensteckdose N mit PE verbinden, um den FI auszulösen. Wenn da das halbe Haus dranhängt, dann ist es vielleicht danach schon nicht mehr so smart.
          Der MS gehört für mich genau so wenig hinter einen FI wie z.B. die Alarmanlage oder Überwachungskameras. Wer so was macht hat den Sinn eines FI nicht verstanden.

          Kühl- Gefrierschrank...
          Das Risiko ist doch so gering das es egal ist. Wenn ich aus dem Urlaub nach Hause komme und alles ist aufgetaut dann ist das halt so.
          Was ist wenn der Kühl-/Gefrierschrank im Urlaub kaputt geht... Genau das gleiche, dann ist es halte so.


          Aber ganz wichtig...!!!
          Jedem das seine, und mir das meine.

          Kein Support per PN!

          Kommentar

          • experde
            Smart Home'r
            • 25.08.2015
            • 65

            #6
            Hi, ich verbaue meist LS-RCD B16A. Viele LS sind nicht unbedingt immer sinnvoll. Die Ausfallsicherheit ist jedenfalls mit LS-RCD höher.
            VG Steffen

            Kommentar

            • Gast

              #7
              Zitat von hismastersvoice
              Meiner ist länger als deiner, oder um was geht es hier
              Im Gegenteil! Inspiriert wurde ich von dem Schweizer freund mit dem Riesenteil (Schaltschrank) mit 3 MS usw. und hab mich dabei gefragt wieviele LSS und Co so eine Installation wohl umfasst.
              Und meine "Anlage" ist ja noch winzig im Vergleich der derer von manchen hier und fragte mich ob die dann 100+ LLS installiert haben.

              Klar kann man Gruppieren aber so bin ich bisher ganz Glücklich.

              Jan ich habe außen ebenfalls nochmal über einen FI so dass das bei mir ebenfalls kein Problem ist.
              Geräte wie Gefrierschrank und z.B.das LOX Netzteil läuft bei mir ohne FI.

              Kommentar


              • Jan W.
                Jan W. kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Nein, 1 LS pro Raffstore. Was anderes macht nach meiner Ansicht gar keinen Sinn. Es gibt nur eine Phase, die über 2 Koppelrelais (bei mir wg. Verriegelung notwendig) mit dem Motor verbunden ist, d.h. der Motor geht entweder rauf oder runter, aber niemals beides gleichzeitig.

              • Gast
                Gast kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                stimmt das ist wahrscheinlich die bessere/saubere. Ich schau nochmal aber ich bin mir sicher dass min 1 Rolladen so angeschlossen ist dass er an 2 Phasen hängt und je Phase 1 LS.
                Was natürlich in der Theorie dazu führen kann, dass auf beiden Saft ist und der Motor Probleme bekommt. In der Praxis "verriegelt" der MS ja.

                Bei einem Softwarefehler oder Doofheit würde also der Motor knallen?
                oder eines der Relais des MS?
                Oder würde ein LS vorher den schalten?

              • Jan W.
                Jan W. kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Es kommt auf den Motor an, ob eine Verriegelung erforderlich ist. In der Wiki gibt es zu dem Thema einen guten Artikel, siehe http://www.loxwiki.eu/display/LOX/Ko...d+Verriegelung (hier empfehle ich die 2. Schaltung). Softwaremäßig macht der MS eine Verriegelung über den Jalousiebaustein. Aber wie Du bereits geschrieben hast, könnte es einen Bug geben oder während des Boot-Vorgangs des MS vielleicht einen undefinierten Zustand geben. Beides ist unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich.

                Wahrscheinlicher ist, dass ein Relais kleben bleibt, gerade bei den hohen Einschaltströmen von Motoren. Das merkt der MS nicht! Daher sind Koppelrelais empfehlenswert, insbesondere, da sich die o.a. Schaltungen nur mit Wechslern realisieren lassen - und die hat weder der MS noch eine Extension. Für die Relais des MS und der Extension habe ich im Datenblatt auch keine Angabe des max. Stromes für Motoren (Typ AC3) gefunden, sondern nur AC1 (Verbraucher mit ohmscher Last). Da bin ich mit Finder-Koppelrelais lieber auf Nummer sicher gegangen.

                Der LS (egal, ob einer oder 2) wird nicht reagieren, wenn ein Relais kleben bleibt, sondern nur bei Überlast.
            • Gast

              #8
              Ich komme auf 34 LS Kreise, aufgeteilt auf 3-FI Bereich (+1 FI-LS).

              1. FI Bereich ist Haustechnik, also WP, Lüftung, Licht, Raffstores, Kühlgeräte, EDV
              2. FI Bereich ist Haushalt, alle Steckdosen und E-Geräte
              3. FI Bereich ist Außenbereich (Steckdosen, Außenlicht)
              4. FI-LS für Haussteuerung (Loxone,KNX)

              Die Haussteuerung natürlich unbedingt auf einen eigenen FI-LS hängen, damit Alarmfunktionen nicht durch einfache Kurzschlüsse inaktiv werden (zB Außensteckdosen, Licht,..)

              Kommentar

              Lädt...