Tablet PC Unterputzeinbau Netzteil - gesetzlich erlaubt / möglich?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Daniel *
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 232

    #1

    Tablet PC Unterputzeinbau Netzteil - gesetzlich erlaubt / möglich?

    Hallo,

    ich mache mir schon länger Gedanken, ob ich Nähe Badewanne einen Schwachstrom legen lasse für ein Tablet (Nutzung Film, Musik etc. - Wie hoch der tatsächliche Nutzen ist, lass ich mal so stehen).

    Ich habe dann folgendes Produkt gefunden auf A... Xoro MegaPad 2151. Da dieser Tablet PC über ein Netzteil (Out: 12V / 3 A) betrieben wird möchte ich dieses Unterputzt "verstecken". Das Tablet an sich wird aber auf die Wand montiert.

    Darf dieses Netzteil Unterputz verbaut werden - ich habe hier nämlich Befürchtungen bzgl. Wärmeentwicklung und Wämreabtransport. Habe irgendwo mal etwas gelesen das max 1A zugelassen ist. Stimmt das? Wie könnte ich das Nezteil sonst verstecken?

    LG

    EDIT: PS Bitte verschieben in Verkabelung / Installation
    Zuletzt geändert von Daniel *; 25.05.2016, 13:56.
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6332

    #2
    Hallo Daniel,

    nun, Dein gezeigtes Netzteil ist nicht wirklich für Unterputz gedacht. Die Konstrukteure berechnen auch den abgehenden Wärmestrom mit ein. Wenn Du das Teil ohne ausreichende Luftzirkulation benutzt, hält das bei Volllast nicht lange durch.
    Es gibt auch spezielle Netzteile, die direkt für UP gebaut sind, die sollten das dann auch aushalten ... Es gab hier im Forum auch schon Diskussionen über Wandhalter mit UP Netzteilen. Musst mal ein bisschen suchen.

    Gruß Sven
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Daniel *
      LoxBus Spammer
      • 25.08.2015
      • 232

      #3
      Hallo svethi,

      verdammt den Thread habe ich wohl komplett überlesen. Jedoch ist mir das mit den 5V UP Dosennetzteil bereits bekannt und werden bei mir dann auch eingesetzt für das "Loxone Tablet".
      Habe auch bereits ein UP Netzteil gefunden mit 12V OUT.
      http://www.elv.de/elv-sps-12-up-12v-...tnetzteil.html
      http://www.elv.de/netzteil-fuer-mont...-12vdc-1a.html

      Hat jedoch nur 12V/0,5 bis 1A - Könnte man diese auch missbrauchen und so umbauen damit man einen DC IN Stecker hat (oder kann es sein, dass der Tablet PC gar nicht startet, weil zu wenig Strom?)

      LG
      Zuletzt geändert von Daniel *; 25.05.2016, 14:47.

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6332

        #4
        Ob Du da ein Kabel fest anschließt oder einen Stecker, ist doch völlig Schnuppe. Musst nur den richtigen Stecker haben und auf die Polung achten.

        Gruß Sven
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • Daniel *
          LoxBus Spammer
          • 25.08.2015
          • 232

          #5
          Ja das ist mir bekannt - aber kann ich dann dieses UP Netzteil verwenden, immerhin hat das 0,5A oder 1A statt 3A Original.
          Da das Tab keinen Akku hat und immer fix am Netzteil stecken muss für den Betrieb frage ich mich halt ob ich durch die weniger Ampere dann ein Problem habe. Wenn nicht, dann ist mein Thema abgehakt

          Kommentar

          • Thomas M.
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 3271

            #6
            Also ich habe mal das Tablet mit dem Handy Ladegerät geladen.
            Hab mir nichts gedacht. Dann habe ich mir die Netzteile angesehen: Handy 700mA oder 750mA und das vom Tablet 3A.
            Hab nun das 700mA geschubladet und lade alles mit dem 3A Netzteil.

            Sprich das Tablet hat funktioniert, nur hat es laaaange gedauert bis der Akku voll war.
            Zuletzt geändert von Thomas M.; 25.05.2016, 21:25.

            Kommentar

            • Daniel *
              LoxBus Spammer
              • 25.08.2015
              • 232

              #7
              Richtig das ist mir bekannt...Die Spannung ist wichtig. Der Strom ist das was das Tablet zieht bzw. das Netzteil max hergibt. Wenn das Tablet hier 3A zieht ist es weit schneller voll. Mein Problem ist, dass ich keinen Akku habe.
              Heißt also das Tablet benötigt nur die Spannung damit es betrieben werden kann oder auch eine mind Amperezahl damit es funkt. Ich glaube ich schreib dazu mal den Support an. Außer hier kann ein Elektrotechniker dies erklären.

              LG

              Kommentar

              • Gast

                #8
                Wie schon angemerkt ist das Netzteil nicht für den UP-Einbau gedacht, wenn es aber in der Unterkonstruktion luftig eingebaut ist (also mit Luft rundum und keine Dämmwolle) UND beim normalen Betrieb nicht sonderlich warm wird, würde ich vermute das die Sachen funktionieren wird. Allerdings würde ich das Ding ohnehin zugänglich einbauen, wenn das Netzteil mal kaputt gehen sollte musst du es tauschen können.

                Wie du bereits geschrieben hast musst du mit dem Netzteil einen Schutzbereich von 0,6m rund um die Wanne einhalten (bzw. 2,25m nach oben). In diesem Bereich dürfen keine 230VAC verlegt werden, also das Netzteil außerhalb dieses Bereiches platzieren. Spannungen bis 12VDC oder 30VAC sind aber erlaubt.

                Die Innung der Elektro-, Gebäude-, Alarm- und Kommunikationstechniker vertritt die Interessen von Betrieben der Branche. Sie setzt sich für bessere rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen ihrer Mitglieder ein, bietet Beratungs- und Unterstützungsangebote und aktuelle Informationen.

                Kommentar

                • dakine_55
                  Smart Home'r
                  • 25.01.2016
                  • 72

                  #9
                  Hi,

                  Meine Empfehlung wäre ein Netzwerkkabel und eine POE Injektor/Dejektor Kombination.
                  Somit hast du das Netzteil Iwo in der Nähe des Patchpanels und nurmehr einen DC/DC Wandler in der Unterputzdose. Der wird zwar auch ein wenig warm, sollte aber OK sein und du bist mit der Spannung im Nassbereich im sauberen Bereich.

                  Zusätzlich könntest du noch über einen USB-OTG Adapter und eine USB-Netzwekkarte, ohne WLAN mit dem Netzwerk kommunizieren.

                  EDIT:
                  Ich werde den hier, sobald ich wieder in der Heimat bin, einsetzen:

                  Vermutlich ist der aber bei uns nicht erhältlich. Ist für dich aber leider nicht die perfekte Alternative da 24V und "nur" 2Amp.

                  LG
                  Matthias
                  Zuletzt geändert von dakine_55; 04.06.2016, 19:16.

                  Kommentar

                  • Daniel *
                    LoxBus Spammer
                    • 25.08.2015
                    • 232

                    #10
                    Lt. Amazon hat jemand folgende Aussage getätigt: Zum Trafo-Kistl führt ein ca 1,40m langes dreipoliges 220 Volt-Kabel, von diesem geht ein dünnes 12 Volt-Kabel, auch ca. 1,40m lang, weg zum Tablet. Dh, ingesamt hast du eine Verkabelung von nicht ganz 3m!

                    Somit habe ich nicht mehr das Problem, dass ich es in der Nähe vom Tablet unterbringen muss sondern kann es ganz allgemein sogar in den Verteiler legen bzw. zu den LED Netzteilen. Muss ich nur mehr noch mit meinem Partner abstimmen.

                    Danke trotzdem.

                    PS: Lt. KNX Forum wird das Netzteil kaum warm solang es nicht 24/7 an ist und läuft. Was bei mir ja nicht sein wird - da dieses nur beim Baden für die Kinder oder beim Entspannen benutzt wird.

                    Kommentar

                    • Daniel *
                      LoxBus Spammer
                      • 25.08.2015
                      • 232

                      #11
                      Erledigt
                      Zuletzt geändert von Daniel *; 20.06.2016, 21:19.

                      Kommentar

                      Lädt...