Tree und die Zukunft

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Tree und die Zukunft

    Guten Tag,
    als die Neuigkeit mit dem Tree kam, bekam ich sofort etwas Angst. Soll das der neue Weg sein? Ich hatte Kontakt mit zwei Mitarbeitern, welche mir versicherten, dass Tree lediglich ein optionaler Bus sei und die Kernfunktion des DI/DO nicht zu kurz kommen wird.
    Ich habe das nicht richtig geglaubt und das scheint sich zu bestätigen. Die neuen Taster für Tree und Air. Jetzt ist sogar der Innen-Bewegungsmelder raus, dafür als Tree und Air Variante erhältlich. Ich sehe das mit Sorgen und bin enttäuscht über den Wandel.
    Was denkt ihr so über das Thema? Gibt es noch mehr Leute, wo diese Entwicklung bedauern und sich fragen, weshalb der einfache Aufbau womit Loxone bekannt wurde jetzt total in den Hintergrund gerät?
    Was kommt als nächstes? Wegfall der Türkontaktschalter? Tree-RGBW-Leds statt DMX?
  • Elektrofuzzi
    MS Profi
    • 25.08.2015
    • 531

    #2
    Du kannst doch weiterhin die "alten" Funktionen uneingeschränkt nutzen.
    Loxone wird doch keinen BUS entwicklen ohne die notwendige Hardware dazu anzubieten.

    Für mich als Planer ist es genau der richtige Schritt,
    den Loxone da geht. Dadurch wir die Flexibilität des System noch mehr erweitert.
    Beste Grüße
    Amin Cheema

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Hallo Elektrofuzzi. Bitte nicht falsch verstehen.. ich sehe auf jeden Fall auch die Vorteile von Tree. Wen die Gefahr nicht stört, auf einen proprietären Bus zu setzen hat sogar Vorteile. Man darf aber nicht vergessen, dass man sich damit von einer Firma und deren Politik abhängig macht. Was mich jedoch viel mehr stört ist die Tatsache, dass Produkte aus dem Shop genommen werden.. man soll doch bitte Tree einbauen. Relativ genauso war die Antwort auf meine Mail an Loxone, als ich bezüglich dem Bewegungsmelder nachhakte. Sicherlich findet man auch außerhalb von deren Shop Produkte. Aber bei Loxone selbst (auch wenn von z.B. Easylux) weiß ich, dass ich Qualität erhalte und vor allem bekomme ich eine gute Dokumentation wie ich das ganze anschließe und einstelle.

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11250

        #4
        Dass Loxone einzelne Komponenten nicht mehr anbietet, sehe ich eher gelassen. Loxone hatte nie ein Vollsortiment, und Einzelkomponenten sind überall erhältlich.
        Etwas kritischer sehe ich die Softwareentwicklung in Richtung vollintegrierter Funktionsbausteine (angefangen mit der Musicserver Zone, T5, Poolpumpe, integrierte Jalousie). Die Bausteine lassen sich ausschließlich mit Loxone Komponenten nutzen, und die enthaltenen Funktionen landen nie in generischen Funktionsbausteinen. Das entwickelt sich gegen den Trend offener Schnittstellen (respektive IoT), denn in dieser Richtung gibt es nachwievor ein paar Baustellen, die nicht abgeschlossen werden.

        So verharren generische Bausteine seit längerem im Status Quo, während regelmäßig integrierte Funkionen dazukommen.

        Die notwendigen, eigenen Logiken wachsen exponentiell, um den Bedarf an Automatiken irgendwie selbst abzudecken, und wie wir jetzt wissen, ist der Miniserver dann schnell am Limit.


        Seit längerem behelfen wir "Freaks" uns ja schon, mit Minicomputern wie dem Pi dieses Manko abzufedern, weil die Möglichkeiten im Miniserver nicht vorhanden sind, bzw. geschaffen werden.

        Tree an sich halte ich für einen guten Ansatz, um KNX die (proprietäre) Stirn zu bieten.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • PeterChrisben
          LoxBus Spammer
          • 11.11.2015
          • 360

          #5
          Was ich nicht verstehe, warum man Tree auf den Markt schmeißt und dann nicht gleich alle Funktionen abdeckt?!
          Ich plane gerade die Elektroinstallation für einen Freund.
          Tree war gerade angekündigt und ich dachte mir, das nimmst mal zur Planung.
          Alles klar. Tree Taster, Tree BM, Tree Stellmotoren.
          Tree UP-Aktor? Tree Tasterschnittstelle?
          Fehlanzeige!
          Das wäre das, was Verdrahtungsaufwand sparen würde!
          Am Ende hab ich alles noch mal mit KNX geplant ( MDT Glastaster, Aktoren, BM's) und bin auf annähernd die gleiche Summe gekommen.
          Und ich bin nicht abhängig von einer Firma.
          Gruß,
          Peter


          Gesendet von iPhone mit Tapatalk

          Kommentar

          • Benjamin Jobst
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1199

            #6
            Christian Fenzl den Ansatz, KNX die proprietäre Stirn mit einem auf den ersten Blick vergleichbaren Bus-System zu bieten, kann ich eben nicht nachvollziehen.
            Klar, Tree ist mit Loxone einfacher zu installieren, benötigt keine ETS, ist günstiger und bla blubb aber meine bisherigen Erfahrungen sagen meinem Bauchgefühl, dass man mit einem universellerem System wie KNX per se einfach die besseren Möglichkeiten hat.

            Ich finde, Loxone macht ansehliche und durchdachte Hardware, ohne Frage. Aber kann man das nicht auch mit den Standard-Schnittstellen machen? Ein Loxone-KNX-Gerät wäre vielleicht auch für nicht-Loxone-Käufer interessant?
            Die Integration von EnOcean-Loxone-Geräten in eine größere EnOcean-Lösung würde mich mehr ansprechen als mit zwei Funk-Netzen anzutreten, weil Loxone auf Batterien setzt und EnOcean eben solche Geräte wie das Zählerinterface nicht bietet...alphaEOS arbeitet mit den Raumcontrollern auch auf EnOcean-Basis, aber mit eigenen Erweiterungen. Dann hätte man wenigstens nur eine Funk-Extension, die alles abdeckt!?
            Aber da werden wohl die Lizenz- und Zertifizierungskosten zu hoch sein, als dass ein solcher Weg für Loxone interessant wäre schätze ich.
            Ich bin sehr gespannt, wie es da weiter geht, wir jedenfalls sehen uns mit einem Auge immer wieder auf dem Markt um, was es sonst noch so gibt...
            MfG Benny

            Kommentar

            • Robert L.
              MS Profi
              • 26.08.2015
              • 922

              #7
              Interessant wäre mal eine Aufstellung:

              Wie würde das Loxone ShowHome auschauen:
              2010
              2012
              2014
              2016
              2018

              man würde feststellen dass es jedes mal ganz andere Komponenten enthalten würde..

              auch jetzt schon werden komponenten installiert die quasi schon wieder von neuen Technologien abgelöst worden sind (RGBW-DMX dimmer vs. tree-(rgb)-spot)
              ein tree-pwm-dimmer für led-streifen fehlt aber wieder, also doch gemischt mit DMX , usw.

              ob das jetzt gut/schlecht/ein Problem ist und ob Konservativere Installationen besser/erweiterbare/funktionaler sind?? keine Ahnung..

              Kommentar

              • Mattgyver
                LoxBus Spammer
                • 08.10.2015
                • 217

                #8
                Ja, das Thema Licht ist auch so eine Sache. Soll man jetzt 12V/24V oder 230V mit Dali, DMX oder Tree planen. Ich glaube bzgl. Licht wird sich kein System durchsetzen, da alle ihre Berechtigung auf irgendeine Weise haben. Ob jetzt Loxone eine Strategie der offenen Schnittstellen weiterführt, werden wir sehen. Großgeworden sind sie jedenfalls damit.

                Kommentar

                • LoxFFB
                  Extension Master
                  • 29.08.2015
                  • 198

                  #9
                  Tree UP Komponenten werden kommen

                  Kommentar


                  • Robert L.
                    Robert L. kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    für mich als Zuschauer, am interesantesten wird ja, was loxone dann für kabel empfiehlt, hin zum nano-io-tree..
                    da muss ja immerhin auch 230V hin, und für tree parallel dazu würde sich dann KNX-kabel geradezu aufzwingen..

                    das marketing wird das aber nicht durchgehen lassen ...
                • PeterChrisben
                  LoxBus Spammer
                  • 11.11.2015
                  • 360

                  #10
                  Ja, wann und welche? Wie soll denn so geplant werden?
                  Ich bin wieder ab von Tree.


                  Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                  Kommentar

                  • NetMac
                    Smart Home'r
                    • 25.08.2015
                    • 89

                    #11
                    Bei den Tree Komponenten würde mich auch mal ein ungefährer Zeitplan interessieren! Hat da jemand nähere Infos?

                    Gruß Florian

                    Kommentar

                    • darkrain
                      MS Profi
                      • 25.08.2015
                      • 564

                      #12
                      Ich plane nur noch mit Komponenten und softwaretechn. Möglichkeiten die am Markt verfügbar sind. Mit den pauschalen Aussagen von Herstellern zur Geräteverfügbarkeit und den Marketing Timelines kann man einfach nicht mehr planen bzw. bei der Kundschaft vertreten.

                      Kommentar

                      • Gerrit
                        MS Profi
                        • 26.08.2015
                        • 944

                        #13
                        Ob nun Fremdprodukte in einen Loxone-Shop gehören, kann man sicherlich drüber streiten und das waren die 24V Bewegungsmelder nunmal. Die kann man ja auch bei jedem anderen Onlinehändler kaufen (Loxone Komponenten natürlich auch). Kenne eigentlich keinen Hersteller, der außer seinen eigenen Komponenten noch andere Dinge in seinem eigenen Online-Shop vertreibt (außer vielleicht es ist schwer zu beschaffen oderso).
                        Und grundsätzlich ist es ja auch gut, wenn die Möglichkeiten von Loxone steigen, und das tun sie mit Tree = größere Zielgruppe = mehr Kunden = mehr Umsatz = mehr Möglichkeiten in verbesserte Software zu investieren = mehr Features für alle Bestandskunden.
                        Die Frage wäre im Bezug auf die Angst ja eher, ob es in letzter Zeit passiert ist, dass bereits vorhandene Features/Schnittstellen aufgrund von neuen Dingen wie Tree weggefallen sind. Da ist mir eigentlich in letzter Zeit nichts bekannt, außer damals die große App Umstellung mit Android >= 4.4 Pflicht (bei 1-Wire gab es am Anfang wohl mehr, aber da hat sich jetzt auch Jahrelang nichts mehr dran geändert). Ansonsten gibt es wohl einige Known Bugs, bei denen sich wenig getan hat (KNX, ...). Aber das wirklich mit einem Update etwas komplett herausgenommen wurde?

                        Und ich kann auf jeden Fall aus dem Beta Bereich berichten, dass aktuell viel in neue Features im SW-Bereich investiert wird. Würde auch behaupten, dass dort die Investition von Jahr-zu-Jahr zunimmt, was auch immer ein gutes Zeichen ist. Kenne da auch andere Hersteller, die erstmal etwas auf den Markt werfen und dann noch am Anfang ein paar Updates bringen. Wenn dann aber das erhoffte Ziel nicht erreicht wird, kann es auch mal ganz schnell sehr ruhig werden. Dann darf man unruhig werden

                        Kommentar

                        • Robert L.
                          MS Profi
                          • 26.08.2015
                          • 922

                          #14
                          >die erstmal etwas auf den Markt werfen und dann noch am Anfang ein paar Updates bringen. Wenn dann aber das erhoffte Ziel nicht erreicht wird

                          wenn man nur einzelnen Baustellen. (Bausteine) betrachtet könnte man aber schon den Eindruck gewinnen (Nachführung beim Autojalousie z.b., der komplette "Statistik" Teil, der nicht funktionieren AIs Eingang der Lichtsteuerung oder den immer noch fehlenden RGBW Baustein, usw. usw.

                          Kommentar

                          • voltus
                            LoxBus Spammer
                            • 26.08.2015
                            • 208

                            #15
                            Hi,

                            der Weg zu proprietären Teilen war aus meiner Sicht länger zu erkennen. Wenn Standards nur teilweise unterstützt werden und eine Zertifizierung/Mitgliedschaft nicht vorgenommen wird, sind das eindeutige Zeichen. Man hat nie vorgehabt ein offenes System zu machen.

                            Da Loxone bei Sensorik bisher mehr Händler als Hersteller war, wurde ja vieles bei den eigentlichen Herstellern gekauft. Von dem Kuchen möchte man deutlich mehr abhaben.

                            Kommentar

                            Lädt...