Optimierungsmöglichkeiten Gartenbewässerungsplanung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LoxMeUp
    LoxBus Spammer
    • 09.04.2022
    • 242

    #1

    Optimierungsmöglichkeiten Gartenbewässerungsplanung

    Hallo zusammen,

    ich habe mit dem Planer von DVS Beregnung unsere Bewässerung geplant. Die Position der Ventilbox befindet sich im Geräteraum des Carports.
    Als Wasserleitung führt vom Technikraum EG aus eine PE-100 RC PE Druckrohr PN16 32mm von Wasserverteilung zur Ventilbox.
    Die verfügbare Wassermenge beträgt 1,8 m³/h.
    Das Ergebnis der Planung sieht wie folgt aus:

    Übersicht:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 332
Größe: 373,0 KB
ID: 465093

    Erster Bewässerungskreis (Süden):
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 220
Größe: 365,5 KB
ID: 465094

    Zweiter Bewässerungskreis (Osten):
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 216
Größe: 548,1 KB
ID: 465095

    Dritter Bewässerungskreis (Süden):
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 217
Größe: 398,7 KB
ID: 465096

    Leitungen für Hecken und Beete habe ich bewusst erstmal raus gelassen, um es übersichtlicher zu machen.
    Fü die Wasserleitungen zwischen Ventilverteiler und Beregnern würde ich PE-25 verwenden.
    Folgende Fragen habe ich zur Planung noch:

    1.) Der dritte Bewässerungskreis im Süden hat eine Gesamtlänge über 70 m (ca. 72 m). Reichen da PE-25 noch aus oder würdet ihr für den Kreis lieber auf PE-32 gehen?
    2.) Die Hauptwasserleitung hat einen recht hohen Druck (ca. 5 - 6 bar). Die Kreise haben verschiedene Druckangaben. Wenn ich überall PRS30/40 Gehäuse nehme spielt das keine Rolle oder? Dann hat ja jeder Kreis automatisch 2,8 Bar.
    3.) Seht ihr noch andere Optimierungsmöglichkeiten?

    LG​​​​​​
    Zuletzt geändert von LoxMeUp; 13.07.2025, 14:28.
  • Miep Miep
    MS Profi
    • 18.01.2017
    • 533

    #2
    Hauptwasserleitung nahezu 6bar ? Bei uns wird im Haus mit Druckminderer auf etwa 3 -3.5bar reduziert. Und wenn ich das richtig in Erinnerung habe, hat der Gartenbauer in der Ventilbox auch noch eine Reduzierung drin.

    Soll bei Deiner Übersicht noch ein Bild hinzu ?
    Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.

    Kommentar

    • LoxMeUp
      LoxBus Spammer
      • 09.04.2022
      • 242

      #3
      Bei uns geht die Hauptwasserleitung für die Bewässerung vor dem Druckminderer ab. Im Haus wird auch per Druckminderer auf ca. 4 bar reguliert.
      In der Ventilbox habe ich bisher keine Reduzierung geplant, weil meinem Verständnis nach die PRS-Gehäuse dafür sorgen, dass jeder Regner konstant 2,8 bar hat.
      Die Zuleitung zur Ventilbox ist momentan aber eher ein Platzhalter, da die Speisung der Ventilbox entweder über eine Regentonne erfolgen wird oder über die Systemtrennstation von DVS Beregnung. Da die aber auch 2,2 m³/h bei 3,5 bar liefert sollte das keine Rolle spielen. Mir kommt's jetzt vor allem auf die Planung an - ob Leitungswege und Regner soweit passen.
      Ich hoffe man sieht die Bilder. Ich weiß nicht, was beim ersten Mal schief gegangen ist.
      Danke dir für den Hinweis.
      Zuletzt geändert von LoxMeUp; 13.07.2025, 14:34.

      Kommentar

      • Miep Miep
        MS Profi
        • 18.01.2017
        • 533

        #4
        Ich würde das mit Druckverlustrechner berechnen. Generell denke ich DN25/32 ist für die Hauptleitung ausreichend, mehr hab ich auch nicht. Die einzelnen Kreise dann weniger. Aber berechnen ist besser.

        Wie gross ist die Regentonne ? Bei mir gibt es sowas nicht, das würde maximal mit Zisternen funktionieren. Der GaLa-Bauer hat mir damals davon abgeraten, die wären leer wenn man sie braucht und voll wenn man sie nicht braucht. Vor allem sind sie bei Rasen ja auch ruckzuck leer. Bei uns ist das generell ein Thema, da wir in manchen Sommern durchaus 1-3 Monate Beregnungsverboten haben.

        PS: Wenn ich bei uns was ändern würde wäre die Beregner vor dem Haus durch eine Mattenbewässerung unter der Grassnarbe zu ersetzen. Ist etwas unauffälliger und der Aufwand der Einstellung der Regner fällt auch weg.

        PS: Schön große Kochinsel habt Ihr
        Zuletzt geändert von Miep Miep; 13.07.2025, 17:32.
        Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.

        Kommentar

        • Jan W.
          Lox Guru
          • 30.08.2015
          • 1492

          #5
          1.) Der dritte Bewässerungskreis im Süden hat eine Gesamtlänge über 70 m (ca. 72 m). Reichen da PE-25 noch aus oder würdet ihr für den Kreis lieber auf PE-32 gehen?
          Die effektive Länge ist deutlich geringer, da Du die Regner in einer Art "Schlaufe" verbunden hast. Die Durchflussgeschwindigkeit wird daher nur im ersten Teil etwas höher sein und sich dann aufteilen. Mit einem Druck von anfangs 6bar werden daher sicherlich auch am letzten Regner noch die notwendigen 2,8bar ankommen.
          2.) Die Hauptwasserleitung hat einen recht hohen Druck (ca. 5 - 6 bar). Die Kreise haben verschiedene Druckangaben. Wenn ich überall PRS30/40 Gehäuse nehme spielt das keine Rolle oder? Dann hat ja jeder Kreis automatisch 2,8 Bar.
          6 bar sind schon ziemlich viel, aber die Regner sind für ein Betriebsdruck von bis zu 7 bar ausgelegt, daher sollte das passen. Falls Du ein Kreis für Wassersteckdosen planst, dann solltest Du eine Handbrause wählen, wo Du die Wassermenge reduzieren kannst.
          3.) Seht ihr noch andere Optimierungsmöglichkeiten?
          Planst Du später noch Hecken, Bäume oder Beete in den Bereichen, wo die Kreise verlaufen? Wenn ja, dann würde ich die Leitungen nicht direkt an der Grundstücksgrenze verlegen. Den einen Regner links von der Terrasse (MP-RS) würde ich über eine Stichleitung anbinden.
          Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
          Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
          Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
          Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
          Node-RED: IKEA Tradfri

          Kommentar

          • LoxMeUp
            LoxBus Spammer
            • 09.04.2022
            • 242

            #6
            Zitat von Miep Miep
            Wie gross ist die Regentonne ?
            Die Regentonne würde mit Trinkwasser gefüllt werden, wenn nicht genug Regen da ist, so dass für die Bewässerung immer Wasser zur Verfügung steht.

            Zitat von Miep Miep
            PS: Wenn ich bei uns was ändern würde wäre die Beregner vor dem Haus durch eine Mattenbewässerung unter der Grassnarbe zu ersetzen. Ist etwas unauffälliger und der Aufwand der Einstellung der Regner fällt auch weg.
            Zwei Bekannte haben das und beide haben mir davon abgeraten. Sie würden das nicht mehr so machen. Hauptgrund ist, dass die Matten relativ kurz über der Grasnarbe sind und quasi überall unterm Rasen. Da musste nur mal nen Hering in den Rasen hauen, um ein Pavillon zu befestigen und schon ist die Matte durchstoßen. Ich habe da nämlich auch schon drüber nachgedacht.

            Zitat von Miep Miep
            PS: Schön große Kochinsel habt Ihr
            Danke - unsere offene Küche mögen wir sehr

            Zitat von Jan W.
            Falls Du ein Kreis für Wassersteckdosen planst, dann solltest Du eine Handbrause wählen, wo Du die Wassermenge reduzieren kannst.
            Meine Frau meint Wassersteckdosen wären unnötig aber ich bin da noch nicht ganz sicher . Wenn würde ich die aber an einem eigenen Strang hinter ein Ventil anschließen und dann vermutlich den Druckminderer am Ventil verbauen.

            Zitat von Jan W.
            Planst Du später noch Hecken, Bäume oder Beete in den Bereichen, wo die Kreise verlaufen? Wenn ja, dann würde ich die Leitungen nicht direkt an der Grundstücksgrenze verlegen. Den einen Regner links von der Terrasse (MP-RS) würde ich über eine Stichleitung anbinden.
            Bäume plane ich eher mittig vom Rasen. Hecken werden kommen aber ich weiß nicht wann. Du meinst die Leitungen so ca. 60 cm von der Grenze entfernt verlegen und die Regner dann per Stichleitung anbinden?
            Regner an Terrasse passe ich an - Danke!
            Was mir noch nicht ganz klar ist:
            Für Hecken & Beete eignen sich Tropfschläuche am Besten. Für Topfpflanzen auch?
            Und für Bäume nehme ich am besten die RZWS?
            Kann ich dann RZWS und Tropfschläuche zusammen an ein Ventil hängen?
            Zuletzt geändert von LoxMeUp; 15.07.2025, 08:52.

            Kommentar

            • Miep Miep
              MS Profi
              • 18.01.2017
              • 533

              #7
              Wassersteckdose ist ne gute Idee bzw. Eine Möglichkeit wo Kinder sich im Sommer mit Wasser versorgen können (Spritzpistolen etc.) . Die üblichen nachlaufenden Antifrost-Wasserhähne (Kemper) am Haus sind da nicht so der Burner, die mögen es nicht wenn sie zugeknallt werden..
              Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.

              Kommentar


              • Miep Miep
                Miep Miep kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Das ist ziemlich individuell. Bei mir ist sie in der Nähe der Terrasse mittig an einer seitlichen Hecke. Am besten da wo die Wassersauerei nicht stört Es gibt auch noch einen Teil im Garten wo eine fehlt. Ist vermutlich so wie mit Steckdosen, man hat immer eine zu wenig

              • Jan W.
                Jan W. kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ich möchte meine Wassersteckdosen von Gardena nicht mehr missen. Das Hantieren mit einem langen Gartenschlauch hat mich früher immer gestört: das Aufwickeln auf einen Rollwagen ist lästig und dauernd gab es einen Knick, so dass kein Wasser mehr durchkam. Ich würde mehrere Wassersteckdosen dort positionieren, wo Du Wasser in der Nähe benötigst: Bewässerung von Töpfe oder Hochbeete, Befüllen von Planschbecken für die Kinder wären Beispiele.

              • LoxMeUp
                LoxMeUp kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Hast du dann an jeder Wassersteckdose auch schon einen Schlauch dran, der direkt daneben liegt?
            • Jan W.
              Lox Guru
              • 30.08.2015
              • 1492

              #8
              Du meinst die Leitungen so ca. 60 cm von der Grenze entfernt verlegen und die Regner dann per Stichleitung anbinden?
              Ja, das war die Idee. Wobei 60 cm für eine Hecke relativ knapp sind. Wir haben die Bewässerung verlegt, als die Hecke schon da war. Die ist ca. 80cm breit. Um die Wurzeln zu schonen, habe ich die Leitungen ca. 30 cm nach innen gelegt, d.h. die Leitungen liegen ungefähr 110cm von der Grundstücksgrenze entfernt. Wenn Du sicher bist, wo Hecken hinsollen, dann würde ich dies berücksichtigen. Notfalls musst Du eine Leitung wieder aufgraben.

              Für Hecken & Beete eignen sich Tropfschläuche am Besten. Für Topfpflanzen auch?
              Zu dem Thema hattest Du bereits gefragt und mehrere Antworten bekommen, z.B. hier. Stichwort Mikro-Bewässerung (ich hatte es mit "c" geschrieben, aber mit "k" taucht es vorher bereits auf) bzw. Einzel-Sprüher. Beispiele findest Du hier oder hier als Broschüre mit vielen Bildern. RZWS gehört auch in den Bereich.

              Kann ich dann RZWS und Tropfschläuche zusammen an ein Ventil hängen?
              Prinzipiell geht das, denn beide Varianten benötigen einen vorgeschalteten Druckminderer. Ich würde mehrere Kreise planen, wenn es möglich ist, weil eine Dosierung zumindest für Tropfschläuche nicht möglich ist. Die geben eine genau vordefinierte Menge an Wasser pro Zeiteinheit ab. Du kannst höchstens 2 Tropfschläuche nebeneinander legen, um den Output zu erhöhen. Wenn Du Dir nicht sicher bist, wie viele Kreise Du benötigst, dann empfehle ich Dir, mehrere getrennte Hauptleitungen vom Verteiler zu verlegen und diese über ein Y-Stück zusammenzuschalten. So kannst Du anfangs Geld sparen (weniger Ventile, weniger Steuerausgänge), aber später einfach erweitern, wenn Du merkst, dass die Hecke, das Gemüsebeet und die Töpfe auf der Terrasse mit mediterranen Pflanzen sehr unterschiedliche Anforderungen an die Wassermenge haben. Erfahrungsgemäß wachsen die Wünsche mit der Zeit und es lässt sich nicht alles vorab planen. Auf der anderen Seite stellen sich aufwändig geplante Sachen manchmal als unpraktisch und überdimensioniert heraus.
              Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
              Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
              Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
              Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
              Node-RED: IKEA Tradfri

              Kommentar

              • LoxMeUp
                LoxBus Spammer
                • 09.04.2022
                • 242

                #9
                Zitat von Jan W.
                Um die Wurzeln zu schonen, habe ich die Leitungen ca. 30 cm nach innen gelegt, d.h. die Leitungen liegen ungefähr 110cm von der Grundstücksgrenze entfernt.
                Danke, dass werde ich so machen. Unser GaLa-Bauer hat mich auch darauf hingewiesen, dass ich Pflastersteine vorsehen sollte für die Mähkante des Mähroboters. Da komme ich mit 80 cm Hecke plus Pflastersteine mit 110 cm sehr gut hin.
                Hast du die BluLock-Leitungen von der PE-Leitung zu den Regnern selbst gekürzt oder in der richtigen Länge fertig gekauft? Soweit ich weiß bist du auf 50 cm gegangen oder? Wobei auch nichts dagegen sprechen sollte das noch etwas länger zu lassen oder?

                Zitat von Jan W.
                Zu dem Thema hattest Du bereits gefragt und mehrere Antworten bekommen[...]
                Prinzipiell geht das, denn beide Varianten benötigen einen vorgeschalteten Druckminderer. Ich würde mehrere Kreise planen, wenn es möglich ist, weil eine Dosierung zumindest für Tropfschläuche nicht möglich ist.
                Damit kein falscher Eindruck entsteht: Ich habe die Antworten alle gelesen und auch schon zum Thema Mikrobewässerung recherchiert.
                Ich würde nur gerne bei einem System (Hunter oder Rainbird) bleiben und mein Hauptproblem ist das Thema des Bewässerungskreises. Wenn ich für Bäume, Hecken und Beete und Topfpflanzen jeweils einen eigenen Kreis plane ist das schon heftig.
                Ich finde bei Mikrobewässerung leider nirgends Informationen welche Kombinationen an einem Bewässerungskreis zusammen betrieben werden können.
                Das mit den getrennten Hauptleitungen verstehe ich noch nicht ganz.
                Ich nehme an du meinst damit die PE-Leitungen, die vom Ventilverteiler abgehen und zu den einzelnen Bewässerungskreisen laufen oder?
                Wo würdest du das Y-Stück anbringen? Könnte man nicht einfach eine Leitung unangeschlossen zum Ventilverteiler führen?

                LG


                Kommentar


                • Miep Miep
                  Miep Miep kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Pflastersteine am Übergang Rasen zur Hecken wegen dem Robbi ? Bei mir ist da nur Metallkante. Natürlich muss man zusehen dass zwischen Rasen und Boden bei der Hecke kein großer Höhenunterschied ist (und vielleicht auch ein paar cm Rasengitter darunter setzen), dann fährt der Robbi schön über die Kante.

                • LoxMeUp
                  LoxMeUp kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Du hast Recht - ich hab den GaLa-Bauer an der Stelle falsch verstanden. Wichtig sind die vor allem an den Grenzmauern zu den Nachbarn weil der Robi oder auch der Handmäher da keine Möglichkeit hat richtig sauber zu mähen.
                  Zwischen Hecke und Rasen ist es nicht unbedingt notwendig.
                  Was meinst du mit Metallkante?
                  Die Rasengitter unter die Hecke oder unter den Rasen? In wie fern hilft das dem Robi?

                • Miep Miep
                  Miep Miep kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Bei mir gibts ne Metallkante, die trennt den Rasenbereich vom Heckenbereich. Die Rasengitter kommen nach der Metallkante etwa 10-15cm im Heckenbereich damit sich der Robbi dort nicht fest fährt wenn es nass ist.
              • Jan W.
                Lox Guru
                • 30.08.2015
                • 1492

                #10
                Hast du die BluLock-Leitungen von der PE-Leitung zu den Regnern selbst gekürzt oder in der richtigen Länge fertig gekauft?
                Die habe ich selbst gekürzt. Eine passende Zange ist dafür sehr zu empfehlen (siehe hier), weil sägen Späne erzeugt und Cuttermesser sehr gefährlich sind. Mit der Zange geht das kürzen schnell, sauber und mit einer Hand.

                Ich finde bei Mikrobewässerung leider nirgends Informationen welche Kombinationen an einem Bewässerungskreis zusammen betrieben werden können.
                Doch, das steht in der verlinkten Broschüre. Du kannst beliebig mischen, solange die Bedürfnisse gleich sind und die Rahmenparameter eingehalten werden. Diese sind z.B. auf Seite 16 unter Welche Größe verwenden? erwähnt (Wassermenge 600-800 l/h) und die benötigte Wassermenge ist für jeden einzelnen Tropfer angegeben. Bei Tropfrohr werden auf Seite 12 max 100m pro Kreis empfohlen. Weitere Empfehlungen sind z.b. Druckreduzierungen erst beim Übergang ins Beet zu installieren (Seite 16), für Balkon (gilt natürlich auch für Terrasse) zwei oder mehrere Bewässerungskreise installieren und ähnliche Pflanzen zur Bewässerung zusammenfassen (Seite 8). Insgesamt kann man sagen, dass wahrscheinlich ein Kreis von der Wassermenge ausreicht, wenn Du nicht gerade eine Hobby-Gärtnerei oder eine Parkanlage bewässern willst.

                mein Hauptproblem ist das Thema des Bewässerungskreises. Wenn ich für Bäume, Hecken und Beete und Topfpflanzen jeweils einen eigenen Kreis plane ist das schon heftig.
                Nicht jedes Beet benötigt einen, aber unterschiedliche Bedürfnisse lassen sich schlecht kombinieren. Beispiel: Topfpflanzen auf der Terrasse benötigen im Sommer bei viel Sonne sehr viel Wasser. Wenn es nachts oder am Vortag geregnet hat, dann benötigt die Hecke aber kein Wasser. Wenn es wochenlang nicht regnet, dann benötigt eine Hecke eine länger andauernde Bewässerung, weil ein Tropfrohr nur wenig Wasser abgibt. Ein Topf ertrinkt vielleicht bei 3h Bewässerung? Solange Du über passende Justierung alle Bedürfnisse über einen Kreis abdecken kannst, brauchst Du natürlich nicht mehr Kreise installieren.

                Das mit den getrennten Hauptleitungen verstehe ich noch nicht ganz. Ich nehme an du meinst damit die PE-Leitungen, die vom Ventilverteiler abgehen und zu den einzelnen Bewässerungskreisen laufen oder? Wo würdest du das Y-Stück anbringen? Könnte man nicht einfach eine Leitung unangeschlossen zum Ventilverteiler führen?
                Das kannst Du machen, wie es für Dich am besten ist. Ich wollte nur die Anregung geben, zumindest das PE-Hauptrohr vom Verteiler quer durch den Garten zum Ziel zu verlegen, da dies nachträglich sehr aufwändig ist.
                Zuletzt geändert von Jan W.; 19.07.2025, 11:42.
                Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                Node-RED: IKEA Tradfri

                Kommentar

                • LoxMeUp
                  LoxBus Spammer
                  • 09.04.2022
                  • 242

                  #11
                  Zitat von Jan W.

                  Bei Tropfrohr werden auf Seite 12 max 100m pro Kreis empfohlen. Insgesamt kann man sagen, dass wahrscheinlich ein Kreis von der Wassermenge ausreicht, wenn Du nicht gerade eine Hobby-Gärtnerei oder eine Parkanlage bewässern willst.
                  Das mit den 100 m hab ich auch schon öfters gelesen.
                  Wir haben 43 lfm Hecken/Beete. Selbst wenn man den Schlauch teilweise doppelt legen muss wäre das wohl noch im Rahmen. Daher werde ich erstmal mit einem Kreis für Beete starten aber für Topfpflanzen und Bäume einen eigenen Kreis einplanen.
                  Die kommen mit von den Anforderungen zu unterschiedlich vor.

                  Zitat von Jan W.
                  Ich wollte nur die Anregung geben, zumindest das PE-Hauptrohr vom Verteiler quer durch den Garten zum Ziel zu verlegen, da dies nachträglich sehr aufwändig ist.
                  Okay, danke - das habe ich verstanden und werde ich auch auf jeden Fall so machen.

                  Kommentar

                  Lädt...