Impressionen Loxone Show Home Kollers hlag

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Impressionen Loxone Show Home Kollers hlag

    Hallo Forumskollegen!

    Nachdem Loxone seit nun ca. 1 Monat deren Showhome fertig gestellt haben würde ich euch gern ein paar meiner Impressionen mitteilen.
    Mögliche Vor/Nachteile oder Ähnliches. Gerne zur Diskussion bereit oder auch für eure Anmerkungen, falls wem auch noch etwas dort auffällt.

    - Position der Lichtschalter auf Höhe 1,3m - normal sind diese ja auch 1,05m - aufgrund der Touch Taster ist eine höhere Position aber angenehm
    Vorteil: kleine Kinder erreichen den Taster nicht so schnell - außerdem gibt es in der App die Möglichkeit einer Kindersperre

    - Loxone setzt oft den Glastaster ein (Prestige) - bzw. natürlich deren Touch Taster
    Ich war vom Touch Taster nie sonderlich begeistert, bis zum Test im Smart Home - dreimal probiert und alle Funktionen sind logisch
    Es wird auch sehr stark auf Schaltstellen verzichtet und es ist quasi überall ein Bewegungsmelder
    (Loxone nennt diesen wohl bewusst so - da sich Kunden beim Esylux Präsenzmelder beschwert haben)

    - Lautsprecher in der Garage - wirklich toll für die Autoschrauber unter uns

    - Wärmepumpe befüllt den Speicher dumm - da keine Solaranlage vorhanden ist eine Logik und Wettervorschau auch nicht notwendig

    - Heizkreisverteiler alles Tree Elemente inkl. blinkende Anzeige ob offen / geschlossen

    - Generell fast nur tree Elemente im Einsatz - der Schaltschrank besitzt fast keine klassischen Extension
    => durch Tree werden natürlich auch kostspielige Eingänge/Ausgänge bei den Extension gespart - auch wenn man Platzprobleme im Schaltschrank hat, ganz gut

    - Wie auch schon im Blog dargestellt wurden teilweise Unterverteiler benutzt - im Wohn/Essbereich wo viele Kabel (speziell Licht) zusammen kommen sitzt ein kleiner Verteiler der nur Klemmen besitzt und mit einer ca. 40 - poligen Sammelleitung zum Hauptschrank führt

    - Zusätzlicher Infrarot Empfänger am Fernseher - Schaltet Fernsehszene - finde ich persönlich nicht zuverlässig da ich von meinen Makro Fernbedienungen nicht überzeugt war! - besser wäre eine Abfrage über LAN zu machen

    - Sensortasten in der Küchenarbeitsplatte (mitunter das genialste am Haus) - es ist in der Form eines Touchtasters etwas eingefräst und eine zusätzliche Aktivierungstaste um Fehler zu vermeiden (wir denken zurück an den Loxone Blog mit den Pool Funktionen) - somit kann mit schmutzigen/nassen Händen auch das Licht / Musik / Raffstore bedient werden

    - es gibt nur ein stationäres Ipad und 1 mobiles ipad im Haus welches den Raummodus zeigt (alle Räume)

    - Im Wohnbereich gibt es keinen Lichtschalter - dies wird mit der Loxone Fernbedienung gelöst, welche im selben Schema wie die Taster bedient werden

    - es wird mit dem Bewegungsmelder immer nur die Grundszene im Raum geschalten - nach Drücken des Lichtschalters ist der BWM-Eingang deaktiviert

    Grüße
    Stefan


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  • Toms84
    Extension Master
    • 13.09.2015
    • 161

    #2
    Hi. Netter Bericht!Wurde euch das Showhome so genau gezeigt?Wir waren vor 2 Wochen. Leider wurde uns nur sehr wenig gezeigt bzw erklärt. War richtig enttäuscht von der Führung. Garage z.b wurde uns garnicht gezeigt.Uns hat nur der riesen Ess/Wohnbereich fasziniert.
    Grüße

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Könnte noch mehr schreiben, kommt vll noch!

      Wir hatten einen sehr netten Technik begeisterte führende Person. Ich hab mir leider den Namen nicht gemerkt. Auch die Gruppe war sehr interessiert und hat viel nachgefragt - auch gab es auf alles kompetente Antworten!

      Die Garage, der Technikraum, etc wurde bewusst gezeigt und erklärt. Einfach toll!

      Der Wohn/ essbereich natürlich top. Ca 60m2 würde ich sagen.

      Grüße Stefan



      Gesendet von iPhone mit Tapatalk

      Kommentar

      • miqa
        MS Profi
        • 03.06.2016
        • 782

        #4
        Zitat von Stefan1986-2

        - Sensortasten in der Küchenarbeitsplatte (mitunter das genialste am Haus) - es ist in der Form eines Touchtasters etwas eingefräst und eine zusätzliche Aktivierungstaste um Fehler zu vermeiden (wir denken zurück an den Loxone Blog mit den Pool Funktionen) - somit kann mit schmutzigen/nassen Händen auch das Licht / Musik / Raffstore bedient werden
        Die eigentliche Frage ist ja was dort als Sensor verwendet wurde? Die haben ja sicherlich nicht den hauseigenen TouchTaster unter die Platte montiert. (Zumal fraglich ist ob der überhaupt durch solch einen Platte die berührungen detektiert)




        Was war mit dem Esylux Präsenzmelder? Wurde der als Präsenzmelder vermarktet, war aber tatsächlich "nur" ein Bewegungsmelder?

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Zitat von miqa

          Die eigentliche Frage ist ja was dort als Sensor verwendet wurde? Die haben ja sicherlich nicht den hauseigenen TouchTaster unter die Platte montiert. (Zumal fraglich ist ob der überhaupt durch solch einen Platte die berührungen detektiert)
          Habe das natürlich auch hinterfragt - es handelt sich um einen Prototypen - hat aber so geklungen als kommt das auf den Markt.
          Ich denke dass die Edisen Sensoren eingesetzt werden - wie im Poolprojekt:
          Poolsteuerung vom Feinsten. Lesen Sie mehr zu unseren Smartpool Features wie Schwimmszenen, angepasste Filterdauer, automatische Füllung, uvm.


          Die Lösung könnte aber einiges kosten - da zusätzlich noch 4 LED verbaut waren bei denen die Zeit abläuft - siehe auch "Bedienen in Stein gemeisselt"
          Erleben Sie das Loxone Smart Home bei einer Experience Tour durch das erste smarte Showhome Europas live. Jetzt kostenlos buchen!


          Zitat von miqa
          Was war mit dem Esylux Präsenzmelder? Wurde der als Präsenzmelder vermarktet, war aber tatsächlich "nur" ein Bewegungsmelder?
          Grundsätzlich ist ja jeder Präsenzmelder eigentlich nur ein Bewegungsmelder - nur mit erhöhter Empfindlichkeit auf Infrarot.
          Problem war: Kunden haben sich beschwert, dass der Präsenzmelder trotz Anwesenheit im Raum nicht zuverlässig erkannt hat.

          Da es sich ja auch nur um eine empfindliche Version eines Bewegungsmelders handelt, wird eine schlafende Person oder stillende Frau nicht erkannt, und der Melder schaltet nicht.
          Kunden fühlten sich aufgrund der Bezeichnung hinters Licht geführt und beschwerten sich - Loxone verkauft diese nun nicht mehr

          Mann kann ja auch in der Software die Empfindlichkeit des Melders einstellen - zumindest bei den Loxone BWM - selbst auf höchster Empfindlichkeit funktionieren diese nur auf Bewegung.

          Kommentar


          • miqa
            miqa kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Danke für die Info. Wie soll/kann man den die Empfindlichkeit des BWM im der Config einstellen?
        Lädt...