Gasbrennwertkessel - Erfahrung / Empfehlung und Vorschläge gesucht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HRA
    Lox Guru
    • 27.08.2015
    • 1037

    #1

    Gasbrennwertkessel - Erfahrung / Empfehlung und Vorschläge gesucht

    Hallo,
    ich bin im Anfangsstadium der Planung für die Modernisierung meiner Heizungsanlage.
    Es ist eine "alte" renovierte Doppelhaushälfte mit Fassaden- und Aufdachdämmung sowie ordentlichen 3-fach vergleasten Fenstern / Türen.
    Somit schon mal gute Vorrausetzungen.
    Derzeit ist ein Gaskessel von Vailant (1994) verbaut, sowie ein Warmwasserspeicher 400l.
    Der WW-Speicher wird sowohl vom Kessel als auch von einem Solarmodul (älteres Model ca. 4 m²) gespeist (nur Warmwasser, keine Heizungsunterstützung).
    Die Regelung der Solaranlage läuft völlig autark über eine eigene kleine Steuerung (Vergleich Kesseltemperatur mit Temperatur am Solarmodul), Heizkessel und diese Steuerung "kennen" sich nicht.
    Derzeit habe ich in allen Räumen "normale" Plattenheizkörper bzw. in 2 Bädern Handtuchheizkörper.
    1 Bad (6m²)habe ich letztes Jahr auf FB umgerüstet mit Rücklauftemp-Begrenzung.
    Derzeit kann ich die Heizung zwischen Ende Mai und Mitte September auf "nur Warmwasser" einschalten (habe noch einen nicht wassergeführten Kaminofen) und im Hochsommer schalte ich Sie teilweise auch ganz aus. Wenn die Sonne ordentlich scheint, komme ich so ca. 2 Tage mit dem WW von der Solaranlage hin (5 Personen).

    Nun soll nächstes Jahr der Wohn-, Küchen- und Flurbereich auch auf FB umgerüstet werden (ca. 60m²)
    Das ist nicht mehr so einfach mit RL-Begrenzung zu machen bzw. sinnvoll.
    Außerdem gibt es nur einen Heizkreis am Kessel (Pumpe ist extern , aber vom Kessel gesteuert).
    Des Weiteren kommen auch jeses Jahr mehr Reparaturen am jetzigen Kessel zustande und der Verbrauch geht so langsam auch hoch (ca. 19000kWh/Jahr)

    Jetzt würde ich gern eure Meinung bzw. Empfehlungen hören, welche Gas-Kessel ihr eingebaut habt, bzw wie eure Steuerungen integriert sind.

    Die eigentliche Heizkurvensteuerung sollte beim Kessel bleiben, aber ich möchte extern (z.B. über den MS) diversen EInfluss nehmen können, z.B. hinsichtlich
    - Nachtbetrieb
    - Abwesenheitsbetrieb
    - Verbindung herstellen zwischen Solaranlage und Heizkessel
    - die Steuerung der FB Stetigventile für die einzelenen Heizkreise würde dann über den MS erfolgen, bzw. muß man diese Regelung ja garnicht so "stetig" ausführen, nachdem, weas ich so Forum gelesen habe. Jeder Raum bekommt aber einen Temperaturfühler und es sollen auch die MDT-Glastaster reinkommen, somit ist eine Temperaturregelung über den MS dann möglich.

    Danke schon mal für eure Meinungen, Hinweise etc.

    PS: mit meinem Heizungsbauer bin ich auch im Kontakt, nur hat er hinsichtlich Schnittstellen zu externen Steuerungen keine Erfahrung.
    Gruß HRA

    ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
    ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1976

    #2
    Hallo,
    Ich würde einmal im Haustechnikforum zum Thema Heizung +Trinkwarmwasser nachfragen. Da bekommst Du sicherlich entsprechende Antworten über das machbare Konzept.
    Hier der Link: http://www.haustechnikdialog.de/foru...ustechnikforum
    Gruß Michael
    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
    OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1

    Kommentar


    • svethi
      svethi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Bekommt man da wirklich Antwort? :-)

    • Michael Sommer
      Michael Sommer kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hallo Sven,
      wieder "erwischt". Ich habe den Anfangsbeitrag nur kurz angelesen und habe diesen Beitrag als Frage zur Anlagen-/Heizungstechnik verstanden. Jetzt nachdem ich den Text verinnerlicht habe, hast Du schon Recht, das Thema Anbindung und Umsetzung einer Automation (wie auch immer) wird, wenn überhaupt nur unzureichend beantwortet.
      Gruß Michael

    • HRA
      HRA kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hallo ihr beiden,
      danke erstmal für eure Hinweise.
      Michael Sommer - das Forum hatte ich schon mal angesehen, aber wie du selbst festgestellt hast, gibt es zum Thema externe Schnittstelle nicht viel.
      Werde mal weiter "googlen" und mit meinem HB reden.
      Und evtl. gibt es ja zwischenzeitlich einen Lox-Betreiber der eben dieses Thema erst vor kurzem umgesetzt hat und mir gewillt ist ein paar Hinweise / Erfahrung mit auf den Weg zu geben.
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6346

    #3
    Du solltest auf alle Fälle vorher klären ob und wie eine externe Steuerung möglich ist. Sogut wie alle Hersteller bieten da heute eigentlich was an. Da muss man aber genau hinsehen, da einige das nur über deren CloudServer machen. Bei einigen geht Beides. Bei einigen nur lokal über binäre (potentialfreie) Eingänge/Ausgänge und oder 0-10V Ein-Ausgänge. Da musst Du Dir wie ein einer kompletten Elektroinstallation Gedanken machen was Du unbedingt brauchst und auf was Du im Zweifel verzichten kannst. So ist es auch mit den Preisen. Teils müssen noch teure Module dazugekauft werden usw. Deinem Heizungsbauer jetzt allerdings ein Gerät aufzubürden, was er nicht kennt, bringt Euch letztlich Beiden nichts. Gibt's es denn schon Favoriten? Du kannst ja auch auf den Seiten der Hersteller nachsehen ob und was da geht. Vielleicht kann ich ja dann auch mal nachsehen wenn das beim Wunschgerät nicht so ganz klar ist.
    Zu meiner Anlage ... ich habe eine Viessmann Vitodens 300 von 2009(?) seinerzeit war eine Anbindung an externe Systeme noch die Seltenheit und Viessmann hatte so ziemlich als Einziger hier eine Möglichkeit über KNX zu bieten. Heute haben da fast alle nachgelegt und auch Viessmann hat neue Steuerungen am Start, die ich allerdings auch noch nicht gesehen habe. Die Heizung regelt sich autonom über die Außentemperatur und kann sowohl über Steilheit als auch die Parallelverschiebung angepasst werden. Eine Anbindung der automatischen Heizkurve von Christian Fenzl wäre also möglich. Wunschtemperaturen für Normalbetrieb, reduzierter Betrieb und Warmwasser sind natürlich auch einstellbar. Die Solarsteuerung ist mit dem Kessel verbunden und heizt das Trinkwasser nicht per Therme auf wenn es Solarenergie gibt, regelt aber sonst allein. In der letzten Zeit bin ich da auch wieder sehr froh drüber, denn die Berichte über MiniServer Ausfälle und ständige Reboots, lassen mich da in dieser Beziehung zwar kalt, aber nicht in der kalten Bude sitzen ;-) Auch kannst Du Dir etliche Infowerte Auslesen. Anzahl der Brennerstarts, Brennerlaufzeit, Temperaturen, Pumpenaktivitäten, Fehler. Vieles von den Möglichkeiten ist Spielerei, aber halt möglich ;-). Störungsmeldung ist natürlich ganz gut, da Du dann schon über die Störung informiert bist, bevor es kalt ist.
    Vaillant hat jetzt auch für die Multimatik 700 ein KNX Modul. Habe ich aber auch noch nicht gesehen. Zu wenig von unseren Kunden interessieren sich dafür. Eigentlich eher keiner :-). Remeha, habe ich jetzt erst gesehen, hat auch eine WLAN Anbindung und App. Da kann man vielleicht auch was machen und die stellen nach und nach auf Opentherm um. Hört sich so an, als geht da auch was. Es liegt also eher an Dir und Deinem Heizungsbauer :-)

    Gruß Sven
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    Lädt...