ich bin im Anfangsstadium der Planung für die Modernisierung meiner Heizungsanlage.
Es ist eine "alte" renovierte Doppelhaushälfte mit Fassaden- und Aufdachdämmung sowie ordentlichen 3-fach vergleasten Fenstern / Türen.
Somit schon mal gute Vorrausetzungen.
Derzeit ist ein Gaskessel von Vailant (1994) verbaut, sowie ein Warmwasserspeicher 400l.
Der WW-Speicher wird sowohl vom Kessel als auch von einem Solarmodul (älteres Model ca. 4 m²) gespeist (nur Warmwasser, keine Heizungsunterstützung).
Die Regelung der Solaranlage läuft völlig autark über eine eigene kleine Steuerung (Vergleich Kesseltemperatur mit Temperatur am Solarmodul), Heizkessel und diese Steuerung "kennen" sich nicht.
Derzeit habe ich in allen Räumen "normale" Plattenheizkörper bzw. in 2 Bädern Handtuchheizkörper.
1 Bad (6m²)habe ich letztes Jahr auf FB umgerüstet mit Rücklauftemp-Begrenzung.
Derzeit kann ich die Heizung zwischen Ende Mai und Mitte September auf "nur Warmwasser" einschalten (habe noch einen nicht wassergeführten Kaminofen) und im Hochsommer schalte ich Sie teilweise auch ganz aus. Wenn die Sonne ordentlich scheint, komme ich so ca. 2 Tage mit dem WW von der Solaranlage hin (5 Personen).
Nun soll nächstes Jahr der Wohn-, Küchen- und Flurbereich auch auf FB umgerüstet werden (ca. 60m²)
Das ist nicht mehr so einfach mit RL-Begrenzung zu machen bzw. sinnvoll.
Außerdem gibt es nur einen Heizkreis am Kessel (Pumpe ist extern , aber vom Kessel gesteuert).
Des Weiteren kommen auch jeses Jahr mehr Reparaturen am jetzigen Kessel zustande und der Verbrauch geht so langsam auch hoch (ca. 19000kWh/Jahr)
Jetzt würde ich gern eure Meinung bzw. Empfehlungen hören, welche Gas-Kessel ihr eingebaut habt, bzw wie eure Steuerungen integriert sind.
Die eigentliche Heizkurvensteuerung sollte beim Kessel bleiben, aber ich möchte extern (z.B. über den MS) diversen EInfluss nehmen können, z.B. hinsichtlich
- Nachtbetrieb
- Abwesenheitsbetrieb
- Verbindung herstellen zwischen Solaranlage und Heizkessel
- die Steuerung der FB Stetigventile für die einzelenen Heizkreise würde dann über den MS erfolgen, bzw. muß man diese Regelung ja garnicht so "stetig" ausführen, nachdem, weas ich so Forum gelesen habe. Jeder Raum bekommt aber einen Temperaturfühler und es sollen auch die MDT-Glastaster reinkommen, somit ist eine Temperaturregelung über den MS dann möglich.
Danke schon mal für eure Meinungen, Hinweise etc.
PS: mit meinem Heizungsbauer bin ich auch im Kontakt, nur hat er hinsichtlich Schnittstellen zu externen Steuerungen keine Erfahrung.
Kommentar