FI Schalter untereinander verbinden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    FI Schalter untereinander verbinden

    Hallo liebe Forenmitglieder,

    ich habe eine Frage, mein Elektriker will Ende der Woche beginnen meinen Verteilerkasten fertig anzuschließen
    und einzurichten,

    ich habe vier fi für 4 Zonen im Haus,
    und nach jedem FI verschiedene 13 / 16er Automaten,

    jetzt habe ich ihn gefragt, wie er die FIs untereinander verbindet,
    und er sagte über 6mm² Kabel mit Doppeladerhülsen,
    also von 1 zu 2 von 2 zu 3 und von 3 zu 4

    Mir kommt vor ich habe irgendwo hier im Forum gelesen, dass man 10 mm² Kabel nehmen muss,
    liege ich hier falsch?

    Dann noch eine Frage, rein Interessenhalber,
    wie quetscht man Doppeladerhülsen,
    dafür gibt es ja sicher keine eigene Zange, oder?


    Danke,
    liebe Grüße
    Josef
    Zuletzt geändert von Automation; 08.10.2015, 07:06.
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3266

    #2
    Welchen Querschnitt du verwenden musst, ergibt sich über Kabellänge, zulässige Dauerbelastung, Absicherung, zulässiger Spannungsabfall, uswusf.
    Demnach kann 6mm² ok oder zu klein sein. Genauso kann dann 10mm² falsch oder richtig sein.

    Und niemand sagt, dass 2 Adern 6mm² in einer Doppeladerendhülse sein müssen. Es können auch 2 einzelne Aderendhülsen sein. Es wäre nur ein Problem z.B. in eine Klemme einen 2,5mm² und einen 4mm² zu klemmen. Der "2,5er" wird nie vernünftig halten, der "4er" hält bombenfest. 2 gleiche Querschnitte sind ja kein Problem.

    Teilweise ist eine Aderendhülse auch kein muss. Je nachdem wie die Klemme aussieht bzw. für was diese konzipiert ist.
    Das sagt dir der Hersteller vom Gerät in der Bedienungsanleitung.

    Habe ich auch für grössere Querschnitte noch nie Doppeladerendhülsen gesehen.

    Kommentar

    • AlexAn
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 4340

      #3
      10er Twinhülsen sind keine Seltenheit
      Besser wäre aber ein Klemmbock wenn man Strommäßig alles ausreizt und Platz hat.
      10er oder 6er wurde schon gesagt: Belastung, Länge, Verlegeart usw quasi die Arbeit vom Elektriker
      Eventuell Vorsicherung FI beachten(35A wird nicht das Problem sein aber bei 50A)
      Zuletzt geändert von AlexAn; 05.10.2015, 16:44.
      Grüße Alex

      Kommentar

      • Elektrofuzzi
        MS Profi
        • 25.08.2015
        • 531

        #4
        Ich verarbeitet grundsätzlich 10mm2.
        Die Stromschienen der Hersteller sind im übrigen auch alle als 10mm2 ausgelegt.

        Twinaderndhülse ist normal und es gibt auch passende Quetschzangen.

        Gruß
        Amin
        Beste Grüße
        Amin Cheema

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Danke vielmals für die Antworten,

          werde ihn bitten 10 mm² zu verwenden.

          Danke,
          liebe Grüße
          Josef

          Kommentar

          Lädt...