Empfehlung Satelliten Boxen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • christof89
    Lox Guru
    • 29.08.2015
    • 1374

    #1

    Empfehlung Satelliten Boxen

    Hi@all,

    hat jemand eine Empfehlung für kleine Satelliten Boxen die qualitativ aber gut sind,
    habe mir testweise die Magnat Symbol 110 geholt, Qualität zwar sehr gut, allerdings sind sie mir etwas zu groß.

    Jemand einen Tipp für kleinere Boxen?


    LG
    Christof
  • L_H
    Smart Home'r
    • 26.10.2015
    • 87

    #2
    Moin,
    Mit denen, JBL Control One, lebe ich schon ein paar Jahre :-)
    Gruß

    Kommentar


    • christof89
      christof89 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Sind allerdings in der Höhe auch nur ca. 1cm kleiner als die Magnat...
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3300

    #3
    Ich habe ziemlich kleine von Teufel und damit sehr zufrieden.


    Kommentar


    • miqa
      miqa kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Überlege auch mir die Cubycon Impaq zu kaufen. Ich wäre also über einen Erfahrungsbericht dankbar.
      Es scheint aber auch verschiedene Cubycon Modelle zu geben. hat da jemand einen Überblick?

    • Christian Fenzl
      Christian Fenzl kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      miqa Die Lautsprecher bei den Sets sind immer die gleichen. Es sind nur unterschiedliche Pakete (nur 5.0, 5.1, 5.1 aber mit Flach-Subwoofer, 5.1 mit Verstärker, usw.)

    • miqa
      miqa kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Danke, schau ich mir nochmal an.
  • christof89
    Lox Guru
    • 29.08.2015
    • 1374

    #4
    Habe nun noch folgende kleine Lautsprecher von Bose gefunden:
    Ausführliche Produktinformationen zu Bose Professional FreeSpace 3S Satellites B bei www.thomann.de


    Hatte die evtl. schon jemand im Test?

    Kommentar


    • Leigh
      Leigh kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Sind kleine Breitbänder die eigentlich mit SUB-Modul betrieben werden sollten.
      Ohne Sub is der Klang nich wirklich was...
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11250

    #5
    Meine Suche war nach einem weißen 5.1 Set mit halbwegs flachen Regallautsprechern zur Wandmontage, und einem Center mit möglichst geringer Höhe (um nicht in das Bild des Beamers zu ragen).

    Ich hab mir das Quadral Chromium Surround 2008 (gibt's ohne Woofer als Chromium Style 5.0) angehört - ich war beeindruckt, aber wegen "Ausschluss der Möglichkeit des Probehörens daheim" durch meinen Händler habe ich es dann doch nicht genommen. Mein Angebot war ~900 Euro mit Qube 8, mit Qube 10 ca. 1300 zzgl. Preis für die Halterungen.

    Angesehen (aber nicht angehört!) habe ich mir auch die Nubert nuBox Serie - da gibt es unterschiedliche Größen und Bautiefen. Die Subwoofer von Nubert mit der FB und Clipping-Schutzschaltung finde ich recht gut. Da wäre ich auf ~1400 gekommen,

    Schlussendlich wurde es ein Teufel System 4 THX, wobei ich mit den Rear-Dipolen (absolut kein Kickbass) und auch mit dem Sub (trotz kleiner Treiber absolut kein Kickbass) jetzt nicht soooo zufrieden bin.

    Das Cubycon hatte ich anfangs auch im Auge, aber auch bei kleinen Boxen gilt: Volumen ist alles! Jeder Kubikzentimeter, der optisch noch ins Raumbild passt, sollte genommen werden.

    lg, Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • christof89
      Lox Guru
      • 29.08.2015
      • 1374

      #6
      Danke mal für den ersten Input.
      Bei der Frage hier ging es mir mehr um kleine Lautsprecher die im Stereo Betrieb als Multiroom Lösung zum Einsatz kommen sollen.
      Nicht um das Heimkino System.

      Also die Räume wo diese Lautsprecher zum Einsatz kommen sollen wären: Büro, Gästezimmer, Badezimmer, Saunabereich (nicht in der Sauna).
      Überall dort habe ich leider eine zu geringe Deckenhöhe (abgehängte Decke), und bekomme leider keine Deckenlautsprecher unter,
      benötige aber auch keinen Sound für ein Heimkinosystem, die Boxen sollen hauptsächlich für Systemsounds (Alarm, Feuer, Klingel) aber auch für "normale" Hintergrundmusik verwendet werden.

      Daher wollte ich in diesen Räumen etwas dezentes, soll aber natürlich nicht gleich krachen wenn man mal etwas lauter spielt...


      LG
      Christof

      Kommentar

      • christof89
        Lox Guru
        • 29.08.2015
        • 1374

        #7
        Sorry für den Doppelpost, wollte die Frage allerdings etwas abtrennen:

        Wie habt ihr denn eure 5.1/7.1 Systeme in Verbindung mit LMS/Loxone Music Server/Multiroom Audio gelöst?
        Server und Amp. steht ja zentral irgendwo, wie sprecht ihr nun den Woofer und die Boxen an?

        Oder habt ihr eure 5.1 Systeme unabhängig vom Multiroom Audio gelöst?
        Denn wenn ich alleine 5-6 Zonen/Kanäle für mein Heimkino verwenden müsste, bräuchte ich gleich statt einem 12 Zonen Server den 20 Zonen Server.


        LG
        Christof

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11250

          #8
          Meine beiden 5.1 Systeme sind alle grundsätzlich unabhängig von LMS aufgebaut.

          Beim alten System (VDR/Kodi) steht ein PC. Darauf spielt Squeezelite. Zum Musik hören muss ich den PC einschalten (WOL) und die AVR-Quelle wechseln (Harmony via FHEM).

          Beim neuen System hängt der Pi3 per HDMI am AVR und teilt sich die Übertragung mit Kodi (gleiche Quelle). Einschalten und Quellenwahl beim Denon geht über TCP.

          Für 5.1-Ton sind die Multiroom-Verstärker nicht geeignet.

          Filmton in andere Räume zu übertragen ist bei uns nicht erwünscht. "Sprachausgaben" an diesen Systemen (VDR und Kodi) erfolgen in diesen Räumen nur textuell mit den APIs von VDR/Kodi.

          Lg, Christian
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • Leigh
            MS Profi
            • 25.08.2015
            • 721

            #9
            Di ich Sonos integriert habe, steht im Wohnzimmer zum normalen 7.1 eben noch ein "Sonos Connect". Einschalten und Steuern geht von Loxone aus. Schalt ich auf TV um, wird Musikwiedergabe automatisch beendet.

            Zu deinen "Kleinen LS"

            Lass die Finger von den Bose. Ohne SUB fehlt Volumen, und Grundton.
            Optional würd ich Dir raten, sich Dir n paar gute Breitbänder die mit Wenig Volumen auskommen wie zB Omnes Audio BB 3.01 und bau die die Teile selber.
            Klanglich gut, in kleinem Volumen wird dir hier aber auch was fehlen.
            Aber hier findest Du im Netz ne menge Ideen und Bauvorschläge. Hinter dem Link findest Du noch mehr LS, auch Bausätze ect...

            Omnes Audio BB 3.01 - Der BB 3.01 wurde von bpa komplett entwickelt und nach unseren Angaben von Tang Band gebaut.Ein Breitbandlautsprecher der es wirklich bis zum Hochton schafft und dabei nie seine
            Ciao, Leigh

            Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...

            Kommentar

            • Haidy
              LoxBus Spammer
              • 01.06.2016
              • 413

              #10
              Weil ich hier irgendwo flache Lautsprecher gefragt waren: http://de.klipsch.com/klipsch-gallery
              Hab den G-42 unter einem TV montiert und mit einem Sub gepaart. Klanglich gibt der LS trotz seines geringen Volumens einiges her. Preis für die Satelliten mit ~200€ ist aber nicht ohne...
              Loxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...)
              Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, Shelly

              Kommentar

              • Squarry
                MS Profi
                • 22.09.2015
                • 607

                #11
                Mir gefallen diese zwei Lautsprecher sehr gut, sie sind zwar ähnlich gross wie die Magnat, durch ihr Design aber in meinen Augen trotzdem schlichter. Nur die Zentimeter sind nach meiner Erfahrung nicht entscheidend wenn es darum geht wie harmonisch oder unauffällig sich ein Lautsprecher in ein Zimmer einfügt. Deshalb schiesse ich hier etwas quer... :-)

                - Bang & Olufsen BeoLab 3 (aktiv)
                - Piega TMicro 40 AMT

                Ich habe mir sogar die Piega Premium 1.2 mit 32 x 19 x 22 cm ins Esszimmer gehängt und meine Frau hat sie sehr gut akzeptiert, obwohl ich auch noch kleinere - aber nicht so schöne Lautsprecher - zur Auswahl hatte.

                Kommentar


                • christof89
                  christof89 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Die Bang & Olufsen BeoLab 3 würden mir ja sehr gut gefallen, aber bei >1000€ pro Box ist das für Multiroom Audio dann doch etwas außerhalb meiner Reichweite - vor allem, weil ich doch 8-10 Boxen benötige...
              Lädt...