D-Link goes SmartHome > mydlink Home

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • darkstar1984
    Extension Master
    • 25.08.2015
    • 190

    #1

    D-Link goes SmartHome > mydlink Home

    Hallo zusammen,

    das soll hier keine Werbung sein, aber...

    bei uns in der Firma gibt es seit ein paar Tagen die neuen Smart Home Artikel von D-Link zu kaufen.
    Habt ihr euch das schon mal angeschaut? Sind auch ein paar interessante Sachen dabei, z.B. die mydlink Home Door/Window Sensoren
    Funk basierend liegen die wie ich das gelesen habe bei etwa 35-40€.

    bei Spezifikationen steht dazu

    Unterstützte Netzwerkprotokolle

    Z-Wave v6.02 oder höher

    Z-Wave Funkverbindung

    868,40 MHz

    oder auch z.B. der mydlink Home Wi-Fi Motion Sensor ist finde ich ganz interessant.

    Mich würde Euer Feedback in Bezug auf "Nutzung mit Loxone" interessieren. Aktuell gibt es ja keine Air Fensterkontakte von Loxone.
    Loxone Miniserver / 1-Wire Extension / Air Base Extension, Tree Extension / Dimmer Extension / Debian Server, Raspberry
  • da2001
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 205

    #2
    Also von Fibaro verwende ich einige Multisensoren zusammen mit Loxone und einem Razberry. Ebenfalls Z-Wave. Funktioniert problemlos.
    LUX, Temperatur und Bewegung werden übergeben.
    http://www.fibaro.com/us/the-fibaro-.../motion-sensor

    Denke die Dlink Produkte sollte auch problemlos im Zusammenspiel mit Loxone laufen.
    Zuletzt geändert von da2001; 27.10.2015, 15:52.

    Kommentar

    • eisenkarl
      Lox Guru
      • 28.08.2015
      • 1350

      #3
      Ihr meint aber alles im Zusammenspiel mit einem Gateway, oder? Wie sieht es da beim Thema bidirektional und Bestätigung des gesendeten Befehls aus bzw was passiert wenn über das Gateway geschaltet wird und der MS es nicht mitbekommt?


      Gesendet von iPhone mit Tapatalk

      Kommentar

      • TimoC
        Extension Master
        • 25.08.2015
        • 180

        #4
        Wie bekommt man denn Z-Wave Komponenten an Loxone heran? Welche Raspi Projekt gibt es in dem Zusammenhang?

        Besten Dank vorab.

        Kommentar

        • da2001
          LoxBus Spammer
          • 25.08.2015
          • 205

          #5
          eisenkarl Theoretisch muss der Betrieb ähnlich wie bei KNX sein. Logik sollte möglichst über den Miniserver laufen.
          Habe einige virtuelle Homekit Geräte mit dem Miniserver verbunden. Da muss der Status aus dem Miniserver abgefragt werden.

          TimoC Razberry mit Z-Wave Shield
          Zuletzt geändert von da2001; 28.10.2015, 08:17.

          Kommentar

          • Special
            LoxBus Spammer
            • 27.08.2015
            • 437

            #6
            HAHA wie geil , das Design des Magischen Auge ist ja mal genial xD

            Kommentar

            • Gast

              #7
              Wenn Loxone ne Z-Wave Extension hätte wäre das System echt ziemlich komplett, aber die wollen ja lieber ihre AIR Produkte verkaufen.

              Kommentar

              • Gast

                #8
                @da2001: Wie holst du dir die aktuellen Sensordaten vom razberry? Hab mir auch so ein Teil mit der Z-Way Software aufgesetzt, mit Fenster- und Bewegungssensoren. Allerdings bekomme ich die Sensorwerte nicht in die Loxone.

                Kommentar


                • da2001
                  da2001 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ich hole die Daten nicht vom Zway, sondern der Zway schickt sie an Loxone.
                  Die Funktion heißt "Statistik" oder so ähnlich. Hab leider aktuell keinen Raspi zur Hand.

                • Gast
                  Gast kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Hi da2001, dank dir. Es gibt in z-way ne App "Sensorwert Protokollierung", mit der man ein HTTP Request schicken kann. Dieser wird wohl immer bei Statuswechsel eins Sensors abgesetzt. Hier hab ich folgenden Befehl eingetragen:

                  .http://user:password@miniserverIP/de...hnzimmer/Pulse

                  Jetzt toggelt mein virtueller Loxone Eingang, wenn der Status des Bewegungsmelers wechselt. Weißt du noch wie du den tatsächlichen Statuswert des Sensors in den HTTP Befehl rein bekommen hast?

                  Dank dir und Gruß

                  --> Update: habs gefunden: am Ende des HTTP Befehls einfach ${value} statt Pulse dann schickt er den korrekte Statuswert
                  Zuletzt geändert von Gast; 26.01.2016, 21:28.
              Lädt...