Anschluss Koppelrelais

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • christof89
    Lox Guru
    • 29.08.2015
    • 1374

    #1

    Anschluss Koppelrelais

    Hi,

    mir ist klar dass 230V von einem Fachmann verkabelt werden müssen und mir sind auch die 5 Sicherheitsregel bekannt.
    Ich habe meine komplette Loxone Anlage selbst verkabelt und würde nun noch gerne 2 Koppelrelais anschließen.
    Das würde ich gerne selbst machen, ohne meinen Elektriker dafür kommen zu lassen müssen.

    In meinem Unterverteiler habe ich eine Extension, mit dieser würde ich gerne 2 Stromkreise schalten,
    dafür habe ich mir das Koppelrelais aus dem Loxone Shop geholt.

    Nun gibt es auf der unteren Seite des Relais zwei Anschlüsse und auf der oberen Seite 3 Anschlüsse,
    kann mir nun jemand sagen wo welche Leitungen hin gehören?

    +24V vom DO
    GND

    230V Eingang von der Sicherung kommend
    230V vom Relais abgehend zum Verbraucher
    Nullleiter



    LG
    Christof
  • Schurti
    Smart Home'r
    • 25.08.2015
    • 90

    #2
    Hallo Christof

    Schau dir doch mal diesen Link an
      Das Relais des Miniservers / einer Extension schaltet 230V auf den Eingang A1 des Koppelrelais. Der Kontakt A2 des Relais wird mit dem N-Leiter verbunden. Der Verbraucher kann nun über die Relaiskontakte 11 / 14 geschaltet werden.

    Kommentar


    • christof89
      christof89 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Danke, das habe ich bereits gesehen.
      Allerdings fehlt mir in der Grafik der dritte Anschluss oben.
      Oder bleibt dieser einfach frei? Für was wäre dieser denn dann?

    • Thomas Kührer
      Thomas Kührer kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hallo, der Anschluss "12" bleibt frei. Dieser ist der Öffnerkontakt.

    • christof89
      christof89 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Danke, nun noch rein aus Interesse.
      Was bedeutet das, Öffnerkontakt - für was wird er benötigt?

      Danke.
  • doc-brown
    Lox Guru
    • 13.09.2015
    • 1493

    #3
    schau mal:

    Erklärung der Funktion der Öffner und Schliesser Kontakte. Arbeitskontakt, Ruhekontakt usw.

    Kommentar

    • romildo
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 5169

      #4
      Hallo,
      Sofern Du von diesem Koppelrelais redest, hat es gemäss Beschreibung eine Spulenspannung von 230VAC.
      Ich weiss nicht genau was Du da schalten willst, könnte mir aber anhand Deiner Frage vorstellen, dass es nicht die gewünschten Anforderungen erfüllt.

      Ein Relais hat üblicherweise Anschlüsse für:
      Spule: A1, A2
      Kontakt: 11(COM), 12(NC), 14(NO)
      COM = Common -> Dieser Anschluss wird sowohl für den schliesser wie auch für den öffner Kontakt verwendet.
      NC = Normally closed, (öffner) -> Dieser Anschluss ist mit COM verbunden wenn das Relais nicht angesteuert wird und hängt in der Luft wenn das Relais angesteuert wird.
      NO = Normaly open (schliesser) -> Dieser Anschluss ist mit COM verbunden wenn das Relais angesteuert wird und hängt in der Luft wenn das Relais nicht angesteuert wird.

      Wenn Du das Relais mit 24VDC ansteuern möchtest, muss auch die Spulenspannung für 24VDC ausgelegt sein.

      Wozu braucht man welches Relais:
      Ein 230VAC Signal soll mit einem Miniserver Eingang verbunden werden. -> Spulenspannung 230VAC, Kontaktspannung 24VDC
      Miniserverausgang liefert 230VAC und soll einen Verbraucher 230VAC schalten -> Spulenspannung 230VAC, Kontaktspannung 230VAC
      Miniserverausgang liefert 230VAC und soll einen Verbraucher 24VDC schalten -> Spulenspannung 230VAC, Kontaktspannung 24VDC
      Miniserverausgang liefert 24VDC und soll einen Verbraucher 230VAC schalten -> Spulenspannung 24VDC, Kontaktspannung 230VAC
      Miniserverausgang liefert 24VDC und soll einen Verbraucher 24VDC schalten -> Spulenspannung 24VDC, Kontaktspannung 24VDC
      LG Romildo

      Kommentar


      • AlexAn
        AlexAn kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        du gibst ja ganz schön Entwicklungshilfe
        Sorry christof89 ein Koppelrelais anschließen sollte schon ohne nachfragen im Forum möglich sein!
        Zuletzt geändert von AlexAn; 25.06.2017, 18:08.

      • romildo
        romildo kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ich möchte ihn nur vor Schaden bewahren.

      • christof89
        christof89 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Es geht lediglich darum mit einem Extension Relais (230V/5A) per Koppelrelais auch eine höhere Last (<=16A) zu schalten, dafür ist dieses Relais ja gemacht, ich sehe aber gerade ich habe mich in meinem ersten Post mit den 24V verschrieben - habe aber eh von Digital Out gesprochen. - Romildo hat das schon korrekt verstanden.

        Ich habe auch sämtliche Kenntnisse was die Theorie angeht und die komplette Loxone Seite selbst geplant und verkabelt, lediglich bei den 230V bin ich vorsichtig und da mMn die Relais-Kontakte nicht selbsterklärend benannt sind wollte ich nachfragen, wegen 2 Koppelrelais muss ich aber auch nicht unbedingt den Elektriker bemühen, ein Digitalmultimeter zum Spannung messen kann ich dann schon selbst bedienen um zu sehen ob die korrekte Spannung raus kommt.


        Lg Christof
    • Gast

      #5
      Um es kurz zu machen und ohne mich ausführlich damit beschäftigt zu haben...

      Es gibt einen Schliesser (NO Normally Open) der den Kontakt schließt wenn das Relais Spannung bekommt.
      und es gibt einen Öffner (NC Normally Closed) der den Kontakt öffnet sobald das Relais Spannung bekommt.

      Soll der Verbraucher Spannung bekommen schließt du ihn an NO an, soll er ausgehen, an NC (brauchst du für deinen Fall wohl eher nicht)

      Kommentar

      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1976

        #6
        Zitat von cybibi
        … Soll der Verbraucher Spannung bekommen schließt du ihn an NO an, soll er ausgehen, an NC (brauchst du für deinen Fall wohl eher nicht).
        Hallo,
        das ist meiner Meinung nach nicht korrekt. Einen Verbraucher schaltet man immer mit einem Schließer (NO) Ein, wenn die Relaisspule an Spannung liegt. Somit hat man einen sicheren Zustand bei fehlender Steuerspannung oder defekter Relaisspule. Der Verbraucher wird spannungslos geschaltet. Bei Verbraucherverdrahtung NC (Ruhekontakt) hat man diese Abschaltsicherheit nicht, da z.B. mit dem defekt des Relais der Verbraucher dauernd, über den Öffnerkontakt eingeschaltet wird. Solch eine Variante wird immer wieder z.B. bei Entrauchungsanlagen erforderlich. Das hat aber der Fragensteller sicherlich nicht.
        Gruß Michael

        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
        OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar

        • Robert L.
          MS Profi
          • 26.08.2015
          • 922

          #7
          Verallgemeinerungen sind im allgemeinen Falsch ;-)

          >Einen Verbraucher schaltet man immer mit einem Schließer (NO) Ein,

          meine (12V) Notbeleuchtung schalte ich mit einem NC Aus..
          Stromausfall->Notbeleuchtung EIN

          Kommentar


          • Michael Sommer
            Michael Sommer kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hallo,
            das ist genauso eine Sondersache, weil hier Sicherheit Vorrang hat. Das hat aber nichts mit den eigentlich gemeinten Verbrauchern zu tun. Im Eingangsbeitrag steht: "Zwei Stromkreise schalten".
            Gruß Michael
        Lädt...