Unterverteilung Garage

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • arnekrieger
    Smart Home'r
    • 09.11.2016
    • 75

    #1

    Unterverteilung Garage

    Hallo zusammen,

    ich habe in meinem Neubau Loxone installiert. Es läuft alles tadellos.
    Im Keller habe ich einen Hauptverteiler mit
    - 1x MS
    - 1x Relais Extension
    - 1x Tree Extension
    - 1x Air Base Extension
    - 1x Multi Extension Air
    - 1x 20fach Aktor KNX

    Jetzt geht es um die Verkabelung des Außenbereichs. Dafür möchte ich eine Unterverteilung in der Garage installieren. Alles was außerhalb des Hauses ist, soll über die Unterverteilung laufen. Dafür habe ich in der Bauphase von der Hauptverteilung in die Garage folgende Kabel gelegt:
    - 1x NYM 5x10 mm² (Hauptstromversorgung mit 32A Steckdose)
    - 1x NYM 5x6mm² (für eventuell Photovoltaik)
    - 2x Cat7

    Jetzt stehe ich vor folgender Entscheidung: Installiere ich in der Garage eine Multi Extension Air und nutze z.b. den Vorteil, dass ich keine separate 1-Wire extension benötige, habe aber den "Nachteil", dass alles über Funk läuft und daher anfällig sein könnte? Oder installiere ich in der Garage eine normale Extension und eine 1-Wire Extension per Loxone Link? Das zweite Cat7-Kabel könnte ja auch für 1-Wire oder Tree genutzt werden?!
    Wir habt ihr das gehandhabt? Was wäre "sicherer" im Bezug auf einen Zugriff von außen? Könnte sich jemand an eine Extension "anklemmen"?

    Bin für alle Vorschläge offen.

    Gruß Arne
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11250

    #2
    Ich habe LoxLink, 1-Wire und DMX in die Garage geführt und eine normale Extension.
    Die Garage ist im Normalfall ja geschlossen, somit ist das kein wirklicher Angriffspunkt.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Michael Sommer
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1976

      #3
      Hallo Arne,
      Ich würde in der Garage einen eigenen Miniserver inkl. Erweiterun(en) und eigenem Netzteil verbauen. Damit hast Du eine saubere technische Trennung der beiden Bereiche. Die Anbindung an die Wohnungsautomation erfolgt über das Eterneth-Netzwerk. Die Preisdifferenz zwischen Extension und Miniserver ist ja nicht sehr groß. Außerdem hat man einen Ersatz, wenn der Miniserver der Wohnungsautomation ausfallen sollte. Nicht vergessen, die Anlagenteile im Außenbereich immer durch geeignete Schutzmaßnahmen, gegen Überspannung sichern.
      Gruß Michael
      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
      ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
      OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
      EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
      Testserver: 2xMS-GEN1

      Kommentar

      Lädt...