Netzwerk

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Netzwerk

    Hallo zusammen,

    bräuchte einen Rat was ich für Netzwerk Verlegekabel verwenden soll.
    Da ich den Miniserver ja auch mit dem Router verbinden muss und ich den Router wegen der WLAN Abdeckung nicht in den Keller versetzen kann muss ich ein Netzwerkkabel verlegen.
    Ich werde wohl in einen Serverschrank samt Patchfeld und Switch investieren.
    Nun zu meiner Frage....
    Ich habe, um möglichst abgesichert für die Zukunft zu sein, mich für ein Cat 7 Verlegekabel entschieden.
    Habe gute Kritiken bezüglich der Schirmung / Haptik über Draka (Cat 7 AWG23 1000Mhz) gelesen und ein solches bestellt.
    Nun ist heute das Kabel angeliefert worden und es ist nicht das bestellte.... Grrr....
    Geliefert wurde ein BIGtec (Cat 7a AWG22 1500 Mhz) welches in der Schirmung anscheinend etwas schwächer (vergleichend Ca7 zu Cat 7) abschneidet.
    Vom Kostenpunkt her sind beide Kabel gleich.
    Jetzt stellt sich für mich die Frage ob ich mühsam das Kabel zurückschicke oder das gelieferte verwende, da völlig ausreichend (Schirmung) und leistungsfähiger...

    Hoffe das sich unter den vielen Experten hier jemand dazu äussern könnte weil vielleicht selbst schon verbaut.

    Viele Grüsse

    Jürgen
    Zuletzt geändert von Gast; 12.07.2017, 13:54.
  • Gast

    #2
    Hi Doht,
    so wie es aussieht hast du ein besseres Kabel bekommen nicht ein schlechteres.
    Cat7a statt Cat7, 1500MHz statt 1000Mhz,
    AWG22 statt AWG23,
    sollange es noch ein S/FTP ist würde ich es behalten.

    Wikipedia ist dein freund:


    Kommentar

    • Gast

      #3
      Danke für die Antwort
      Hab mich vorab selbst schlau gemacht und es ist definitiv das bessere Kabel was die Spezifikationen angeht.
      Nur wurde über die Schirmung sich nicht positiv geäussert...

      Hier die genaue Bezeichnung des gelieferten Kabels

      100m CAT.7A Verlegekabel Datenkabel 1500Mhz Gigabit SFTP halogenfrei LSHF

      und des bestellten

      Draka UC900 100m Cat.7 Simplex LAN DSL Kabel Verlegekabel S/FTP

      Gruss

      Kommentar

      • darkrain
        MS Profi
        • 25.08.2015
        • 564

        #4
        Wahrscheinlich weil es ziemlich fummelig wird, die Schirmung ordentlich aufzulegen. Es ist aber definitiv das bessere Kabel.

        Kommentar

        • orli
          Lox Guru
          • 13.11.2016
          • 2580

          #5
          Ich denke nicht, dass du jemals weder das eine, noch das andere Kabel an sein Limit bringen würdest. Ich würde es allerdings zurück schicken, einfach aus dem Grund weil du ein Markenprodukt bestellt und ein günstigeres Kabel erhalten hast.

          Kommentar

          • cRieder
            LoxBus Spammer
            • 26.08.2015
            • 396

            #6
            Hol dir am besten eine (Teil-) Gutschrift raus, oder lass den Verkäufer auf seine Kosten wandeln.
            Smarter Gruß,
            Carsten

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11250

              #7
              Bezüglich des Querschnitts (AWG22) kannst du eigentlich nur froh sein. Die Litzen sitzen strammer im Patchpaneel.
              Nun brauchst du noch Cat6a Patchpaneel und /oder Dosen, um die Leistungsfähigkeit des Kabels annähernd abzuschließen.
              In Wahrheit reicht immer Cat6- oder Cat6a-Kabel. Bei Loxone wird Cat7 empfohlen, weil die dickeren Adern in Klemmen nicht so leicht abbrechen.
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar

              • Gast

                #8
                Cat7 oder Cat7a sagt noch nichts über die Kabelquerschnitt aus soweit ich es verstanden habe.
                Das ist das AWG und hier hat das Loxone Kabel AWG23 wie auch mein bestelltes. Bekommen habe ich AWG22 also dicker...
                Bezüglich der Zukunftsicherheit tut es das Cat7 Kabel sicher noch eine ganze Weile, da es Cat 7 Dosen bzw Stecker noch nicht gibt.
                Was auf dem Markt ist ist anscheinend Schwindel... So habe ich zumindest nachgelesen.
                Ich habe überall Leerrohr und kann somit (natürlich mit Aufwand und Kosten) das Kabel auch irgendwann mal tauschen.
                Was mein eigentliches Problem ist das ich eine schlechtere Schirmung habe bei einem besseren sprich Cat 7a Kabel.
                Bei diesen Geschwindigkeiten sind Störungen das entscheidende.
                Habe gehofft das der eine oder andere die Kabel schon mal verbaut hat und davon berichten kann.
                Kurzum ist die Schirmung des Cat 7a so bescheiden das ich gleich auf das bessere Cat 7 Kabel schwenken kann.
                Preislich liegen gerade einmal 1,10 Eur dazwischen auf 100m also vernachlässigbar.

                Kommentar

                • Gast

                  #9
                  Je gering die AWG Zahl, je dicker der Draht. AWG 22 ist somit besser als AWG 23, gerade wenn du z.B. viel mit POE und langen Strecken machst.

                  Bezüglich der Schirmung gibt es bei DRAKA zwei verschiedene Modelle. "SS" und "HS" .Der Schirm vom "HS" ist nicht so stark ausgeprägt wie der vom "SS"
                  Das Kabel von BIGtec kenn ich selbst aber nicht.

                  Hab dir mal ein Foto mit dem Schirm einiger Kabel angehängt:

                  Von links nach rechts

                  - PROTEC - 7900-1 1000MHZ - AWG23
                  - DRAKA - UC900 HS - AWG23
                  - DRAKA - Multimedia UC1500 SS - AWG23
                  - LEONI - MegaLine G12-150 1500MHz - AWG22
                  - LAPPKABEL - UNITRONIC LAN 1500MHz - AWG22

                  Viel Spaß beim vergleichen :-)
                  Zuletzt geändert von Gast; 13.07.2017, 15:15.

                  Kommentar


                  • PBaumgartner
                    PBaumgartner kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    aber das DRAKA UC1500 - das ist aber awg22?
                    Ich hab die uc1500 awg22 version daheim und das Ding ist richtig bockig beim Verlegen. Aber dafür sehr angenehm beim Verkabeln der Jung Taster

                  • Gast
                    Gast kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Das "UC Multimedia 1500" gibt es als AWG23 und AWG22.
                    Es gibt aber auch noch ein "UC1500 SS22" und auch als HS22
                • Christian Fenzl
                  Lebende Foren Legende
                  • 31.08.2015
                  • 11250

                  #10
                  Cat6/6a/7/7a ist primär die Aussage über die mögliche Frequenz.
                  Loxone's Cat7-Empfehlung beruht darauf, dass das die einfachste Art der Angabe ist, um halbwegs dicke Litzen zu bekommen.
                  Der Miniserver selbst kann nur 100Mbit - dafür reicht fast schon ein besserer Klingeldraht ;-)
                  Auch Cat5 kann Gbit-LAN.
                  Cat7-Verbindungen verwenden andere Stecker und Kupplungen (kein RJ45).
                  Ab Cat6A ist 10Gbit möglich.
                  Für Cat7/Cat7a gibt es aktuell im Heimbereich praktisch keine Anwendung, weil das meiste, was mehr Bandbreite braucht, in Fiber gemacht wird.

                  Zusammengefasst: Ab Cat6a ist man für zumindest ein Jahrzehnt am technischen Stand im Heimbereich. Soviel Super-Ultra-High-HDTV kannst gar nicht schauen... :-)
                  Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                  Kommentar

                  • Gast

                    #11
                    Vielen Dank für die vielen Antworten. Echt spitze
                    Hat jemand noch einen Tipp was für ein Serverschrank, Switch, und Patchpanel nehmen soll ?
                    Was kann/soll noch in den Serverschrank wandern ?

                    Kommentar

                    • Christian Fenzl
                      Lebende Foren Legende
                      • 31.08.2015
                      • 11250

                      #12
                      Patchpanel und Switch, Internet-Router, Musicserver/MS4L und Verstärker, LoxBerry und/oder andere Raspberries, NAS, ggf. Bildschirm und Keyboard, USV.
                      Kommt auf deinen Schrank und deine Pläne an.
                      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                      Kommentar

                      • cRieder
                        LoxBus Spammer
                        • 26.08.2015
                        • 396

                        #13
                        Und wie bei mir auch die Satverteilung, die kann man mit den Modular Jacks wunderbar mit dem Patchpanel kombinieren
                        Smarter Gruß,
                        Carsten

                        Kommentar

                        • Gast

                          #14
                          Also ich bekomme 10Gb/s zusammen habe in meinen ganzen Haus neu installiert überall mit diese Stecker drauf kann mich nicht beklagen !

                          https://www.amazon.de/Netzwerkstecke...%C5%BD%C3%95%C 3%91&dchild=1&keywords=netzwerkstecker+cat7+werkze uglose+montage&qid=1609183574&sr=8-37

                          Kommentar

                          Lädt...