Verkabelung RGB-Led Stripe rund um Pool (Leitungslänger, Querschnitt)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • christof89
    Lox Guru
    • 29.08.2015
    • 1374

    #1

    Verkabelung RGB-Led Stripe rund um Pool (Leitungslänger, Querschnitt)

    Hi@all,

    ich hätte eine Frage betreffend der Verkabelung für die Pool-Außenbeleuchtung rund um mein Pool (RGB-LED-Stripe).
    http://solectric.eu/solectric-led/le...w/m-ip68?c=193

    Led-Stripe Leistung: 7,2W/m
    Pool Größe: 8x4m
    Zuleitung zu Punkt A des Pools: 10m
    Zuleitung zu Punkt B des Pools: 18m
    Leitungsquerschnitt: 2,5mm²

    Skizze und Berechnungen befinden sich im Anhang...

    Gehen wir davon aus, dass ich jeweils in der Mitte einspeise, an jeden der 5m Stripes löte ich noch 1m dazu,
    somit komme ich auf meine 6m * 4 = 24m

    Wenn ich jetzt hoffentlich korrekt rechne, dann habe ich 7,2W * 6m = 43,2W = 1,8A.
    Der längste Weg ist Zuleitung (18m) + Stripe (6m) = 24m

    Unter diesen Gegebenheiten würde ich einen Spannungasabfall von 2,57% bekommen, was ja meines Wissens nach noch in der Toleranz ist.


    Meine Frage wäre nun ob das so korrekt ist, oder ob ich - auch bei mittiger Einspeisung - statt den 6m Länge 12m Stripe rechnen muss.

    Dann würde sich das Ganze nämlich wie folgt ändern:

    7,2W * 12m = 86,4W = 3,6A
    Längster Weg: 18m + 12m = 30m
    Spannungsabfall: 6,43% --> nicht mehr zulässig.


    Danke, LG
    Christof
    Angehängte Dateien
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11250

    #2
    Ich würde das mit der Eckeneinspeisung machen. Spannungsabfall - wen interessiert's. Die Leitungen halten den Strom problemlos aus, und für die knapp 180 Watt Maximum wirst du sowieso ein eigenes Netzteil nehmen, das du bei Bedarf etwas höher drehen kannst.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • christof89
      Lox Guru
      • 29.08.2015
      • 1374

      #3
      Eckeinspeisung sowieso, damit die LEDs am Ende nicht einen großen Helligkeitsunterdchied haben.

      Aber ist meine Berechnung so dann auch korrekt, wenn ich in der Mitte einspeise dass mit 6m und nicht 12m gerechnet wird?


      Danke dir!
      Lg Christof

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11250

        #4
        Ich hab die 6/12-Meter-Frage nicht gleich kapiert ;-)
        Wenn du 18m Zuleitung hast, hast du dort den Spannungsabfall für 2,5mm2. Wenn du von dort in zwei Richtungen einspeist, hast du jeweils nur 6m Spannungsabfall, also 18+6. Die Spannung an beiden LED-Stipe-Enden ist gleich.

        Edit: Die 12V-Spannung stellst du am Ende der kürzeren 2,5mm2 (am besten unter Last) ein. Danach sind 8 (10 Meter durchgehend grenzwertig) Stripe kein Problem.
        Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 23.07.2017, 21:00.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • christof89
          Lox Guru
          • 29.08.2015
          • 1374

          #5
          Danke für die Info, dann passt das soweit mit meiner Berechnung.
          Habe aber eh 24V Stripes, da ist der Abfall nicht so hoch wie bei 12V.

          Kommentar

          • Labmaster
            Lox Guru
            • 20.01.2017
            • 2695

            #6
            -Für den Spannungsabfall im Zuleitungskabel ist es natürlich die Gesamtlast der jeweils darüber versorgten Lasten entscheidend, also die 12m.

            -Für den Spannungsabfall in den LED Stripes selbst dann natürlich nur das was ab Einspeisepunkt an Länge vorhanden ist. (auch wenn du einfach 1m anstückelst, wäre das theroretisch mit dem LED Stripes Hersteller zu klären ob das bezüglich der Last im Streifen selbst gedeckelt ist, in der Praxis sind meiner Meinung nach wegen dem 1m keine Problem zu erwarten, zumal es sich ja eh nur um eher schwächer Stripes handelt mit nur 30 Leds/m)

            Bei Eckeinspeissung gibt es also einen Spannungsverlust innerhalb der LED Stripes über die 6m im Zuleitungskabel jedoch natürlich die Last der 12m !

            Wenn du also auch bei der Zuleitung innerhalb der 3% bleiben willst dann muss die Zuleitung schon etwas dicker ausfallen oder du legst für jeder Richtung der Eckeinspeissung 2 deiner geplanten Kabel, also für den ganzen Pool dann z.B. 4x 2,5qmm Kabel.
            Bei nur zwei Zuleitungen (je Ecke nur eine) wäre 6qmm Kabel zu nehmen. (zumindest rechnerisch um unter den 3% zu bleiben)

            Egal wie du es machst, die Eckeinspeisung ist in jedem Fall gut, da dann jeweils alle Enden der Stripes bezüglich Ihrer Helligkeit (am Anfang heller, am Ende dunkler) aufeinandertreffen, es also (ausser Produkttechnisch bedingt ) keine extreme Helligkeitsschwelle von aufeinanderstossenden Streifesegmente geben sollte.
            Zuletzt geändert von Labmaster; 24.07.2017, 07:57.

            Kommentar


            • christof89
              christof89 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Danke für die ausführliche Antwort, nachdem es sich hier ausschließlich um eine Ambientebeleuchtung handelt finde ich 6mm² etwas zu heavy, wenn es abgesehen von Helligkeitsunterschieden keine anderen Probleme/Gefahren gibt, werde ich wohl bei der Eckeinspeisung mit 2,5mm² je ein Kabel pro Eck bleiben...

              Meine Durchführung von der Technik in den Garten ist nämlich begrenzt und natürlich sollen auch noch normale Steckdosen und CAT-Kabel da durch...

              Aufgrund der zu erwartenden/errechnenden Ströme und des Spannungsabfall habe ich jetzt eh schon den leistungsschwächeren Stripe geplant,
              denn mit dem 14,4W Stripe komme ich rechnerisch nicht durch...
          • Labmaster
            Lox Guru
            • 20.01.2017
            • 2695

            #7
            Bedenke aber, das ergibt in deinem Fall einen Abfall im Kabel von über 8,5%, was bei 3,6Ax24V (86,4W) ca. 7,5W Wärmeleistung im Kabel bedeutet !!!
            Wie schon gesagt, technisch sehe ich da kein Problem denn die 7,5W verteilen sich im 40m Kabel, aber zu verachten ist das ganze natürlich nicht.
            Zuletzt geändert von Labmaster; 24.07.2017, 10:38.

            Kommentar

            • TomT
              Smart Home'r
              • 07.12.2015
              • 50

              #8
              Hallo zusammen,

              Solelectric scheint hier einen echt guten Preis zu haben.
              Wenns jemand interessiert: Ich habe noch welche gefunden, die RGBWW 300Leds 5m 24V alledings nur IP65 haben:
              RGB-WW LED Stripes in IP65 auf Rolle in Silikongel vergossen mit 300 bunten RGB-WW LED Chips mit Kabeln

              Kommentar

              Lädt...