3 Wassersensoren an Minisever

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • The Spirit
    LoxBus Spammer
    • 11.09.2015
    • 391

    #1

    3 Wassersensoren an Minisever

    HI.
    Ich habe in meinem Lichtschacht drei Wassersensoren https://shop.loxone.com/dede/wassersensor.html verbaut.
    Diese sind in unterschiedlicher Höhe angeordnet um bei Starkregen zu erkennen, wie hoch das Wasser etwa steht.
    Jetzt muss ich diese noch verkabeln.
    Ich hätte jetzt ein Netzwerkkabel genommen und mit einer Ader die 24V an alle drei angeschlossen und die drei Rückleitungen auf drei weiteren Einzeladern des gleichen Kabels zurück zum Miniserver geführt.
    Ich brauche ein extra Kabel, da die Kabel, welche am Wassersensor dran sind, zu kurz sind, um sie direkt am Miniserver anzuschließen.
    Oder muss ich für jeden Sensor ein eigenes Kabel ziehen? Sollte ja nicht so sein da die 24V für alle 3 Sensoren ja eh vom gleichen Punkt am Miniserver kommen.
    Für Tips oder Hinweise bin ich offen.
    Danke,
    Andreas
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1976

    #2
    Hallo Andreas,

    Dafür braucht es keine Einzelleitungen zu jedem Melder. Die einzelnen Meldekabel zu einem zentralen Anschlusskasten/Dose, verlegen. Idealer Standort des Anschlusskastens ist außerhalb des Lichtschachtes, z.B. an der Gebäudeinnenwand. Dann ein Sammelkabel zwischen Anschlusskasten und UV-Miniserver verlegen und gut ist.
    Wenn nur eine Montage im Lichtschacht bzw. Außenbereich machbar ist unbedingt ein wasserdichten Anschlusskasten inkl. geeigneter Verschraubungen verwenden.

    Ob die von Dir verlinkten Melder wirklich „Überflutungssicher“ sind, kann und will ich nicht beurteilen.
    Gruß Michael
    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
    OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1

    Kommentar

    • Thomas M.
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 3300

      #3
      Nachdem der ganze Sensor nur ein Kabel mit 2 "Nägel" dran ist, wäre es demnach egal ob er überflutet wird. Mehr als eine "bisserl" leitfähige Verbindung zwischen den "Nägeln" übers Wasser ist ja nicht möglich.

      Kommentar


      • Michael Sommer
        Michael Sommer kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hallo Thomas,
        wenn dieser wirklich nur aus zwei "Nägeln" besteht, ist es sicherlich egal. Ich kenne die "Innereien" nicht, bin aber davon ausgegangen, dass zumindest irgendeine Widerstandsbeschaltung integriert ist.
        Gruß Michael.
    Lädt...