Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Sei dir bitte stets bewusst, dass Elektroinstallationen von einer Fachperson durchgeführt werden sollten oder teils sogar müssen.
Weils einfach funktioniert. Wissenswertes mit Humor im Video erklärt Das Team der ELKOBA prüft, wartet und repariert seit 2011 Geräte in Pflegeheimen und Kliniken. Für zahlreiche Klinikbetten und Pflegebetten führen wir Ersatzteile am Lager. Moderne Ausstattung und nachhaltige Reparaturen schonen sowohl Ihren Geldbeutel als auch die Umwelt. Doch der Ursprung des Unternehmens reicht viel weiter […]
Weils einfach funktioniert. Wissenswertes mit Humor im Video erklärt Das Team der ELKOBA prüft, wartet und repariert seit 2011 Geräte in Pflegeheimen und Kliniken. Für zahlreiche Klinikbetten und Pflegebetten führen wir Ersatzteile am Lager. Moderne Ausstattung und nachhaltige Reparaturen schonen sowohl Ihren Geldbeutel als auch die Umwelt. Doch der Ursprung des Unternehmens reicht viel weiter […]
Nun zwei Fragen:
1. Genügt zwischen Batterien und USV-Modul ein Querschnitt von 1,5mm² oder 2,5mm²?
2. Nachdem Batterien ja nicht weiter als bis 30% entladen werden sollen,
stelle ich mir die Frage wie ich die Ladekapazität visualisieren und überwachen kann?
Am Besten natürlich sogar in Loxone integriert...
Mit dem analogen Eingang?
Spannungsteiler, also 2 Widerstände. So dimensioniert, dass bei voll geladenem Akku die Spannung nicht höher als 10V am analog Eingang ist.
Welche Spannung, welchem Zustand entspricht müsstest googlen. Da gibt es ganz sicher ein Diagramm für deine verwendeten Akkus.
Über spannungsteiler und deren Dimensionierung lasse ich mich an der Stelle noch nicht aus.
nur soviel ... 24V zu 10V verhaltensich so zueinander, wie der gesamtwiderstand vom spannungsteiler zu dem einen, an dem 10V abfalles sollen. Also 1 zu 2,4.
machst du des gesamtwiderstand 100k gross, muss der mit 10v 41k gross sein.
musst aber damit rechnen, dass die 24v auch (2 x 13,8) sein können
Zuletzt geändert von Thomas M.; 13.08.2017, 06:31.
Hat den Vorteil das man alle verschiedene Spannungsebenen bedienen kann, die Überwachung auch kein Thema ist und Überspannungsschutz fürs Netzwerk,Telefon usw.
Genial, danke, bei den Klemmen habe ich eh die von Weidmüller im Einsatz - dachte da gibt es vl. etwas spezielles für die USV...
Der Verteiler ist mal super, gleich mit USB für Raspberry und Co
Hab jetzt ebenfalls mal auf der APC Seite herumgerechnet, deine USV scheint mir super geeignet für Miniserver + 2 Extensions (Alarmkontakte) + Alarmsirene.
Hätte lt. APC Berechnung dann 3,3 Std. Überbrückungszeit und könnte damit Wohnzimmer, Schlafzimmer, Stiegenaufgang und Gang versorgen,
hätte dann damit die 2 Hauptaufenthaltsräume + Fluchtweg für bis zu 3 Std. versorgt, Annahme war jetzt dass das Netzteil zu 100% ausgelastet ist über diesen Zeitraum.
Modem, Switch, usw. steht sowieso in einem anderen Raum und muss wieder extra versorgt werden...
Kenne leider den Meanwell nicht, der Hauptvorteil ist sicher, dass bereits ein 12V Akku ausreicht, um damit trotzdem eine 24V-USV zu generieren.
Bei sämtlichen anderen Geräten, die ich kenne bzw. die ich mir damals im Zuge meiner eigenen Recherche angeschaut habe, benötigst Du einen 24V-Akku oder 2x 12V in Reihe.
Außerdem hat es den benötigten Laderegler integriert.
ich habe noch ein QNAP NAS im Netzwerk. Das könnte auch SNMP-Vervindungen zu einen NAS Server abrufen. Kann man das mit dem http://plugins.loxberry.de/plugin/APC-UPS/ leisten?
Oder gibt es andere Möglichkeiten das NAS bei Stromausfall herunterzufahren und den Miniserver mit zu nutzen.
Die Überlegung ist dann auf dem Qnap per VM den Loxberry zu installieren damit man die USB einmal für den Loxberry und einmal für die Qnap/UPS. http://www.loxwiki.eu/pages/viewpage...ageId=13305941
Wie sich im VM die USB im Vergleich zum Raspberry anstellen kann ich leider nicht beurteilen.
was ist denn die genaue Anforderung der USV bei Dir?
---
Vorschlag:
Es gibt auch kleine kompakte USV Geräte z.B. der Hersteller Grafenthal oder die Smart Serie von APC Schneider Electric.
Auch bei Systemen der "Einstiegsklasse" können teilweise schon Netzwerk-Management-Karten eingebaut werden.
So könntest Du auch Meldungen etc. generieren und SNMP Befehle absetzen.
Danke euch erst mal für die interessanten Antworten.
Eine USV-Netzwerkkarte wollt ich nicht kaufen. Ich dachte ich bekomme das mit dem USV Plugin hin. Der Preis ist ja nicht zu verachten ;-(
Vorrangig ist mir die Absicherung des NAS am wichtigsten, damit das kontrolliert heruntergefahren werden kann. Über USB habe ich da bereits alles angeschlossen.
Eine eigene VM in der VirtualisierungsStation im QNAP aufzubauen ist ja ein neues Projekt, nur um auch noch die Informationen in Loxone zu haben.
Da muss ich mich erst mal damit beschäftigen.
Die Absicherung von Miniserver, Loxberry, Netzwerk und Fritzbox bekomme ich ja auch so abgesichert bei kurzen Stromausfällen.
Blöd ist das ich die USV dann immer am NAS stehen haben muss, da ich es im Wohnzimmer mit am TV habe als Mediaserver.
Ich bin gerade dabei dieses APC-UPS Pluginn zu installieren und bekomme von der USV keine Daten.
Habe die USV mit USB-Kabel an den Raspberry Pi 3 an den USB Port angesteckt und das Plug Inn installiert hat alles gut funktioniert aber leider bekomme ich keine Daten.
Habe auch den Raspberry Pi 3+ wie in der Anleitung beschrieben.
Meine einzige Erklärung wäre das meine USV nicht unterstützt wird ich verwende eine APC Back-UPS BX - Unterbrechungsfreie Stromversorgung 950VA BX950UI .
Kann mir bitte jemand helfen ich finde das Plug-inn einfach super.
ich Hab mir ein Puls USV mit Kondensator günstig geschossen in der Bucht. Die kann nur ca. 30 Sekunden puffern, aber bis dahin hat das Notstrom Modul umgeschaltet und der Sunny Island das Inselnetz aufgebaut und alles läuft weiter. Gibts aber auch in anderen Größen oder mit Batterie
Eine Frage noch von mir werden nur bestimmte USV unsterstützt oder alle die eine Schnittstelle haben.
Könnte mir einer über Team Viewer auch helfen bitte würde mir volle gut gefallen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar