S0 Stromzähler Montage (Wechsel- und Drehstrom)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • christof89
    Lox Guru
    • 29.08.2015
    • 1374

    #1

    S0 Stromzähler Montage (Wechsel- und Drehstrom)

    Hi@all,

    ich habe vor folgende S0 Zähler einzusetzen:
    http://bg-etech.de/os/product_info.p...products_id/33
    http://bg-etech.de/os/product_info.p...products_id/52

    Einerseits möchte ich den Subverteiler damit messen,
    ich habe ein 5x10mm² vom Hauptverteiler in den Subverteiler liegen,
    der Subverteiler versorgt meine Büros usw.
    Hier würde ich nun gerne (für mich; nicht geeicht) den Stromverbrauch messen.

    Desweiteren möchte ich den Stromverbrauch gesamt im Hauptverteiler messen.

    Außerdem möchte ich im Hauptverteiler einige Stromkreise extra messen,
    dafür der Wechselstromzähler.

    Hätte dazu folgende Fragen:
    • Wo bringe ich die Zähler unter, also wo werden diese montiert?
      • Zwischen LS und Verbraucher? - Ist das korrekt?
        Würde mir für die einphasigen WSZ einleuchten, wie montiere ich aber die Drehstromzähler?
    • Wenn ich einen DSZ im Hauptverteiler und einen im Unterverteiler habe,
      zählt der Hauptverteiler ja den Unterverteiler mit, funktioniert das dann,
      dass ich einfach den Stromverbrauch vom Unterverteiler vom Hauptverteiler abziehe
      und so auf den Stromverbrauch vom Hauptverteiler komme?
      Oder übersehe ich etwas und es wird sowieso getrennt gezählt?


    Danke, LG
    Christof
  • christof89
    Lox Guru
    • 29.08.2015
    • 1374

    #2
    Kann mir evtl doch noch jemand behilflich sein?

    danke.

    Kommentar

    • Thomas M.
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 3300

      #3
      Prinzipiell hast einen Zähler, bei dem eine Bedienungsanleitung beiliegt oder diese zumindest irgendwo existiert. Dort wird ja irgendwas drin stehen, was du wie zu machen hast.


      Also prinzipiell egal, wo sich der Zähler befindet. Ob vorm LS oder nach dem LS. Er zählt einfach nur den Strom, der drüberfließt. Würde aber immer vorm LS messen. Ansonsten ist die Eigenstromversorgung vom Zähler auch immer abgeschaltet, wenn der LS abgeschaltet hat oder du ihn manuell abschaltest. Oder er hat ohnehin eine Batterie/Akku drin und es ist egal. Wie sich das bei dem Zähler auswirkt, kann dir nur der Hersteller vom Zähler sagen.

      Was meinst mit "wie installiere ich aber die Drehstromzähler?" Angenommen du hast eine 400V Steckdose in der Garage und du möchtest hier einen Zähler haben.
      Der Zähler benötigt L1, L2, L3, N und eventuell PE (hängt vom Gerät ab). Du musst eben alle Adern der Steckdose zum Zähler verkabeln. Was ist unklar?


      Der Zähler in der Anspeisung des Hauptverteilers zählt logischerweise auch den Verbrauch des UV mit, sofern dieser vom Hauptverteiler gespeist wird.
      Hast du im UV auch einen Zähler, musst natürlich vom Hauptverteiler den Unterverteiler "abziehen", damit du weißt was nur vom HV verbraucht wird.

      Wieso nicht den Zähler so installieren, dass dieser nur den Verrbauch vom HV misst? Also die Anspeisung vom UV vorm Zähler "abzweigen", dann brauchst softwaretechnisch nicht herumbasteln.

      Kommentar

      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1976

        #4
        Hallo Christof,
        Ich hoffe deine Frage richtig verstanden zu haben.
        Ich habe einmal skizziert wie ich die Zähleranordnung umsetzen würde. Da ich nicht erkennen kann, ob Du zusätzlich zum EVU-Zähler noch zwei Drehstromzähler hast, oder der EVU-Zähler gleichzeitig den Gesamtverbrauch erfasst, habe ich beide Varianten skizziert. Vermutlich willst Du Variante 1 aufbauen.
        Daraus kannst Du auch erkennen, wo ich die Zähler platzieren würde.
        Bitte beachte auch, dass die Schutzeinrichtungen (Leitungsschutzschalter, FI/RCD, Hauptschalter, etc.) nicht Vollständig eingetragen habe. Deshalb vereinfacht nur das Symbol für den Leitungsschutzschalter.
        Gruß Michael
        Angehängte Dateien
        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
        OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar

        Lädt...