Warmwasser Boiler Flanschheizkörper

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • christof89
    Lox Guru
    • 29.08.2015
    • 1374

    #1

    Warmwasser Boiler Flanschheizkörper

    Mir hat der Installateur diesen Zusatzheizstab montiert, der dafür da ist 1x in der Woche aufzuheizen um Legionellen abzutöten, da ich aufgrund meiner FBH und LWP ja nicht so hohe Temperaturen habe.

    Nun wurde dieser Heizstab an L1/L2/L3 und PE angeschlossen; N darf nicht angeschlossen werden...

    Nun meine Frage: Kann ich L1/L2/L3 auf 3 Relais der Relay Extension legen und dann ein und aus schalten?

    Gibt es hier ein Risiko wenn ein Relais mal defekt sein sollte und nur zB L1/L3 eingeschaltet werden?


    Hat jemand von euch so etwas in Betrieb?


    Lg Christof
    Angehängte Dateien
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4452

    #2
    Nimm einen Schütz dann ist das eine saubere Sache und der kostet kein Vermögen. Sauberes 3poliges Schalten ist einfach ein Schütz.

    Den 4.Kontakt kannst du ja für die Rückmeldung verwenden.

    Würde mir eher Sorgen um die Relais machen wenn du einen Kurzen hast auf der E-Patrone.
    Grüße Alex

    Kommentar


    • christof89
      christof89 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Schalte ich den Schütz dann mit 24V vom MS Relais, oder wie wird dieser geschaltet?

      Ist der von dir verlinkte korrekt, da 230V geschrieben steht, ich aber 3 Phasen (400V) habe...


      Lg Christof

    • AlexAn
      AlexAn kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      der hat eine Spulenspannung mit 230V ~ oder den mit 24V AC/DC der etwas teurer ist https://www.voltus.de/?cl=details&an...8aAgFQEALw_wcB

      Spulenspannung ist beim 1. 230V und beim 2. 24V aber beide können deine E-Patrone mit 400V schalten und haben nach oben hin Reserven obwohl es ohnehin nur ohmsche Lasten sind.
      Zuletzt geändert von AlexAn; 10.02.2018, 19:57.

    • christof89
      christof89 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Danke dir!
  • christof89
    Lox Guru
    • 29.08.2015
    • 1374

    #3
    Werde nun diesen bestellen:
    Online Elektro-Shop für Privat- und Gewerbekunden mit Blitzversand. Umfangreiches Elektroartikel Sortiment zu günstigen Preisen. Schaltermaterial von Gira, Berker, Busch-Jaeger, Legrand, Merten und Jung.

    Kommentar


    • AlexAn
      AlexAn kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      230V Steuerleitung vom Schütz mit B5 absichern dann kann mit dem Loxone Relais nicht viel passieren
  • christof89
    Lox Guru
    • 29.08.2015
    • 1374

    #4
    Habe nun den Schütz geliefert bekommen.
    Ist das so richtig, wie ich das Schema aufgezeichnet habe?

    Oder gehört der N über 7--8, geschliffen? - Gehe ich aber nicht davon aus...


    LG
    Christof
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • AlexAn
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 4452

      #5
      Wenn der N benötigt wird sollte man den auch über den Schütz führen und somit wird er auch 4polig geschaltet.
      Sollte der N nicht benötigt werden brauchst du ihn auch nicht aufführen und du kannst die 2Kontakte als Rückmeldekontakt nutzen.
      Ich bevorzuge die 4polige Schaltung und wenn er zur Zeit nicht benötigt wird kannst den auch mit eine Wagoklemme im Anschlussbereich der E-Patrone lassen
      Grüße Alex

      Kommentar

      • christof89
        Lox Guru
        • 29.08.2015
        • 1374

        #6
        Sorry, N ist gar nicht angeschlossen - darf bei 400V Betrieb nicht angeschlossen werden lt. E-Plan,
        wie du schon gesagt hast liegt N mit einer Wagoklemme direkt im Anschlussbereich ohne Funktion.

        Der Anschluss von A1 und A2 ist so korrekt?
        Könnte ich das theoretisch auch über ein Miniserver Relais schalten? - Wie hoch sind denn diese Ströme,
        die hier fließen um die Schließer zu betätigen...


        LG
        Christof

        Kommentar

        • AlexAn
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 4452

          #7
          Steuerstromkreis würde ich eher mit B6 als mit B13 absichern und der Steuerstrom für den Schütz ist für den Miniserver/Extension kein Problem aber der Kurzschlussstrom bei B13 schon.
          Der Rest schaut gut aus.
          Grüße Alex

          Kommentar


          • christof89
            christof89 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Super danke.
            Muss ich mal schauen wo es einen B6 gibt, gar nicht so einfach bei Hornbach und Co soeine zu finden...
        Lädt...