Fechner Sauna

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dieter12
    Smart Home'r
    • 05.02.2017
    • 61

    #1

    Fechner Sauna

    Wir haben eine Sauna von Fechner ohne Steuergerät gekauft. Geht ja an jede Haussteuerung zu koppeln..... Leider ist der Sensor ein Sensiron SHT1x/SHT7x. Da gibt es 4 Anschlüße:

    - Vcc (2,4 - 5,5V)
    - Gnd
    - Data
    - Sck

    Da ist wohl der Loxberry gefordert. Werde mal bei Fechner nachfrage, welche Interfaces es von denen gibt. Da habe ich leider nicht aufgepasst.

    Dieter
  • dieter12
    Smart Home'r
    • 05.02.2017
    • 61

    #2
    Es ist wahrscheinlich einfacher den Loxone Sensor nachträglich einzubauen...

    Kommentar

    • Labmaster
      Lox Guru
      • 20.01.2017
      • 2597

      #3
      Da hat sich Sensirion ja was tolles einfallen lassen :-)

      Könnte man aber relativ einfach mit einem Arduino andocken. ( https://github.com/spease/Sensirion )
      z.B. zusammen mit einem Netzwerk Shield oder per Wlan direkt auf einem NodeESP oder Wemos .....
      Zuletzt geändert von Labmaster; 13.03.2018, 07:35.

      Kommentar

      • dieter12
        Smart Home'r
        • 05.02.2017
        • 61

        #4
        LabMaster,
        Danke, das wird auch der weg sein. Es gibt noch
        https://github.com/sekdiy/SensirionSHT

        Die Frage ist nur, wie realisiere ich die 0-10V (WLAN möchte ich nicht verwenden).
        Dieter

        Kommentar

        • Labmaster
          Lox Guru
          • 20.01.2017
          • 2597

          #5
          Einen PWM Ausgang am Arduino vorsehen und dann eine Konvertierung zu 0-10V machen.
          Es gibt da auch fertige Module z.B. https://www.amazon.de/Digital-Analog.../dp/B00UIZKYAS welche man an den PWM Ausgang anschliessen könnte wenn man das nicht selbst bauen will/kann.
          Wenn man aber hohe Genauigkeit benötigt, dann muss sowas sehr gut durchdacht sein.
          Bin mir nicht sicher wieviel, ob und wie der Entwickler solcher Module sich da Mühe gegeben hat.
          Beim verlinken Modul wird z.b. eine Auflösung von nur 0,1V angegeben !!!

          Wenn es irgendwie geht, würde ich immer versuchen KEINE analogen Messsignale zu verwenden, da diese immer große Risiken beinhalten bezüglich der Absoluten Genauigkeit, sowie von Störungen im Leitungsweg, Umwandlungsfehler und und und .

          Kommentar

          • dieter12
            Smart Home'r
            • 05.02.2017
            • 61

            #6
            Was gibt es den für Alternativen ?

            Kommentar

            • burni
              Dumb Home'r
              • 20.02.2018
              • 28

              #7
              Hy dieter12
              ich weiß nicht, ob diese Alternative für dich in Frage kommt: https://www.hometec.at/shop/sauna-lo...na-set-loxone/
              Ich habe sie bei mir parallel zur bestehenden Saunasteuerung integriert und genieße die Vorzüge sehr, dass ich nun z.B. schon während der letzten Schiabfahrt die Sauna einschalten und ich diese beim Heimkommen sofort genießen kann.
              lG

              Kommentar

              • dieter12
                Smart Home'r
                • 05.02.2017
                • 61

                #8
                Hi burni,
                das habe ich mir auch angeschaut, aber 553.- sind halt auch eine Hausnummer... Bei mir sind ja schon die Sensoren und die Leistungsschütze verbaut.
                Ich bin berade dabei das Ganze mit einem Arduino R3 und 2 0-10V Modulen zu realisieren. Das kostet mich weinger als Eur 50.- und etwas Bastelzeit.
                Werde aber trotzdem mal Anfragen, ob es das Steuermodul einzeln gibt.
                Grüße
                Dieter

                Kommentar

                • dieter12
                  Smart Home'r
                  • 05.02.2017
                  • 61

                  #9
                  Ich bin euch ja noch eine Antwort schuldig, wie ich die Fechner Sauna angesteuert habe.
                  - Banksensor (ist hinter den Anzeigen versteckt !!!), habe den NTC gegen einen Dallas 1-Wire getauscht
                  - Temperatur-/Feuchtigkeitsfühler ist ein SHT15 (den SHT11 habe ich versehntlich getötet...)
                  - Übertemperatursicherung über dem Ofen, den NTC verwende ich nicht.

                  Die Sensoren lese ich mit einem Arduiona aus, und verschicke über UDP die Werte. Was in Loxone sehr einfach geht, ist der UDP Timeout. Wenn x - Sekunden keine Datenpakete kommen. dann setze einen Alarm auf 1 und schalte den Ofen aus. Der Arduino (Breezelboard von Franzis) liegt auf der Sauna bei den ganzen Kabeln...
                  Wollte eigentlich einen Raspberry Pi Zero einsetzen, aber Python ist nicht meine Sprache und in Sketch geht das sehr einfach.
                  Dieter

                  Kommentar

                  • dieter12
                    Smart Home'r
                    • 05.02.2017
                    • 61

                    #10
                    Nachtrag, wenn ich einen Feuchtesensor mit 1-Wire finde, dann baue ich alle Temperatursenoren auf den 1-Wire von Dallas um und dann kann ich mir den Arduino ersparen.
                    Dieter

                    Kommentar

                    • Labmaster
                      Lox Guru
                      • 20.01.2017
                      • 2597

                      #11
                      Wenn du eh gerne bastelst:
                      Diese Website steht zum Verkauf! thomasheldt.de ist die beste Quelle für alle Informationen die Sie suchen. Von allgemeinen Themen bis hin zu speziellen Sachverhalten, finden Sie auf thomasheldt.de alles. Wir hoffen, dass Sie hier das Gesuchte finden!

                      Kommentar

                      • Jan W.
                        Lox Guru
                        • 30.08.2015
                        • 1398

                        #12
                        Übertemperatursicherung über dem Ofen, den NTC verwende ich nicht.
                        Ich würde die Sicherheitseinrichtung verwenden. Ein Schütz, der mit 24V Steuereingang über den NTC läuft, sorgt dafür, dass Dir bei Ausfall der anderen Sensoren die Sauna nicht abbrennt und er kostet nicht die Welt. Gerade bei günstigen 1-Wire Sensoren würde ich bei den Temperaturen im Saunabereich nicht auf 100% Zuverlässigkeit vertrauen. Mit der von Dir programmierten Steuerung kannst Du Ausfälle der Sensoren vielleicht erkennen, aber bei Problemen mit dem MS durch ganz andere Ursachen, die eine Überlastung zur Folgen haben, funktioniert die Logik vielleicht nicht mehr. Vielleicht ist der Fehler auch im Arduino und der sendet falsche Daten? Oder der Sensor sendet falsche Temperaturen, nachdem er länger großer Hitze ausgesetzt war? Was machst Du, falls ein Relais kleben bleibt und der Ofen weiter heizt?
                        Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                        Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                        Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                        Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                        Node-RED: IKEA Tradfri

                        Kommentar

                        • dieter12
                          Smart Home'r
                          • 05.02.2017
                          • 61

                          #13
                          Zitat von Labmaster
                          Habe ich mir auch schon angeschaut, aber der Sensor geht ja nur bis 85 Grad. Ok,beim reinen Saunabetrieb wird es eh nicht so heiß...

                          Kommentar

                          • dieter12
                            Smart Home'r
                            • 05.02.2017
                            • 61

                            #14
                            Zitat von Jan W.
                            Ich würde die Sicherheitseinrichtung verwenden. Ein Schütz, der mit 24V Steuereingang über den NTC läuft, sorgt dafür, dass Dir bei Ausfall der anderen Sensoren die Sauna nicht abbrennt und er kostet nicht die Welt. Gerade bei günstigen 1-Wire Sensoren würde ich bei den Temperaturen im Saunabereich nicht auf 100% Zuverlässigkeit vertrauen. Mit der von Dir programmierten Steuerung kannst Du Ausfälle der Sensoren vielleicht erkennen, aber bei Problemen mit dem MS durch ganz andere Ursachen, die eine Überlastung zur Folgen haben, funktioniert die Logik vielleicht nicht mehr. Vielleicht ist der Fehler auch im Arduino und der sendet falsche Daten? Oder der Sensor sendet falsche Temperaturen, nachdem er länger großer Hitze ausgesetzt war? Was machst Du, falls ein Relais kleben bleibt und der Ofen weiter heizt?
                            Wenn 15 sek keine Daten kommen, oder die Sicherung über den Ofen zuschlägt, wird die Sauna Abgeschaltet.

                            Kommentar

                            • Jan W.
                              Lox Guru
                              • 30.08.2015
                              • 1398

                              #15
                              Wenn 15 sek keine Daten kommen, ... , wird die Sauna Abgeschaltet.
                              Ja, aber was ist, wenn die falschen Daten kommen? Also der 1-Wire Sensor die Temperatur nicht mehr richtig misst und statt 90° einen falschen Wert von z.B. 0° oder 50° zurückmeldet?

                              ... die Sicherung über den Ofen zuschlägt, wird die Sauna Abgeschaltet.
                              Ich weiß nicht genau, welche Sicherungen Du meinst, denn den NTC (eine Schmelzsicherung, die bei z.B. 140° durchbrennt) verwendest Du ja nicht. Den Saunaofen wirst Du wahrscheinlich über ein Relais steuern. Dieses kann kleben bleiben und dann dauerhaft auf "an" bleiben. Dann schaltet sich der Ofen nicht ab und heizt weiter.

                              Letztendlich musst Du es entscheiden, ob Du auf eine zusätzlichen Sicherheitsabschaltung, verzichtest. Ich bin gerade bei der Planung meiner Sauna und alle Temperaturfühler (außer es sind zusätzliche Bankfühler) haben einen NTC für eine zusätzliche Absicherung, die ohne Software arbeitet. Sowohl im 1-Wire Sensor sitzt Elektronik, als auch im Arduino und MS, die durch falsche Programmierung oder fehlerhafte Software ausfallen oder falsch arbeiten können. Auch die Steuerungen von Saunaherstellern, von denen das Handbuch online erhältlich ist, verwenden so eine Sicherheitsabschaltung, z.B. https://www.eos-sauna.com/fileadmin/...E_SW_R4-34.pdf (Seite 12, Abb. 12). Andere Beiträge zu dem Thema hier im Forum: https://www.loxforum.com/forum/verka...0323#post10323
                              Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                              Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                              Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                              Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                              Node-RED: IKEA Tradfri

                              Kommentar

                              Lädt...