Miniserver und Extension in getrennten Stockwerken und getrennten 24V

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MRT
    LoxBus Spammer
    • 12.10.2015
    • 310

    #1

    Miniserver und Extension in getrennten Stockwerken und getrennten 24V

    Ist es ein Problem für den LoxBus wenn ein Miniserver im EG sitzt und ein paar Extensions im Keller und 1. Stock, wobei aber der Miniserver von einem eigenen Netzteil versorgt wird und jeweils die Extensions auch eigene Netzteile haben?

    Klar wenn ich die 24V mische und die digitalen Eingänge vermischt auflege muss der Minus aller Netzteile verbunden werden aber das ist nicht die Frage, sondern ob es den LoxBus propleme bereitet!

    Danke
  • doc-brown
    Lox Guru
    • 13.09.2015
    • 1493

    #2
    hi,
    gefuehlt wuerde ich auch in deinem fall sagen, dass minus zusammengelegt werden sollte. es kommt aber drauf an - ist der eine anschluss des loxbus schon von haus aus „minus“?

    Kommentar

    • Michael Sommer
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1976

      #3
      Hallo MRT,
      den GND beider Netzteile immer zusammen führen. Der Querschnitt für die GND- Verbindung muss für das stärkste Netzteil ausgelegt sein.
      Gruß Michael
      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
      ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
      OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
      EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
      Testserver: 2xMS-GEN1

      Kommentar

      • romildo
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 5169

        #4
        ...und wenn noch Zweifel sind, die Loxone Dokumentation lesen.
        LG Romildo

        Kommentar

        • PBaumgartner
          LoxBus Spammer
          • 11.03.2016
          • 280

          #5
          Ich hänge mich gleich mit einer Frage hinein, die den TO wohl auch interessieren könnte:
          Wie würdet ihr die Extensions in mehreren Stockwerken mit dem MS verbinden und wo terminieren?

          z.b.
          MS (KG) --> ext 1-5 (KG) -> Ext 6-8 (OG) --> Ext 9 (Garage)
          oder könnte man u.U. auch vom MS(KG) eine linie "links" richtig Garage führen und eine "rechts" richtung Obergeschoß?

          Beim CAN-Bus ist ja auch eine derartige Topologie möglich, sofern man auf beiden seiten mit 120Ohm terminiert. Oder hat der Miniserver einen "Abschlußwiderstand" eingebaut? Wenn man hier weiter recherchiert gibt es die CAN-Bus Technologie ja sogar in Stern-Topologie - Hauptsache irgendwo wird mit 120Ohm terminiert...

          Kommentar


          • romildo
            romildo kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ich hätte da jetzt in den CAN Bus mehr "vertrauen" wie auf Ethernet.
            Aber so hast Du zumindest zwei unabhängige Systeme.

          • PBaumgartner
            PBaumgartner kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            o.k. vielleicht falsch formuliert - aber wenn es ein Problem Garage -> Haus gibt, fehlt dem gesamten Loxbus der Abschlusswiderstand und es könnte Folgen auf das ganze Haus haben.
            Wenn die TCP/IP Verbindung zwischen den 2 MS abbricht sind die Auswirkungen extrem überschaubar. Einzig die Kommandos von den Tasten im Haus gehen nicht zur Garage und Umgekehrt.

          • romildo
            romildo kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Das wird schon recht sein. Ich kenne Deine Gegebenheiten ja nicht.
        Lädt...